Suchen

201 - 225 von 438 Ergebnissen

Nahaufnahme eines vollen, braunen Bartes mit grauen Strähnen.

Nerd, nerdiger, Erfolg

"Nerds, Geeks und Piraten" erzählt vom Siegeszug der Außenseiter zur Idolfigur im Kultur- und Politikbetrieb

Klage aus Schwäche

Geschwärzte Akten und wichtige Zeugen, die nur hinter verschlossenen Türen aussagen dürfen: Der Gang nach Karlsruhe zeugt von der Hilfslosigkeit der Opposition

Dicke Hose

Kim Schmitz hat im Internet Millionen gemacht und steht auf der Fahndungsliste des FBI. Von Neuseeland aus will er nun die ganze Welt retten

"Der Protest ist im Mainstream angekommen"

Für Bürgerrechte einzustehen, kann die Masse nicht mehr nur den Nerds überlassen, sagt Datenschutz-Aktivistin Leena Simon. Der Protest müsse von allen getragen werden

Großes, modernes Gebäude mit vielen Fenstern, davor ein Fluss mit grüner Algenbildung.

Wir sind Spion

Die jüngste BND-Affäre lehrt uns: Wir können der NSA gar keinen guten Geheimdienst entgegensetzen. Da hilft nur noch Abrüstung

Die Arche Omidyar

„The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?

Mann mit Hut und Fernglas blickt auf Zeitung.

EB | Eduard Schneemann

Das Absurde zeigt sich in der Allegorie. Was wäre, wenn die aktuelle Spionageaffäre 1983 zwischen Osten und Westen stattgefunden hätte? Eine fiktionale Zeitreise

Porträt eines Mannes mit lockigem Haar, Bart und blauem Blick.

Der kalifornische Böll

Dave Eggers warnt in seinem neuen Roman vor der totalitären Gesellschaft. Ein moralischer Autor war er immer schon

Gelbe Buchstaben

Endlich mehr Verschlüsselung

Yahoo und Google wollen die elektronischen Nachrichten künftig mit dem PGP-System verschlüsseln. Das ist ein echter Durchbruch für die sichere Kommunikation

Mann im Anzug hält Tablet mit traurigem Smiley vor das Gesicht.

Mein unsichtbares Profil

Wer im Internet keine Informationen hinterlassen möchte, macht sich verdächtig. Doch was weiß das Netz über uns? Und was darf es wissen? Ein Selbstversuch

Auf einem Laternenpfahl klebt ein Plakat mit Edward Snowden und dem Wort

Unwürdiges Schauspiel

Die Verlängerung von Edward Snowdens Aufenthaltserlaubnis in Russland ist für ihn eine gute Nachricht. Für den Westen ist es eine Blamage

Edward Snowden spricht per Videoschaltung. Im Vordergrund ist eine Person zu sehen.

Symbolische Absage

Der US-Journalist und Snowden-Vertraute Glenn Greenwald folgt dem gängigen „Ritual“ und hat dem Untersuchungsausschuss eine Abfuhr erteilt. Eine vertane Chance

Google-Logo vor Palmen und einem Gebäude im Silicon Valley.

Die Alte Welt macht mobil

Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen

Zwei Männer sitzen sich gegenüber, einer spricht in ein Mikrofon.

Folge 180: Der Transatlantiker

Wie geht's den "transatlantischen Beziehungen" zwischen Amerika und Deutschland? Welchen Aufgaben hat der damit Beauftragte der Bundesregierung?

Jung & Naiv

EB | Liebe NSA: Wir geben auf!

Wurde auch der NSA-Ausschuss abgehört? Dieser neue Verdacht wirft die Frage auf: Ist es überhaupt sinnvoll, dass eine Regierungspartei den Untersuchungsausschuss leitet?

Angela Merkel und Barack Obama im Gespräch vor grünem Hintergrund.

Ein Unfall für zwei

Warum die Empörung der Bundesregierung über die neuesten Spionagefälle scheinheilig ist

EB | Wegen Geschäftsaufgabe geschlossen

Mit der Weigerung, in der Affäre um massenhaftes Ausspionieren der Bevölkerung intensiv zu ermitteln, geben die Bundesbehörden die Hausschlüssel beim Pförtner ab

Sascha Schultz
Plakat mit der Aufschrift

EB | Desinformanten

Keine Aufklärung im weltweit größten Überwachungsskandal ist auch eine Folge des Versagens der Leitmedien hierzulande

mcmac

Ein Lebenswerk

In der fiktiven Langzeitbeobachtung "Boyhood" erzählt Richard Linkleater herzzereißend und undramatisch über Wege aus der Kindheit

Draußen im Dunkeln

Die Aufklärung der Überwachungsaffäre kommt einfach nicht voran. Die Regierung mauert, und der Opposition fehlt der Mut

EB | Und am Ende groß

Der Publizist und Journalist Frank Schirrmacher barg Licht und Schatten. Er schien immer etwas größer, als er tatsächlich war. Doch in der Post-Snowden-Ära wird er fehlen

Daniel Martienssen

Ein Mann von gestern

Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist keine gute Idee. Der Philosoph ist gegen das offene Netz und die Rolle des Staates interessiert ihn nicht

Ringel, Ringel, Reihe

"Zeit" und ZDF haben sich für einen Rechercheverbund zusammengetan. Ist guter, investigativer Journalismus nicht mehr ohne Public-Private-Press-Partnership zu haben?