Suchen
701 - 725 von 2960 Ergebnissen

Wer andere belästigt, wird gesperrt
Laut WHO können Videospiele in Zeiten der Isolation Gemeinschaft stiften. „Kind words“ scheint das ideale Spiel
Wenn es gut läuft
Die Mutter unserer Autorin arbeitet seit 20 Jahren als Anästhesistin in einem kleinen Krankenhaus in Südtirol – ein Bericht
Diagnose: Frau
Geschlechter-Stereotype entscheiden oft über Diagnose und Behandlung
An den Grenzen der Menschlichkeit
Das harte Durchgreifen gegen Geflüchtete an Europas Außengrenzen und eine „Unsere Leute zuerst“-Rhetorik schützen nicht vor dem Virus
Das Leiden der anderen
Große Arzneimittelhersteller bevorzugen die Auslagerung klinischer Studien in arme Länder mit laschen Vorschriften, um Kosten zu senken und Gewinne zu maximieren
EB | Geschichten einer komplizierten Ehe
Blut, Bomben, Täuschung und Erfolge – über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft
Danke, Bruder Xi!
Wer hilft mehr und besser im Kampf gegen Corona? Wie die EU und China um Serbien wetteifern

Die Lust zu glauben ist groß
Bei „Messiah“ war das Narrativ zu wacklig, Netflix macht Schluss. Schade, so bleibt die Antwort auf die Gretchenfrage aus. Spoiler-Anteil: 19%
EB | Demos gegen Solidarität
Auf „Hygiene-Demos“ werden Grundgesetze verteilt, die Hymne gesungen und für Freiheit plädiert. Dahinter verbirgt sich jedoch ein egoistisch-individualistisches Weltbild
Die Welt steht Kopf
Im Vergleich der Kontinente scheinen Länder in Asien bei der Corona-Abwehr bisher wirksamer zu agieren als viele Staaten in Afrika und Lateinamerika
EB | „Tanz die soziale Distanz!“
Wenn keine Konzerte stattfinden, müssen Fans von Erinnerungen zehren. Bands haben Zeit – und werden erfinderisch. Was die Corona-Krise mit der Musikwelt macht
Ein langer Winter für die südliche Hemisphäre
Drückende Schulden, ausbleibender Rohstoffexport und dann kaufen reiche Staaten auch noch die Schutzausrüstung weg: Womit Entwicklungs- und Schwellenländer jetzt kämpfen
EB | Evangelische Kirche für Coronabonds
Die Bundesregierung verweigert eine gemeinsame europäische Finanzierung der Kosten der Coronakrise. Nun fordert die EKD die Regierung auf, ihre Haltung zu ändern
Wie das Virus fast den Kapitalismus killte
Als die Pandemie um sich griff, konnten nur Interventionen in noch nie dagewesenem Ausmaß eine wirtschaftliche Kernschmelze abwenden – vorerst

Die Ruhrpott-Rebellin
Anette Schöps ist Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes. Von einer neuen Wertschätzung merkt sie wenig
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?
Das Land setzt bei seiner Covid-19-Strategie auf Freiwilligkeit. Das könnte sogar funktionieren – aber womöglich auch nur dort
Macht und Ohnmacht auf der Station
Über Vor- und Nachteile der Krankenhaushierarchie und ein Abschiednehmen in Würde. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie – Teil 3

Die Sichtbarkeit des Sterbens
In der Pandemie wird die Seenotrettung erneut kritisch diskutiert. Doch die Menschen fliehen weiter – ohne Hilfsinitiativen würde die Bedrohung ihrer Leben unsichtbar
EB | Das Ende vor dem Anfang
Die desaströse Gouvernance der Coronakrise durch die Macronie zeigt: die Verfassung de Gaulles ist obsolet. Eine Sechste Republik ist notwendig
Wir betreten jetzt eine neue Welt
Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?
Corona als „Game-changer“?
Über die Zukunft unserer Gesellschaft wird jetzt entschieden. Gelingt ein sozialer und ökologischer Umbau? Ein Plädoyer für eine Neuorientierung der Klimabewegung
AIDS: Einstürzende Menschen
Aids wütete lange vor Covid-19. Damals war es nicht weit her mit der heute oft beschworenen Solidarität. Homosexuelle wurden geächtet
Für ein Vermummungsgebot
Wer Lockerung anstrebt, muss erst die Bedingungen schaffen, unter denen die Bevölkerung freiwillig kooperiert
Lockerungsübung für die Wirtschaft
Die Akademie kann sich in ihrer Stellungnahme für einen Corona-Exit-Plan zu keinem einzigen Vorschlag durchringen, der Menschen entlastet – anstelle der Ökonomie
Dilemma, das
FFP2-Masken, die geklaut, und Luftröhrenschnitte, die nicht gewagt werden. Tagebuch einer Oberärztin einer Intensivstation in Süddeutschland – Teil 2