Suchen

126 - 150 von 238 Ergebnissen

„Du hast ja Humor!“

Die „Freitag“-Redakteurinnen Jutta Voigt und Ulrike Baureithel treffen sich zum Ost-West-Gipfel

Ich bin die Zukunft

Die Verlage erreichen junge Menschen kaum noch. Deshalb gründen sie nun Jugendportale im Netz. Aber lässt sich mit Listen und Emojis der Journalismus retten?

„Ist Vertrauen dumm?“

Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung

Aber die Deadline bleibt

Die Schreibmaschine ist wieder da. Sie heißt jetzt Hemingwrite und soll bei digitaler Überlastung helfen

Etwas mehr Marx, bitte

Petra Pinzler kritisiert das umstrittene Abkommen, will aber keine Marktskeptikerin sein

Widerstand ist zweckvoll

Der unregulierte Freihandel stößt bei vielen Menschen auf heftige Kritik. Wie konnte daraus eine breite Protestbewegung entstehen?

TTIPs böser Bruder

Die USA und Europa wollen auch Dienstleistungen im Bildungs- oder Gesundheitssektor privatisieren. Dazu ist ein Abkommen mit rund 50 Staaten geplant

Fünf Dinge, die anders besser wären

Deutsche Konzerne beugen Recht, die Lufthansa will Mitarbeitern an den Kragen, Elon Musk besucht Sigmar Gabriel, Google macht gesund und TTIP stabilisiert die Wirtschaft

Gefühltes Recht

Auf der Webseite „capitalismtribunal.org“ kann jeder Klagen gegen das System einreichen. Die Vorverhandlungen laufen

Abschied von der Grundrechtspartei

Mit dem Begriff „Paketlösung“ verschleiern die Grünen die Verschärfungen. Die Flüchtlingspolitik bleibt dabei auf der Strecke

Sehr, sehr, hart

Matthias Wissmann war einst Verkehrsminister. Heute dient er den Autokonzernen als Cheflobbyist

Das Schiedsgericht

Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein

„Ich verstehe das Dilemma“

Der US-Ökonom Joseph Stiglitz über das TTIP-Abkommen und Griechenlands Chancen in der Europäischen Union

EB | Wir machen es Merkel zu leicht

Wenn wir verkürzt und einseitig vom „hässlichen“ oder „leuchtenden“ Deutschland schreiben, hinkt Journalismus der Politik immer einen Schritt hinterher. Das ist zu wenig

Back to the roots

Ernst-Christoph Stolper war Staatssekretär der Grünen, hat jahrelang in Ministerien gearbeitet. Jetzt organisiert er den Protest gegen das TTIP-Abkommen

„Da entsteht eine Paralleljustiz“

Jakob Augstein im Gespräch mit Thilo Bode über TTIP, die Gefahren für die Demokratie und den wachsenden Widerstand gegen das geplante Abkommen

Der Stimmung nach

Mit seinem Zickzackkurs erreicht Parteichef Gabriel nur eines: Er stärkt die Kanzlerin. Dabei wäre es sein Job, endlich Alternativen aufzuzeigen

Ladies und Gentlenerds

Das war ein Gespräch wie Merkels Hosenanzug. Über das Interview des YouTubers LeFloid mit der Bundeskanzlerin

Geheim, geheimer, TTIP

Die EU-Kommission beschränkt den Zugang von Abgeordneten zu Dokumenten über die Freihandelsverhandlungen. Das wird Leaks nichts verhindern, beschädigt aber die Demokratie

EB | Neoliberale Denkmuster in der SPD

"Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern": Das ist im höchsten Maße „progressiv“ gewesen – ganz anders, als sich viele zuvor vorgestellt hatten

Zucc.Kom