Suchen
826 - 850 von 1042 Ergebnissen
„Ich konnte nicht Teil dieses Verbrechens sein“
Früher war Igor Wolobujew einmal Topmanager bei der Gazprombank. Jetzt hat er Russland verlassen, um für die Ukraine zu kämpfen und tritt der Legion „Freiheit für Russland“ bei. Deren Ziel: Das Regime in der Heimat zu stürzen
Tribunale für alle
Terror, Klimawandel, NSU: Auf den Bühnen werden Themen oft wie vor Gericht verhandelt. Warum eigentlich?
Extrem fallende Temperaturen
Der Einsatz von Atomwaffen im Ukrainekrieg würde zu weltweiten Kollateralschäden führen
Zwischen Hass und Karikatur: Reden Männer über Männlichkeit, wird das Klima toxisch
Wenn Autoren sich über Männlichkeit äußern, erfahren sie oft massive Ablehnung. Warum ist das so? Versuch einer Erklärung anhand der Debatte um Tobias Haberls Buch „Der gekränkte Mann“
Janine Wissler hat genug von Wagenknechts Querschüssen
Kurz vor dem Parteitag stellt Janine Wissler ein Thesenpapier zur Zukunft der Linkspartei vor. Lässt sich die Linke am Ende doch noch einen?
Diese „sorgfältig konstruierte Maschine der Gewalt“
Zwischen Trauer, Wut und Analyse: Die Schrifstellerinnen Katja Petrowskaja und Marlene Streeruwitz erzählen von ihrer Perspektive auf den Krieg. Sie wollen ihn intellektuell (be)greifen
Globale Demenz im Anmarsch
Der Bulgare Georgi Gospodinov ist einer der eigenwilligsten Schriftsteller der europäischen Gegenwartsliteratur. Sein satirischer Roman „Zeitzuflucht“ ist fantastisch und hochpolitisch
Die geglätteten Grünen
Im Bund kommen sie prima mit der SPD und FDP klar, in den Ländern setzt man aber lieber auf die CDU. Verliert die Partei ihren Kompass?
Neue Kriegs-Rhetorik der Medien: Lob der Kriegsmüden
Von der „FAZ“ bis zum „Spiegel“: So mancher Feuilleton-Kommentar zum Ukraine-Krieg lässt sich nur als Ersatzhandlung verstehen
Sondervermögen für die Bundeswehr: Einer Demokratie absolut unwürdig
Das Grundgesetz wird geändert, damit sich die Bundesregierung für die Aufrüstung verschulden kann. Damit beweist die Ampel nur eins: Sie ist eine Rückschrittskoaltion
EB | Zucker in den Tank überall
Die Zeitung tritt auch im 50ten Jahr ihres Bestehens konsequent gegen jeden Krieg immer und überall ein. Ein Gespräch mit Lou Marin und Bernd Drücke, die seit vielen Jahren in der Redaktion der GWR arbeiten.
Ukraine-Krieg: Früher oder später wird es Friedensverhandlungen geben
Diktatfrieden oder Kriegsdiktat: Noch nie in der Geschichte gab es bei Verhandlungen von Kriegsparteien ein paritätisches Verhältnis. Was heißt das für Russlands Krieg gegen die Ukraine?
Der völlige Verzicht auf Erdgas und Öl aus Russland grenzt an wirtschaftlichen Selbstmord
Je weniger Erdgas aus Russland bezogen wird, desto stärker der Preisschub. Die gedrosselte Liefermenge von Gazprom sollte als Alarmzeichen verstanden werden
Lee Zion verlässt US-Zeitung Lafayette Nicolette Ledger um in Ukraine zu helfen
Lee Zion war bis vor Kurzem Kleinstadt-Zeitungsmacher im Alleingang. Jetzt gibt er seinen „Lafayette Nicolette Ledger“ auf. Er will in die Ukraine und im Krieg helfen – egal wo und wie
Russland gewinnt den Wirtschaftskrieg
Statt Wladimir Putin zum Umdenken zu bringen, führen die Sanktionen gegen Russland zum Anstieg der Treibstoff- und Lebensmittelpreise. Die Angst vor einer humanitären Katastrophe wächst. Früher oder später muss eine Einigung her
Kriegsberichterstattung: „Der Diskurs ist derzeit total verengt“
Medienpädagogin Sabine Schiffer ist erschüttert, wenn sich Journalistenverbände mit blau-gelben Fahnen zeigen
Student aus Kongo kämpft mit russischen Separatisten gegen die Ukraine
Der Kongolese Jean Claude Sangwa hat in Luhansk zur Waffe gegriffen, um gegen die Ukraine zu kämpfen. Seine prorussischen Ansichten sind zum großen Teil Mainstream in Afrika
Kritik an Merkels Appeasement-Politik geht bisher am Kernproblem vorbei
Altkanzlerin Angela Merkel weist im Berliner Ensemble Kritik an ihrer Russland-Politik zurück. Aber warum hat sie beim Wandel durch Annäherung ausschließlich auf die Wirtschaft gesetzt? Das war nicht nur bei Nord Stream 2 ein Fehler
Übergewinnsteuer – jetzt erst recht!
Mineralölkonzerne fahren durch den Krieg in der Ukraine unverschämt hohe Gewinne ein. Den Tankrabatt stecken sie sich selbst in die Tasche, statt ihn weiterzugeben. Da hilft nur eine Übergewinnsteuer
Krieg und Frieden in der Ukraine: Tapferkeit vor dem Freund
Die Ukraine solle den Krieg gewinnen, so tönt es in Deutschland. Was aber, wenn dieses Ziel völlig unrealistisch ist?
Igor Pedin flieht zu Fuß durch die Ukraine: Eine Odyssee mit Koffer und Hund
Panzer-Konvois, russische Soldaten, Checkpoints und jede Menge Angst im Gepäck: Wie der 61-jährige Igor Pedin zu Fuß durch die russischen Linien von Mariupol bis nach Saporischschja flüchtete
„Jurassic World 3“: Alles nur noch halb so wild?
Mit „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ endet das Dino-Franchise, das 1993 mit „Jurassic Park“ seinen Anfang nahm. Was verrät der Blockbuster rund um Dinosaurier, die plötzlich mitten unter uns leben, über uns selbst?
Streit: Gibt es nur noch Lumpenpazifismus?
Der russische Angriff auf die Ukraine löst Angst und Entsetzen aus. Wie gehen wir damit um? Elke Schmitter und Olaf Müller hinterfragen ihren Pazifismus
Der Journalismus ist im Krieg nicht neutral
Nicht die eine große Lüge, sondern die vielen kleinen Risse im Gebälk der seriösen Presse bereiten Unbehagen – gerade im Ukraine-Krieg
Die Kurden müssen weichen
Der türkische Präsident Erdoğan will syrische Flüchtlinge loswerden und für die Wahlen 2023 punkten