Suchen

26 - 50 von 107 Ergebnissen

Sesamstraße: 50 Jahre mit Ernie, Bert und Co.

Divers und antiautoritär: So stellt sich die Sesamstraße 1973 im deutschen Fernsehen vor. Zweifelsohne gehört sie zu den besten Kindersendungen aller Zeiten. Trotzdem wird sie den Ansprüchen des US-amerikanischen Originals oft nicht gerecht

Liebe zu dritt

Bezahlsender Sky hat mit „Funeral for a Dog“ den Roman „Bestattung eines Hundes“ von Thomas Pletzinger adaptiert

Wie erkläre ich Kindern den Krieg?

Die Nachrichtensendung „Logo!“ berichtet für Acht- bis Zwölfjährige – auch über Russlands Angriff auf die Ukraine. Wie, das erklärt Moderator Tim Schreder

Kreatur wie wir

Andrea Arnold begleitet in ihrem Film „Cow“ die Kuh Luma durch die letzten Lebensjahre

Vorsicht, Quietschalarm!

„Fraggle Rock“ in einer Neuauflage zeigt, wie progressiv und lustig die Werke von Jim Henson immer schon waren

Aus der 20er-Wundertüte

Fakt und Fiktion werden oft gemischt. Doch in „Eldorado KaDeWe" wimmelt es von historischen Ungenauigkeiten. Kurzum: unserer Autorin fehlt die zeittypische Beschissenheit

Es gibt sie noch!

Carrie Bradshaw und ihre Gefährtinnen aus „Sex and the City“ sind in „And Just Like That...“ älter, grauer und diverser. Alles andere bleibt – trotz etwas weniger Sex – genauso wie es war. Denn eins ist sicher, es ist immer noch kompliziert

Person hält Schallplatte mit Adele-Porträt. Im Hintergrund weitere Platten.

Alles für Adele

Damit die Dramaturgie ihres neuen Albums aufgeht, bittet die britische Sängerin Spotify, die Zufallswiedergabe als Standard abzuschaffen – und hat Erfolg. Dabei verkennt sie, was Popmusik ausmacht

Verbrechen eingeredet

Ferdinand von Schirach holt in „Glauben“ einen Fall angeblicher sexualisierter Gewalt ins Heute

Einer lebt – noch

In der Comic-Verfilmung „Y: The Last Man“ sterben plötzlich alle Männer. Bis auf einen

Sprachkünstlerin Françoise Cactus

Wie die Band Stereo Total in Berlin entstand und was weiter geschah, das erzählen die knapp 120 Songs der Box „Chanson Hystérique“

Wir waren alle mal dumm

Im Fall der grünen Politikerin Sarah-Lee Heinrich plädiert unsere „steifhüftige“ Autorin für eine gesetzliche Regelung. Wie könnte die aussehen?

Und dann ein schickes Wunder

Die Netflix-Serie „Midnight Mass“ ist ein wunderbar gottloses, herausragend gefilmtes Werk, das religiöse Vorstellungen als das entlarvt, was sie sind

Vier verschwimmt

Julie Delpy legt in „On the Verge“ das Modell „Sex and the City“ mit Frauen in Los Angeles neu auf