Suchen
1676 - 1700 von 1812 Ergebnissen

Trockene Flüsse, überfüllte Städte
Gewalt, Besatzung, Wahlen – Themen, die die Irak-Agenda dominieren. Die Umweltprobleme zwischen Euphrat und Tigris geraten angesichts des Krieges in Vergessenheit

Der Nahe Osten im Jahr 2030
Was wäre, wenn es Barack Obama wirklich gelänge, einen Frieden zwischen Arabern und Israelis zu vermitteln? Eine Chronologie des Nahen Ostens der nächsten 20 Jahre

Angst vor dem Kontrollverlust
Das Vorgehen der Fatah gegen den Sender al Dschasira weist auf ein verbreitetes Problem arabischer Führer: Sie können sich nicht an die neue Medientransparenz gewöhnen

Thatchers Finale
Tausende wenden sich im Königreich schon mal vorsorglich gegen ein Staatsbegräbnis für die Eiserne Lady. Deren neoliberales Regime ist bei vielen in unguter Erinnerung

Die Unberührten aus dem Inneren des Waldes
Ölförderung in der Amazonasregion könnte noch die letzten Ureinwohner vertreiben oder töten. Verzicht wäre der Preis, um das Mosaik menschlicher Lebensformen zu erhalten

Die Angst vor dem Zerfall
Der Jemen versinkt in Armut, Korruption und Terror und so nährt sich die Furcht, dass das Land zu einem zweiten Somalia werden könnte, dem Inbegriff des "failed state"

Vernunft heißt auch Verzicht
Oscar Arias, Präsident Costa Ricas, soll Honduras in den Kreis der Demokratien zurückholen. Sein Ruf als begnadeter Vermittler wird dem Friedensnobelpreisträger dabei nutzen

Geballte Fäuste, Knüppel und Zorn auf beiden Seiten
Die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Han-Chinesen und Uiguren in Nordwestchina erschüttern das Land mehr als der schwelende Tibet-Konflikt

Die Arroganz der Ohnmacht
Von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise war beim Gipfeltreffen der G8-Staaten im italienischen L’Aquila kaum etwas zu spüren

Ahmadinedschads willige Provider
Die iranische Protestbewegung boykottiert die Kollaborateure des Systems. Ganz oben auf der Liste: das deutsch-finnische Joint-Venture Nokia Siemens Networks

Cheneys Schatten-Archipel
Das große Problem der US-Pläne zur Tötung von Al-Qaida-Aktivisten und anderer Anti-Terror-Projekte: Es handelt sich um Regierungsprogramme, die der US-Kongress nie sah

Lieferant gesucht, Pipeline vorhanden
Europa feiert die Unabhängigkeit vom russischen Gas - aber die Alternative ist gar keine. Will man Russland wirklich umgehen, kommt lediglich der Iran als Lieferant in Frage

Die Briten klagen an
Die Opposition in London ist entrüstet – Soldatenleben würden regelrecht „weggeworfen“, damit endlich das Kräfteverhältnis gegen die Taliban verändert werden könne

Brücken in die Zukunft
Srebrenica gilt als Synonym für Völkermord. Das soll nicht so bleiben. Der junge TV-Journalist Ado Hasanovic versucht das Bild seiner Heimat zu verändern

Arias fördert den Dialog-Putsch
OAS-Ausschluss, Pro-Zelaya-Protesten und Wirtschaftsembargo zum Trotz – durch die begonnenen Verhandlungen verschaffen sich die Putschisten in Honduras Legitimität

Präsident aus dem Osten
Polens Ex-Premier Buzek hat beste Aussichten, Präsident des EU-Parlaments zu werden. Die Stimmen der größten Fraktionen sind ihm sicher – für eine halbierte Amtszeit

Eine unterdrückte Nachricht
Silvio Berlusconi könnte sich durch den G8-Gipfel mächtig hofiert fühlen, wären da nicht Anzeigen des legendären Staatsanwalts Antonio Di Pierto in zwei US-Zeitungen

Atomare Heimwerker im Anmarsch
Barack Obama sieht im Zugriff von Terroristen auf Atommaterial die größte Gefahr für die Weltsicherheit und plant für März 2010 einen Weltgipfel zu dieser Bedrohung

Das Klima rettet den Gipfel
Wer glaubte, der G8-Gipfel würde alles tun, die Finanzkrise einzuhegen, und die Banken zwingen, von Kreditbremsern wieder zu Kreditgebern zu werden, sah sich getäuscht

Heißer Tanz um das Bankgeheimnis
Die Schweizer Großbank UBS liegt mit der US-Steuerbehörde IRS in einem heftigen Streit über Kundendaten. Am 13. Juli wird in Florida Richter Alan Gold entscheiden

Parallelen zu Venezuela
Erst als die Proteste gegen den Staatsreich energischer wurden, distanzierte sich die Regierung Obama von den Putschisten. Glaubt sie, Zelaya sei ein zweiter Chavéz?

Nulllösung beim Klimaschutz
Die Beschlüsse der G8 zum Klimaschutz hält der Klimaforscher Hermann Ott für unzureichend. Gebraucht wird eine konkrete Reduzierung der Treibhausgase bis 2020

Ein Mann des Westens
Der Japaner Yukiya Amano soll der Wiener Atomenergieagentur (IAEA) die Kanten abschleifen. Er wird der neue Generaldirektor

Der Präsident wirft die Kampagnen-Maschine wieder an
Obama riskiert für den Systemwandel seinen politischen Ruf. Der Rückhalt für sein Projekt wächst

Makler des Todes
Das internationale Waffengeschäft boomt wie selten zuvor. Es einzudämmen, ist bisher kaum gelungen. Die UNO unternimmt die kommenden Tage einen neuen Anlauf