Suchen

776 - 800 von 1812 Ergebnissen

Nichts ist wertvoller

Mit ihrem XI. Kongress in Hanoi hat sich die Kommunistische Partei erneut als Grals­hüter des Sozialismus und als Schutzpatron der Marktwirtschaft empfohlen

Mubarak verliert seine Paten

Urplötzlich fällt Ägyptens langjährigen treuen Verbündeten USA, Deutschland und Frankreich auf, welchem Ausbund an Despotie man innig verbunden war

Bewegte Erfahrung

Es gibt sie durchaus, die Kämpfe: Das Portal labournet.tv sammelt Filme über die kleinen Streiks und den großen Mut von Beschäftigten - und will andere zum Handeln inspirieren

Ein Wundertäter käme gelegen

Nachdem sich Ehud Barak brüsk aus der Arbeitspartei verabschiedet hat, gilt der bisherige Sozialminister als ein Hoffnungsträger für Israels Sozialdemokratie

Kulissenschieben am Putin-Prospekt

In Grosny schreitet zwar der Wiederaufbau voran, doch der innere Frieden der Kaukasusrepublik ist trügerisch, die terroristische Gefahr noch längst nicht gebannt

Eine unzähmbare Wut

Hunderttausende von Protestierenden sind nichts weniger als die Repräsentanten von Millionen Menschen, denen politische Dekadenz das Selbstbestimmungsrecht geraubt hat

Vom Slum ins Luxushotel

Mit der Kampagne zur Wiederaneignung von Grundbesitz und Wohnraum will die Regierung von Hugo Chávez der Krise auf dem Wohnungsmarkt und Popularitätsverlusten begegnen

Protestieren geht über blockieren

Wie die ägyptische Regierung versucht, Seiten wie Twitter und Facebook unter Kontrolle und die Demonstranten zum Schweigen zu bringen

Mubaraks tönerne Füße

Mit der wankenden Autokratie am Nil würden die Vereinigten Staaten einen geschätzten Verbündeten – Araber und Israelis einen geduldigen Vermittler verlieren

Schäumen vor Wut

Viele Palästinenser betrachten die Veröffentlichung geheimer Protokolle über Verhandlungen mit Israel durch den in Qatar ansässigen Fernsehkanal als schweren Affront

Auge um Auge

Die Regierung in Moskau setzt auf Rache und Revanche, um das Attentat auf dem Flughafen Domodedowo zu sühnen – eine neue Kaukausus-Politik ist das allerdings nicht

Sie stinken vor Hass

Die wegen Blasphemie zum Tode verurteilte Christin Aasia Bibi kann dem Henker entgehen, aber auch dann wird sie von der Pogromstimmung in ihrem Heimatdorf bedroht sein

Wie eine Hydra

Die Spur der Attentäter vom Flughafen Domodedowo führt in den terroristischen Sumpf des Nordkaukasus, wo Separatisten und Islamisten nach unabhängigen Kalifaten streben

Von Tunesien lernen

Viele Araber erkennen sich in den tunesischen Jakobinern wieder und teilen deren Hoffnungen und Schuldgefühle, aber auch deren Wut auf ein saturiertes Establishment

Was sich als Volk fühlt, soll ein Volk sein

Das Selbstbestimmungsrecht ist viel zu widersprüchlich, um jede Sezession wie eine Selbstverständlichkeit zu rechtfertigen, der auf jeden Fall nachgegeben werden muss

„Lügen und Halbwahrheiten“

Waren palästinensische Unterhändler zu großen Zugeständnissen an die Israelis bereit? Vom Guardian veröffentlichte Verhandlungsdokumente legen diesen Eindruck nahe

Taliban in Teilzeit

Sie arbeiten auf Europas Straßen und kämpfen in Afghanistans Bergen – unterwegs im Gefechtseinsatz mit den Saison-Dschihadisten von Dhani-Ghorri

Unrecht beruft sich auf Unrecht

Der Sturm auf die Hilfsschiffe im Vorjahr war rechtmäßig, so der Befund offizieller Untersuchungen in Israel. Die Beziehungen zur Türkei sind nun endgültig geschreddert

Nie wieder so mächtig

Vor 20 Jahren beginnt der erste Irak-Krieg gegen die Armee Saddam Husseins. Das Neue Denken kapitulierte vor der Neuen Weltordnung, die ihre Jungfernfahrt erlebte

Ein Glas Wasser zum Ramadan

Das Land ist nicht von Verelendung heimgesucht. Um so ernster ist die augenblickliche Forderung der Protest- und Volksbewegung „Würde – Arbeit – Freiheit“ zu nehmen

Einfach den Sauerstoff abdrehen

Die republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus hat wie versprochen ihren Sturmlauf gegen die Gesundheitsreform begonnen und profitiert von zu passiven Demokraten

Der höfliche Mr. Hu

Die Amerikaner halten unbeirrt an ihren chinesischen Geschäftsfreunden fest, weil die ihnen höchst interessiert dabei helfen, einen Staatsbankrott abzuwenden

Massaker und Macheten

Erstmals ist ein Ruander vor einem deutschen Gericht wegen Völkermordes angeklagt. Der Betreffende soll 1994 im Norden Ruandas an Massakern beteiligt gewesen sein

Nichts, worüber zu verhandeln wäre

Die Wahlkommission der OAS schätzt Demokratie nach Kolonialherrenart, indem sie die Präsidentschaftskandidaten nicht nach Prozenten, sondern nach Präferenzen sortiert

Eine wahre und treue Tochter

Die neue Vorsitzende will den "Front National" vom Rand in die Mitte lotsen und für die Extremisten-Partei Wähler erschließen, die sich ihrem Vater bisher verweigerten