Suchen
976 - 1000 von 1812 Ergebnissen

Politik der Gedärme
Nach einigen unerfreulichen Ergebnissen möchten die SPÖ bei den anstehenden Landtagswahlen wieder zulegen. Das ist durchaus möglich, sowohl in Graz als auch in Wien

Was verlangen Sie von uns?
Nach der Ermordung eines Reporters bittet eine Zeitung die Drogenkartelle um Anweisungen, wie sie sich verhalten müsse, um vom Terror verschont zu bleiben

Die Gralshüterin
Ihr Disput mit Frankreichs Staatschef beförderte sie ins Rampenlicht. Wer ist die Frau, über die Paris zürnt?

Rauchfrei Kochen rettet Leben
Schlecht belüftete Feuerstellen, mit Parafin oder Kohle betrieben, töten Millionen von Frauen und verheeren die Umwelt. Hillary Clinton will etwas dagegen unternehmen

Selbst der Wind ist grau
Am Rande der Großstadt Guiyang im Südwesten des Landes bauen Wanderarbeiter ein Viertel, das mit „mediterranem Flair“ aufwartet, damit es reichen Chinesen gut geht

"Der Islam ist nur eine Abstraktion"
Der iranisch-amerikanische Intellektuelle Hamid Dabashi darüber, dass der "Europäische Islam" nicht weiterführt, und wieso Muslime in den USA besser integriert sind

Das kubanische Modell lebt
Die Entlassung einer halben Million Staatsbediensteter und die Wiederausweitung des privaten Sektors bedeuten nicht den Ausverkauf an die Kräfte des Marktes

Rufmord an einem „Anti-Terroristen“
Der Fall des Imams von Manhattan und seines Moschee-Projektes zeigt, wie salonfähig Islamophobie in Amerika inzwischen ist. Zum Jahrestag von 9/11 allemal

Wer mit dem ersten Wurf tötet, ist schuldig
Die zur Steinigung verurteilte Sakineh Mohammadi Aschtiani kann darauf hoffen, dass ihr Fall aus politischen Gründen neu bewertet wird. Retten wird sie das kaum

Kein Betteln um Beitritt
Nach dem Ja zur Verfassungsinventur braucht der Beitrittsaspirant Türkei nun Aufmunterung aus der EU statt eines christlich verbrämten Kleingeistes

Das Monster, das sie schufen
Karl Rove und die Neokonservativen dienten der Tea Party als Inspiration. Jetzt aber drohen sie, endgültig die Kontrolle über diese Radikalen zu verlieren

Totale Gleichsetzung
Nazismus und Kommunismus sind die Zwillings-Übel des 20. Jahrhunderts. Auf dieses Geschichtsverständnis trifft man in Litauen recht oft

Eine Armee stockt auf
Sie werden von Al Qaida rekrutiert und nun auch von Anti-Terrorkräften im Jemen. Frauen wirken ungefährlich, Vorgesetzte mögen Fanatismus wie Gehorsam - auf beiden Seiten

Sieger bleiben die Banken
Auf den 15. September fällt der zweite Jahrestag des Konkurses der US-Bank Lehman Brothers. Zu mehr Regulierung des Finanzsektors kam es seither nicht

Tod auf dem Schulweg
Kurz vor der UN-Konferenz zu den Millenniumszielen bei der Bekämpfung von Hunger und Armut macht ein Bericht der FIA Foundation auf ein ignoriertes Problem aufmerksam

Von Facebook zur Prime Time
Wie die unbedeutende Randfigur Terry Jones durch die Beihilfe der Medien in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit gelangen kann. Eine Chronik

Überreaktionen sind möglich
Kubas Maximo Lider hat seine Kritik am eigenen System inzwischen als missverstandene Ironie bezeichnet. Nicht aber seine Aussagen zum Verhältnis Iran-Israel relativiert

Erdogans neues Mandat
Mit dem Referendum über eine Verfassungsreform hat die regierende AKP bewiesen, dass der kemalistische Staat nicht mehr unerschütterlich, sondern veränderbar ist

Es war nur ein Moment
Linke Bewegungen und Demokraten bezahlen ihren Beistand für Obama und die Solidarität mit seinen Entscheidungen mit einem Verlust an kultureller Hegemonie

Keine Entwarnung
Die Bildung einer vom Rechtspopulisten Geert Wilders tolerierten Regierung ist vorerst gescheitert. Doch die Annäherung zwischen den Rechtsparteien hat längst begonnen

Davids Chance
Wie in einer Wagenburg fühlen sich viele Israelis. Sie spüren einen internationalen Waren-Boykott und glauben, sie würden wie Monster behandelt

Gefangen in Armut
Trotz der jetzt eingeräumten Arbeitsrechte bleiben Hunderttausende palästinensische Flüchtlinge eine ausgegrenzte und sozial diskriminierte Randgruppe

Ansteckende Paranoia
In den USA haben ahnungslose, rechtsgerichtete Bewegungen wie die "Tea Party" Tradition. Europa sollte darauf nicht bloß herabschauen

Großes Unglück für den Imam
Der Geistliche Feisal Rauf aus New York galt als Gesicht des liberalen Islam in Amerika. Jetzt wird er wegen 9/11 zum Blitzableiter einer antimuslimischen Hysterie

Fehler? Welche Fehler?
Britanniens Ex-Premier präsentiert mit seinen Memoiren ein beachtliches Maß an Ignoranz und politischer Verdrängung, um seine Wahrheit zu vertreten