Suchen
776 - 800 von 974 Ergebnissen
Der Ja-Sager oder der Nein-Sager
Soll Griechenland im Euro bleiben? Wirtschaftswissenschaftler haben auf solche und ähnliche Fragen stets eine Antwort. Leider sind sie total widersprüchlich
Der eigentliche Fehler
Angela Merkel glaubte, dass die Krise zuallererst ein ökonomisches Problem ist. Es ist aber ein politisches. Das verkannt zu haben, könnte sich bitter rächen

Ein bisschen neutral?
Die von der EU beschlossene Regelung zur Netzneutralität ist unklar und lässt Hintertüren offen – zum Schaden des freien Internet
Ein beeindruckendes Ergebnis
Das "OXI" der Griechen ist von einem Bekenntnis zu Europa getragen. Allerdings zu einem Europa, das nicht auf Wirtschaftskennzahlen und Finanzinstitutionen aufgebaut ist
EB | “OXI!” - Der Sieg über die Angst
Endlich liegt die Frage aller Fragen offen auf dem Tisch, die sich so lange angekündigt hat: Wer hat mehr Angst vor einem “Grexit” - Griechenland oder seine Gläubiger?
EB | Europa. Das Ende eines Traumes
Wer in diesen Tagen das Ideal-Europa mit dem Real-Europa vergleicht, der blickt in einen Albtraum, aus dem es so schnell kein Erwachen mehr geben dürfte
Operation Regime Change
Es geht nicht ums Geld, es geht um Macht. Noch mehr als einen Grexit fürchten die europäischen Eliten, dass der griechische Widerstand im Erfolgsfall Schule macht
EB | Referendum: Der Lack ist ab, was ist drunter?
Egal, wie Griechenland am Sonntag abstimmt: es verändert Europa
Niedere Motive
Der Eurovision Song Contest wird 60. Einige Richtigstellungen zur erfolgreichsten Fernsehshow der Welt
EB | So rettet sich die Demokratie
Ein offener Brief von Barbara Spinelli und Étienne Balibar (*)
Mythos Demokratie
Die aktuelle Krise macht deutlich, dass es der Europäischen Union an demokratischem Verantwortungsbewusstsein mangelt. Um das zu verschleiern, wird Athen geopfert
Europa zum Abwinken
Warum man sich von dieser Seifenoper um die Euro-Krise mit Grausen abwendet
Ein ganz normaler Störfall
Durch den Konflikt mit Athen läuft die EU Gefahr, als Global Player auszufallen

Wie DDR ist Europa?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Eine zweite Befreiung
Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben

Im Namen der Toten
Das Zentrum für Politische Schönheit bringt tote Flüchtlinge nach Berlin, um sie öffentlichkeitswirksam und würdig zu bestatten. Ein Ortstermin auf dem Friedhof

EB | Herfried Münkler und die Studenten
Der theoretische Politologe Herfried Münkler wird von anonymen Studenten mittels eines Watchblogs beobachtet. Er sollte sich freuen, auch wenn es ein bisschen zwickt

Wir verwalten das mal lieber selbst
Investieren statt Sparen, Mitbestimmen statt Privatisieren: Von Ljubljana aus arbeitet eine neue linke Partei mit an Europas Zukunft
EB | Wir machen den Job der Journalisten
Das Griechenland-Bild der Deutschen hängt schief. Deswegen geben sich hier lebende Griechen Mühe, ihre Freunde, Bekannten oder Blogleser mit Hintergründen zu versorgen

Letzte Zuflucht digitaler Euro
Mit einer Parallelwährung nur für das Inland ließe sich der Staat entlasten und eine Insolvenz aufschieben
Katastrophe mit Ansage
Zu Hunderten ertrinken die Menschen im Mittelmeer. Schuld ist auch die Bundesregierung, weil sie die Politik der Abschottung stützt
Rückt das Kapital raus
Europa braucht endlich Investitionen, die Kommission setzt mit dem Juncker-Plan auf Privatfinanziers. Viele wittern einen Ausverkauf

Bring mir das Bild vom besiegten Berlin
Im Pariser Mémorial de la Shoah ist die Befreiung Europas aus sowjetischer Sicht zu sehen
Der Schlüssel zu Europa
Die EU-Kommission will Migranten gemäß einer festen Quote auf die Staaten verteilen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch es gibt eine noch bessere Variante

EB | Bismarckheringe
Der französische Linkspolitiker Mélenchon liebt Deutschland nicht. In einem Pamphlet begründet er, warum auch Europa am deutschen Wesen nicht genesen kann.