Suchen
876 - 900 von 974 Ergebnissen
Was ihr euch wählt
Am Sonntag wird auch über die europäische Energiepolitik entschieden. Die EU-Abgeordneten müssen sich zwar gegen die Regierungschefs behaupten - aber sie haben Einfluss

Bauernlegen auf Europäisch
Die traditionelle Landwirtschaft hat ausgedient. Sie wird durch ein ausuferndes Land Grabbing überrollt

Zehn fette Jahre
Wie die EU-Osterweiterung zu einem Experiment in Devínska Nová Ves ermunterte, das bald außer Kontrolle geriet
Strategisches Wählen 2.0
Die Drei-Prozent-Hürde wurde gekippt, auch Kleinparteien können es nach Brüssel schaffen. Was ist nun zu beachten, wenn ich meine Stimme taktisch klug einsetzen möchte?

Die Vorzüge der kleinen Parteien
Um nach Brüssel zu kommen, reicht schon ein Prozent der Stimmen. Aber sind Piraten, Tierschutzpartei und Co. eine ernsthafte Alternative zu den großen Parteien?
Ein Europa ohne Grenzen
Die europäische Demokratie sollte auf Nationalstaaten und Lobby-Übermacht verzichten, sagt Deutschlands jüngster Kandidat für das EU-Parlament, der Pirat Stevan Cirkovic
Nah dran und doch weit weg
Die Friedenskonferenz "Europe 14/14" hat junge Europäer in Berlin zusammengebracht. Von Kriegsspielen, Friedenstauben und den Klängen Europas

Lasst die Spiele beginnen!
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Die konfusen Positionen der Linkspartei
Wie steht die Linke zu EU-Steuern oder zur Verstaatlichung von Banken? Im Wahl-O-Mat gibt die Partei überraschende Antworten – und wirre Begründungen
EB | Fremd im eigenen Land
Der Independent-Film "Rheinland" behandelt das Schicksal von Afrodeutschen während des zweiten Weltkriegs. Ein Gespräch mit einer der Filmproduzentinnen
EB | Sozial is' Muss!
Noch immer ist der 1. Mai ein Feiertag. An das Kämpfen für soziale Rechte denken dabei anscheinend nur noch wenige. Doch es gibt sie noch, diese Wenigen
Stürmt die feste Burg
Seit Martin Luther sind die Deutschen der Obrigkeit stets untertan gewesen. Warum fällt es uns nur so schwer, damit zu brechen?

Der Sturschädel
will Ungarn als wiedergewählter Regierungschef in eine „großartige Epoche“ führen. Dabei ist die Leistung der Wirtschaft in den letzten vier Jahren nicht besser geworden

EB | Die kopflose Linke in Europa
Die Reaktion auf die Ukraine-Krise und die Wahl in Ungarn zeigt noch einmal, wie orientierungslos die Linke in Europa derzeit ist. Sie muss zurück zu den Wurzeln
EB | Die Folgen westlichen Wortbruchs
Erster Teil eines Blicks in Zeitschriften, die sich in ihren aktuellen Ausgaben mit den Ereignissen in der Ukraine, den Ursachen, Folgen und Zusammenhängen beschäftigen

Von einer Hose hypnotisiert
Die Briten in der EU-Hauptstadt sind nicht nur Lobbyisten für ihr Land. Sie schwärmen auch für Bayern und geben sich gern als frivole Paradiesvögel
Folge 139: Das Freihandelsabkommen TTIP
Was ist dieses Freihandelsabkommen "TTIP"? Tilo Jung hat es sich von Harald Schumann vom Tagesspiegel erklären lassen
Himmlischer Friede
Auf dem Parteitag demonstriert die Partei Geschlossenheit. Streit lässt sie nicht zu. Dabei brodelt es unter den Oberfläche
Der Einzelkämpfer
Jean-Claude Juncker geht gerne auf Distanz zu Angela Merkels Politik. Nun will er einen EU-Spitzenjob

EB | Farage gegen Clegg
Der Euroskeptiker Nigel Farage gewinnt die erste TV Debatte zur britischen EU Mitgliedschaft. Doch die Mehrheit würde derzeit gegen einen Austritt stimmen

Unfaire Europawahl
Nach der Abschaffung der Drei-Prozent-Hürde jubelten nicht nur die Piraten. Dabei kann das Wahlsystem erst gerecht werden, wenn es europaweite Listen gibt

Der Sound der Weltmitte
Karl-Markus Gauß legt mit „Lob der Sprache, Glück des Schreibens“ ein kleines, aber zauberhaftes Buch vor

EB | Privatisierte Gewinne, sozialisierte Schulden
Neoliberalismus funktioniert am besten, wenn er seine Leute zur richtigen Zeit an den richtigen Stellen hat

Des Kremls neue Kleider
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Die fotokopierte Demokratie
Die Verhandlungen über das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen THIP müssen demokratischer werden. Drei Forderungen