Suchen
26 - 50 von 131 Ergebnissen
EB | Angst haben und Tee trinken
Im Nordirak blüht der Tourismus. Nun öffnet sich auch Bagdad. Wer hinfährt, findet Offenheit, Graffiti in Saddams Schlafzimmer und von Deutschland kurierte Flüchtlinge
EB | Leben im Abseits
Um eine Rückkehr ins Herkunftsland zu erzwingen, wird einigen Geflüchteten die soziale Teilhabe verwehrt – mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen
EB | Arbeit finden trotz Behinderung
Für Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen sind unzureichend Bildungs- und Unterstützungsangebote verfügbar
EB | Verloren in der Berufsschule
Nicht nur fehlende Sprachkenntnisse und Lernschwierigkeiten, sondern auch Diskriminierungserfahrungen erschweren Flüchtlingen in einigen Berufsschulen den Alltag
EB | Keine Konkurrenz durch Flüchtlinge
Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Die viel diskutierte (vermeintliche) Konkurrenz durch Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt gibt es in der Regel gar nicht
EB | Kaum Wohnraum für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge wohnen in Unterkünften, weil sie auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert werden und bezahlbare Wohnungen fehlen. Das erschwert die Arbeitsmarktintegration
Was ist für die SPD ein Kompromiss?
Das Geordnete-Rückkehr-Gesetz sollte „Geordnete-Entrechtungs-Gesetz“ heißen. Die SPD schwenkt auf den reaktionären Migrationskurs der Union ein, analysiert Claudius Voigt
EB | „Das passt schon so“
Fehlende Sprachkenntnisse, prekäre Aufenthaltstitel und Angst vor Arbeitsplatzverlust erschweren es Geflüchteten, gegen Arbeitsrechtsverletzungen vorzugehen
EB | Wir sind menschlich, eigentlich
100 Jahre Abschiebehaft sind 100 Jahre zu viel. Die europäische Flüchtlingspolitik sagt viel darüber aus, was uns Menschenrechte bedeuten – oder auch nicht.
EB | Die Rückkehr der Wolfsbarsche
Alle Bewohner*innen von Lampedusa sind mit dem Tod einer neuen Boatpeople-Generation vertraut
EB | Eine Beziehung fürs Leben
Engagement ist wichtig, um Geflüchtete auf dem Weg in den Arbeitsmarkt zu begleiten. Fehlt es den Ehrenamtlichen jedoch an Qualifikation, kann das zum Problem werden
Diffamierung in Gesetzesform
Von „Anti-Abschiebe-Industrie“ bis hin zu gesetzlicher Repression – geht es nach Horst Seehofer, sollen Flüchtlingsorganisationen kriminalisiert werden
EB | Lernen und arbeiten trotz Traumata
Psychische Belastungen erschweren vielen Flüchtlingen den Weg in den Arbeitsmarkt
EB | Betriebe als Integrationsmotoren
Viele Betriebe zeigen ein hohes Engagement bei der beruflichen Integration von Flüchtlingen. Migration und kulturelle Diversität gelten als betrieblicher Normalzustand
EB | Rassismuserfahrungen beim Berufseinstieg
Flüchtlinge sind in einigen Betrieben rassistischer Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt
EB | Die Integrationsverweigerer
Durch restriktive Auslegungen der Mitwirkung bei der Identitätsklärung hindern Innenministerien und Ausländerbehörden geduldete Flüchtlinge an der Arbeitsaufnahme
EB | Ausgebeutet mit Ausbildungsduldung
Geduldete Flüchtlinge nehmen aufgrund ihrer Perspektivlosigkeit für eine Ausbildungsduldung teils ausbeuterische Beschäftigungsbedingungen in Kauf
EB | „Die Kirche muss sich bewegen“
Die Journalistin und Juristin Beatrice von Weizsäcker im Gespräch über den Einfluss der Digitalisierung auf den Glauben, die Kirchen und die Religionen
EB | Immer nur Flüchtlinge
Alle sprechen nur über Flüchtlinge. Dabei gibt es doch auch andere wichtige Themen. Oder?
EB | Fußball als Mittel der Integration
Flüchtlinge haben es nicht einfach in Russland. Fußball kann bei der Integration helfen
EB | Irgendwas mit CSU
Endlich [sic] spricht Deutschland über Menschen, die einfach nach Deutschland kommen und uns ihre Kultur aufdrängen wollen
EB | Finis Jogangela
Vom Ende eines sprachlosen Systems: Sonnenuntergangsstimmung bei Löw und Merkel
Die Suppe haben wir uns selbst eingebrockt!
Jüngst erhielten Vorbehalte gegen Flüchtlinge durch eine Studie scheinbar neue Nahrung. Tatsächlich aber rechtfertigen die Ergebnisse deren aktuelle Dramatisierung nicht
EB | Brauchen wir eine Leitkultur?
Ein Essay, eingereicht zum diesjährigen Essaywettbewerb der deutschen Gesellschaft e.V. Gewonnen hat er nichts, aber das macht nichts.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
Die Süddeutsche schreibt kurz vor der Wahl, die Rechte der Frauen seien „genauso schutzbedürftig wie die der Flüchtlinge“. Unsere Autorin ärgert sich darüber. Sehr