Suchen

1501 - 1525 von 2962 Ergebnissen

Zurück zur Gleichheit

SPD und Opposition wollen wieder die paritätische Finanzierung der Krankenversicherung

Heute Sie, morgen ich

Zum Tod von Roger Willemsen erinnert sich unser Autor an einen engagierten Intellektuellen, der auch ein offenes Ohr für die Muslime hatte

Für die digitale Wirtschaft

Ein großer Seufzer geht durch die Postmoderne: Wir sind technisch so weit gekommen doch lassen unser Leben noch von Maschinen diktieren. Das muss doch besser gehen!

„Es fehlen die Strafen“

In der VW-Abgasaffäre zeigt sich ein grundlegendes Staatsversagen, sagt der Umweltexperte Axel Friedrich

Chaos-Mario aus Marzahn

Mario Czaja galt als sachlicher Polit-Typ. Inzwischen zieht er die Wut auf unfähige Politiker an wie ein Magnet

Ein Tropfen Transparenz

Bundestagsabgeordnete dürfen nun Unterlagen zum transatlantischen Handelsabkommen einsehen – aber nicht darüber reden

Der Zynismus der anderen

Mit ihren unsäglichen Einlassungen zum Schießbefehl hat die AfD voll in die Wunde unseres Diskurses gelangt

Mit aller Härte gegen Flüchtlinge

Die Regierung will mit die Zahl der einreisenden Flüchtlinge reduzieren – koste es, was es wolle. Kaum jemanden interessiert noch, was in den Gesetzen steht

Bayrische Neben-Innenpolitik

Horst Seehofer macht den Strauß und stattet Wladimir Putin einen Besuch ab. Dabei dürften die heimischen Konflikte der eigentliche Grund für dessen Ausscheren sein

Roter Humor

Sigmar Gabriel mutet der Partei einiges zu. Um sie zu einer modernen Alternative zu machen, müsste er endlich ihren Gegnern etwas zumuten

Die Zeit ist knapper

Der Soziologe Hartmut Rosa über die Beschleunigung des Lebens, Weltreichweite und die kommenden Entscheidungskrisen

Packen wir’s an

In unserer Gesellschaft dominiert ein wettbewerbsfixiertes Menschenbild. Dabei liegt uns Kooperation eigentlich sehr viel näher als Konkurrenz

Tödliches Geld

Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe finanzierten sich durch Raubüberfälle. Aber waren sie wirklich alleine?

Kein Grund zur Freude

Der Pisa-Schock ist überwunden und die Deutschen werden als Reform-Musterknaben gepriesen. Doch nur ein Bruchteil der Problemschulen wurde tatsächlich reformiert

Bedingt einsatzbereit

Arne Schönbohm soll Deutschland gegen Cyber-Attacken verteidigen. Doch Kritiker sehen Interessenkonflikte, weil er der Wirtschaft nahe steht

Zerstört die AfD die Demokratie?

Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Obszöner Abstand

Deutschland genießt in puncto Lebensqualität einen guten Ruf und doch driftet die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinander – Zeit, etwas dagegen zu tun

Alles hat seine Zeit

Umfragetief, Streit und aufgeheizte Stimmung in der Partei: Angela Merkel ist in einer Krise. Droht deshalb gleich der Verlust der Macht?

Mehr Debatte wagen

Der Streit über die TV-Debatte im SWR zeigt: Die Öffentlich-Rechtlichen brauchen klare Regeln – und die Politik den Mut zur Konfrontation mit den Rechtspopulisten

Einfach mal die Klappe auf

Haltlose Vorschläge kennzeichnen die Debatte nach den Übergriffen in Köln. Den Politikern geht der Mut zum Diskurs immer mehr verloren

Eine Frage des Stils

Wenn in der Politik über Stilfragen geredet wird, wie nach der Silvesternacht in Köln, soll meistens etwas verheimlicht werden

Der Pass wird passend gemacht

Wenn die deutschen Behörden einen Flüchtling nicht loswerden, lassen sie eben dessen Staatsangehörigkeit ändern. Afrikanische Botschaften werden für ihre Mithilfe bezahlt

Wer will Merkel wirklich stürzen?

Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren