Suchen

1826 - 1850 von 2962 Ergebnissen

In der Wagenburg

Warum es Parteichef Bernd Lucke nicht gelingen kann, sich nach rechts abzugrenzen

Mehrere Personen tragen schwarze Kleidung mit dem gelben Posthorn-Logo.

Für ein paar Euro weniger

Die Deutsche Post ist hochprofitabel, zwingt aber trotzdem viele Mitarbeiter in neue Verträge mit schlechteren Konditionen

Timo Essner

1955: Persilschein für alle

Vor 60 Jahren wird der Staatsvertrag zur „immer währenden Neutralität“ Österreichs geschlossen. Er entlastet das Land auch von seiner NS-Vergangenheit und Kriegsschuld

Angela Merkel und Jean-Claude Juncker stehen hinter Rednerpulten vor einer Fahne der EU und Deutschland.

Die hochmütige Republik

Deutschland sollte aufhören, anderen den Marsch zu blasen. Und seine Macht für ein solidarisches und soziales Europa einsetzen

Polizeifahrzeug vor einem beschädigten Gebäude mit Polizeiabsperrung.

Willkommen in Deutschland

Von wegen „Willkommenskultur“: Der Anschlag in Sachsen-Anhalt zeigt, wie man hierzulande mit Flüchtlingen umgeht

Adolf Hitler winkt einer jubelnden Menge in Wien zu, Hakenkreuzfahnen wehen.

Nix Kultura

1945 empfand man lange als Jahr der Niederlage. Die Sowjets galten nicht als Befreier, sondern als Unglück

Als die Steppe kochte

Alexander Glitschew kam als 19-Jähriger an die Stalingrad-Front. Er hielt nach dem Krieg die Versöhnung mit Deutschland für unverzichtbar

Schloss Elmau vor Bergkulisse mit Wäldern und Wiesen.

Sieben auf einer Alm

Im Juni treffen sich die Chefs der G7-Staaten im bayrischen Schloss Elmau. Die Gegner mobilisieren schon. Doch es gibt auch Streit in der Bewegung

Friederike Grabitz
Heribert Schwan vor einem Porträt von Helmut Kohl.

Herr Kohl und sein Knecht Schwan

Altkanzler Helmut Kohl hat seinem Ghostwriter gerichtlich die Veröffentlichung umstrittener Zitate untersagt. Doch an seinem Missgeschick ist er selber schuld

Nahaufnahme eines Hotdogs mit Ketchup und Senf in einem Brötchen.

Esst, was ihr wollt

Es begann vor 30 Jahren mit der Warnung vor Cholesterin. Inzwischen ist die Ernährungsdebatte ein einziger ideologischer Kampf. Wo ist die Freude am Essen geblieben?

Naiv ist, wer Frieden will?

Deutschland gibt pro Jahr über 30 Milliarden Euro für Militär aus, aber nur 29 Millionen für den Friedensdienst – das sagt alles

Porträt von Thomas de Maizière mit Brille vor blauem Hintergrund.

Der Angezählte

Thomas de Maizière wurde vom einstigen „Minister Makellos“ zum „Minister Ahnungslos“. Doch Hohn wäre ungerecht

Drei weiße Papierflugzeuge fliegen auf rotem Hintergrund.

Das kommende Vergnügen

Kluge Ideen hat die Linke schon. Aber warum schafft sie es partout nicht, Mut zum gesellschaftlichen Aufbruch vermitteln?

Noch mehr Abschottung

Seenotrettung wird es auch künftig nicht geben. Stattdessen sollen Flüchtlinge stärker abgeschreckt werden

Eine Stadt gibt sich auf

Die Bürger Bremens haben den Regierenden ihr Misstrauen ausgesprochen. Die Stadt braucht eine Regierung, die sich den sozialen Notlagen zuwendet

Bundeswehrsoldaten in Tarnuniform und Helm mit G36-Gewehren.

Ziemlich beste Waffenbrüder

Einige Beamte aus dem Verteidigungsministerium wollten kritische Journalisten bespitzeln lassen. Hat Ursula von der Leyen ihren Apparat unter Kontrolle?

Der Linksdienstverweigerer

Steffen Ettig ist Beamter in Thüringen und will aus Gewissensgründen nicht unter Bodo Ramelow arbeiten. Doch vor Gericht scheiterte er mit seiner Klage

Wachhund ohne Gebiss

Der BND soll vom Kanzleramt und vom Bundestag kontrolliert werden. Warum das nicht klappt, erklärt ein langjähriger Insider

Verbrannte Geschichte

Es sind nicht zuletzt die weiter auseinander driftenden Geschichtsbilder, die zum 70. Jahrestag des Kriegsendes zu einem geteilten Gedenken führen

Die Umweltministerin feiert

Barbara Hendricks verkauft ihr Gesetzespaket zur unkonventionellen Gasförderung als großen Erfolg. Das könnte sie schon bald bereuen

Mit wem man rechnen muss

Ausgrenzung war gestern: Immer mehr Kinder aus Krisenregionen bekommen an Schulen eine Chance zum Lernen

Sind wir wie Roboter?

Wenn angesehene Wissenschaftler ernsthaft überlegen, ob Smartphones eine Seele haben, dürfen wir uns ruhig noch einmal fragen: Wer sind wir? Oder was?