Suchen

2376 - 2400 von 2962 Ergebnissen

Koalitionsvertrag mit Bundesadler und Messer darauf.

Deutschlands Zukunft lesen

Das Regierungsprogramm von Union und SPD ist 185 Seiten lang und enthält einige Überraschungen. Eine etwas andere Rezension mit den wirklich wichtigen Fakten

Da geht noch was

Der SPD-Mitgliederentscheid hat auch bei anderen Parteien etwas Positives bewirkt: Immer mehr Mitglieder auch bei Union und FDP wollen mitbestimmen

Vom Erzfeind zum Partner

hat sich nicht träumen lassen, dass er einmal an Schwarz-Grün in Hessen basteln würde. Heute ist es soweit

Hände halten Dokumente mit SPD-Logo und Zeitung

Aus Ja wird Nein

Stimmt man mit einem Ja plötzlich doch gegen die GroKo? Der SPD-Mitgliederentscheid wird gern als demokratisches Vorzeige-Instrument gepriesen. Dabei hat er seine Tücke

Das Ende soll ein Anfang sein

Machtpolitisch ist Rot-Rot-Grün in weite Ferne gelangt, inhaltlich aber müssen wir weiter daran arbeiten. Ein Beitrag von Andrea Ypsilanti

Danke für Ihre Spende

Der Wirbelsturm Haiyan schwemmte jede Menge Geld in die Kassen. Vor allem für Hilfsorganisationen

Brot aus Luft

Vor 100 Jahren gelang Fritz Haber die synthetische Herstellung von Ammoniak. Sie ermöglichte die Ernährung von Milliarden von Menschen und brachte Millionen den Tod

Wieder nötig

Willy Brandt hat sich gern mit den Mächtigen aus der Wirtschaft angelegt. Eine persönliche Erinnerung

Der Nikolaus kommt alleine

Das goldene und das schwarze Aufschreibbuch gibt es leider nicht mehr. Aber was würde dieses Jahr hinein gehören? Die Justiz ins schwarze, die Bierbrauer ins goldene Buch

Vernunft statt Moralpredigten

Es gibt kein Recht des Mannes auf käuflichen Sex. Aber auch kein Recht des Staates, den Frauen zu verbieten, diese Dienste anzubieten. Wir brauchen keine Moralapostel

Mehr als ein Justizirrtum

Der Afrikaner Oury Jalloh starb in einer Polizeizelle. Die These von der Selbstentzündung wird immer unhaltbarer

Klein, aber unfein

Es zeichnen sich Verbesserungen für Studierenden ab: Das Bafög soll sich endlich an der Realität orientieren. Doch der Plan hinkt weiter dem Wandel an den Unis hinterher

Last Chance

Eine wirklich linke Regierung im Bund gab es noch nie. Nun hat sich die SPD endlich entschieden, die Linke nicht mehr auszugrenzen

„Mehr miteinander“

Nicht alle Sharing-Formen dürfen über einen Kamm geschoren werden, sagt Experte Thomas Dönnebrink

Mann mit Stab zeigt auf Modell einer Atombombenexplosion, Zuschauer im Hintergrund.

Kernspaltung: Alles ist möglich

Vor 75 Jahren wird in einem Berliner Institut die Kernspaltung entdeckt und das Atomzeitalter eingeleitet. Die Menschheit ist nun in der Lage, sich selbst auszulöschen

Schweiz schlägt Deutschland

Union und SPD fighten um einen Mindestlohn von 8,50 Euro. Eigentlich müsste er noch viel höher liegen. Das würde auch dem Staat nützen

Kleckern statt Ranklotzen

Schwarz-Rot ist auf der Zielgeraden. Das größte Problem ist die Gesundheits- und Sozialpolitik. Ein großer Wurf wäre nötig. Aber danach sieht es nicht aus

Ein Dokument mit dem Titel

Lob der Fremdbestimmung

Die SPD-Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag ab. Ist die Freiheit der Abgeordneten in Gefahr? Der Demokratie jedenfalls tut ein imperatives Mandat gut

Edward Snowden, mit Brille und Anzug, gestikuliert im Gespräch.

Ist es schon zu spät?

Falls die Geheimdienste nicht rechtzeitig in ihre Schranken gewiesen werden, könnte es zu einem gesellschaftlichen Super-GAU kommen, meint Jeff Jarvis

Keine Kohle für die Kohle

Die erneuerbaren Energien verdrängen Kohle und Atom. Doch die Große Koalition will fossile Kraftwerke finanziell unterstützen. Wie konnte es dazu kommen?

Volker Bouffier (li.) und Tarek Al Wazir (re.) stehen vor Parteibannern.

Im Bett mit Bouffier

Die Grünen wollen mit der CDU koalieren, sie brechen dafür sogar ihr zentrales Wahlversprechen. Das zeigt: Die bisherige Taktik der Parteilinken geht nicht auf

Drei Männer sitzen vor einer orangefarbenen Wand mit dem Logo der Piratenpartei.

Auftanken für den Neustart

Um zu überleben, muss sich die Partei neu erfinden. Sie sollte sich auf ihr anderes Politikverständnis besinnen: bürgernah, transparent und basisdemokratisch

Sechs Politiker stehen vor einem Fenster. Merkel sitzt vorn.

Mehr Streit wagen

Weiter wie bisher mit einer Großen Koalition? Das ginge auch anders. Noch kann die SPD-Basis mit ihrer Entscheidung einer Minderheitsregierung den Weg bahnen

Die Macht sei mit uns

Die Absage der Bayern an Olympia zeigt: Die Bürger lassen sich von den Politikern nicht mehr vereinnahmen. Gut so