Suchen

326 - 350 von 909 Ergebnissen

Noch mal neu

Viel zu lange war die Kunst ein Spielzeug von Experten und Eliten. Doch deren System kollabiert

Kunst nach Chemnitz

Kunst ist immer politisch, sagen Ina Wudtke, Thomas Kilpper und Dieter Lesage. Sie sehen in ihr ein wichtiges Korrektiv

Rot auf Schwarz

Berlin ist immer noch die Stadt der Projekträume. Im Decad Room etwa kann man betörende Schönheit erleben

Hyper, hyper!

„My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets

„Schöne Narbe“

Julian Charrière erweitert seine Sinne, mag das Dunkle und erkundet Atomtestgebiete

EB | Bestandsaufnahme Gurlitt

Der Martin Gropius Bau zeigt den „Schwabinger Kunstfund“ und die Verstrickung des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt in die verbrecherische Kunstpolitik des NS-Staats

Stefan Bock

Himmel unter Berlin

60 Jahre „Kunst im Untergrund“: Einst ging es um den Frieden, heute um Wohnraum

Zum Klotzen

Die Berliner Uferhallen sind eine neue Spielwiese für einen Kölner Investor, ansässige Künstler werden hinausgedrängt

Aba janz fix!

Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will eine Mauer aus rund 800 Betonteilen errichten, die denen des Originals 1:1 nachempfunden sind

Im Fadenkreuz

Auf Instagram wird das Sticken wiederentdeckt – natürlich von Frauen. Warum wird deren Kunsthandwerk nicht ernst genommen?

Warnung vor dem Bilde

Vincent Valdez hat Ku-Klux-Klan-Männer gemalt, die locker quatschen und rauchen. Das Museum, das sein Gemälde zeigt, will Kritik vorbeugen

Das Verschleppte

Die Kunstraubzüge der Kolonialzeit rücken endlich auf die Agenda deutscher Museen

Stell die Verbindung her

Der Kurator Omer Krieger zeigt in seiner Galerie in Tel Aviv „Stolen Arab Art“. Die Reaktionen darauf sind harsch

Rein und raus

Nach dem Streit über die Einladungspolitik eröffnet das Kunstfestival mit zwei Annäherungen an den Krieg. Wenige Tage später folgt der nächste Eklat

Zu kurzer Sommer

Lange bevor kühler Beton instagramtauglich wurde, fotografierte Ursula Schulz-Dornburg die betörende Trostlosigkeit verfallender Bushaltestellen

Makel als Aufruhr

Sechs Jahre nach der Schau „Geschlossene Gesellschaft“ in Berlin zeigt in Halle jetzt „Ins Offene“, wie es mit der Fotografie im Osten ab 1990 weiterging

Alle im Bild

Das Angermuseum in Erfurt zeigt Originalbögen des Comic-Künstlers Simon Schwartz. Einige seiner historischen Streifzüge zeichnete er für den „Freitag“

Angriff der Heulsusen

Ost-Kunst is back: Das MdbK in Leipzig kündigt die Ausstellung „Point of no return“ an

In der Grabkammer

Eine Ausstellung von Frida Kahlos Habseligkeiten sagt viel über künstlerischen Ruhm im Jahr 2018 aus

Gin? Dschinn!

Westen, Naher Osten? Slavs and Tatars erkunden in Dresden die Übergänge sowie die Grenzen in unseren Köpfen

Ändere dein Leben

Das Künstlerkollektiv Odyssey Works greift direkt in den Alltag eines Menschen ein – mit tief greifenden Folgen

Priester und Raver

Der Künstler Jeremy Shaw erkundet in seinen Bildern und Filmen die Wirkung von Drogen, Tanz und Religion. Die Welt in 500 Jahren sieht dann plötzlich seltsam vertraut aus

EB | Gerhard Richter. Abstraktion

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt das abstrakte Werk des großen deutschen Malers und schlägt dabei den Bogen von den 1960er Jahren bis zu ganz neuen Arbeiten

Stefan Bock