Suchen

1076 - 1100 von 2657 Ergebnissen

Vögeln, Nudeln

Carmen Maria Machado ist märchenhaft, dystopisch und aktuell zugleich

Brüllen musst du

In Györgi Dragomán lebt die Erinnerung an die Diktatur, seinen Novellen ist Gewalt als Klima eingeschrieben. Musik aber gibt Hoffnung

Roman Nr. 2

1974 schickt Günter Kunert einen Mann in den Intershop. 2019 kommt er wieder. Eine späte Begegnung

Fail harder, fuckers!

Davon geht die Welt nicht unter: Andreas Merkel hört auf Rainald Goetz und seine Mutter

Loyal jetzt mal!

Überall prallen Kollektiv-Identitäten aufeinander. Francis Fukuyama sucht einen Ausweg

Schaffe, Affe

César Rendueles reist literarisch durch die Geschichte des freien Marktes

Kanonen im Boden

Sie sind Straßenmöbel, dienen zur Verkehrsberuhigung oder als Bollwerk gegen den Terror. Helmut Höge weiß alles über sie

Der Brexit in mir

Kate Connolly erforscht ihre deutsch-britische Seele. Mit Gewinn?

Mitlaufen lohnt sich

In seinem neuen Buch „Das braune Netz“ zeigt Willi Winkler, wie stark die frühe Bundesrepublik auf alte Nazis baute

Nur aus Zufall draußen

Wilhelm Genazino fühlte sich Menschen in Haft verbunden. In der JVA Butzbach las er mehrmals aus seinen Romanen

Unter Trollen

Angela Nagle deutet rechte und linke Hassauswüchse in den Sozialen Medien

Die Himmelsscheibe von Nebra

Professor Schütz dudelt sich lässig durch die Weltgeschichte und nölt auch bei Udo Lindenberg nicht rum

Hinter der Mauer, da sind die anderen

John Lanchesters Buch der Stunde zeichnet das Bild einer Zukunft, in der die Gesellschaft traumatisiert ist und Jung und Alt sich nicht mehr viel zu sagen haben

Mensch, guck in die Luft

Birgit Schneider präsentiert uns eine beunruhigende Wahrheit: Die Instrumente, die uns die Welt zeigen, verändern sie zugleich

Bleibt Blaukraut

Johanna Dombois verwebt Text und Textil zu einer tollen Textur

Ich bin erleichtert

Was weiß die Literatur schon vom guten Leben? Wir haben Sabine Scho gefragt

Das soll nicht so sein

Michael Kleeberg webt von Clapton bis Dante alles mit ein. Man kann sein üppiges Buch kaum zu Ende lesen

Im Schimpf vereint

Der ehemalige Burgtheater-Intendant Claus Peymann liest mit krächzender Stimme „Meine Preise“, Thomas Bernhards grandioses Hadern mit dem Kulturbetrieb

EB | Suchlauf des Todes

Michel Houellebecq schreibt Puffprosa. Man könnte auch sagen, er schreibt mit dem Mittelfinger der Verachtung für seine „Unterschichtsleser(*innen)“

Jamal Tuschick

Wer hämmert dort?

Dietz Bering beschreibt, wie Luther ab 1914 zur Waffe geschmiedet wurde

Vom Doktorvater

Unser Autor ist voll des Lobes für Gerd Dietrichs dreibändige „Kulturgeschichte der DDR“