Suchen

1301 - 1325 von 2657 Ergebnissen

Fährt ein Russe durch Paris

Gaito Gasdanow war ein Großmeister im Exil: „Nächtliche Wege“ macht seinen Kosmos wieder befahrbar

Öde ist böse

Sauerbruch, Furtwängler, Schmitt, Gründgens: Helmut Lethen hat Gespräche zwischen den vier preußischen Staatsräten imaginiert

Nebelgekrähe

Monika Marons Roman nutzt weidlich rechtes Gedankengut

Anlesen ohne Nackte

Ein Pinguin hat es Haruki Murakami angetan, Ferdinand von Schirachs Lakonie nervt und mitten aus Berlin-Mitte kommt ein Arztroman

Diese Hose wollte ich nie

Andreas Maier beschreibt sein Aufwachsen immer weiter und weiter: Im neuen Werk ist er Student der Philosophie in Frankfurt

„Mein Text blutet“

Die Dramatikerin Sivan Ben Yishai über den Krieg, der im Kopf stattfindet, und die Waffen der Opfer

„Syntax, ihm egal“

Mit „Tristram Shandy“ hat Laurence Sterne zeitlose Weltliteratur verfasst, seit 1982 ist Michael Walter sein Übersetzer. Literaturkritiker Michael Maar hat ihn interviewt

Unbeschwert am Meer

Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt

Total alles geben

Leistung, was ist das? Nina Verheyen analysiert die Geschichte des Begriffs, doch ihre Performance lässt zu wünschen übrig

Vampire

Der Rumänien-Mythos lebt: Vampire gehen in Bars, tauchen in Kinderbüchern, Serien oder als Brandmarker auf Twitter auf. Fledermäuse aber trinken neuerdings Schweineblut

Die Sätze, ziellos

Wie drückt das Unsagbare sich aus? Bei Emma Glass erzählt die Sprache selbst

Lies dies, Seehofer

Handelt von Heimat, ist aber mitnichten provinziell: Jan Böttchers „Das Kaff“ ist ein Roman für Landeier und Städter

Russia abstrakt

Die Russin Olga Martynova ist eine moderne Kosmopolitin, die auch ein Zuhause hat. Aber da lässt sie uns nur so halb rein

Is totally dead

Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause

Cool down

Wie man die rechten Provokationen ins Leere laufen lassen kann

Das Weniger-Ich

Das Buch der Stunde: Für Isolde Charim ist die Pluralisierung der Gesellschaft alternativlos

Hinter dem Wäscheschrank

Im Radio haben sie gesagt, dass am 25. Juli in ganz Holland die Hausdurchsuchungen beginnen. Zum Glück hat Carry ein Versteck

Eine trotzige Hoffnung

Carry Ulreich überlebte als Jüdin den Zweiten Weltkrieg. Jetzt erscheinen ihre Tagebücher aus dieser Zeit erstmals auf Deutsch

Vor Freude bellen

Ceaușescu-Geheimliteratur oder Trinkerprosa? Egal, das „Handbuch der Zeiten“ macht mächtig Spaß

Schlingenhaftigst

Hanebüchene Karibik: In Rita Indianas Kurzroman „Tentakel“ purzeln die Figuren durch Zeit und Körper

Das Blatt kann plaudern!

Das Feuilleton als geistige Lebensform hat alle Ressorts erfasst – sagen jetzt viele Feuilletonisten

Grenzen der Verzweiflung

Aufruhr ohne Abschluss: 18 Monate lang hat Scott Anderson die arabische Welt bereist und versucht zu verstehen

Klick, du bist tot

Emran Feroz sorgt dafür, dass die Opfer des Drohnenkrieges der USA nicht vergessen werden

Er sagt, sie sagt

Bettina Wilperts Roman über einen Vergewaltigungsvorwurf verzichtet auf einfache Antworten