Suchen
1451 - 1475 von 2657 Ergebnissen
Die Lüge als Chance
In seiner Ich-Erzählung sucht das französische Wunderkind Édouard Louis eine Heilung vom Sprachverlust

Zwischen Palazzi und Pappkartons
Eva Sichelschmidt lebt mit Durs Grünbein und ihren drei Töchtern in Berlin und Rom. Sie hat uns Geschichten im Postkartenformat geschickt – über Heimweh, Liebe und Mafia

Gestört sind hier alle
Die Trilogie „Das Leben des Vernon Subutex“ gilt in Frankreich als Sensation. Sie erzählt den Abstieg eines Pariser Mittfünfzigers

Kommunismus und Kosmos
In Jaroslav Kalfařs „Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt“ geht es um die Frage, warum sich Kinder für das Handeln ihrer Eltern schuldig fühlen. Ein Gespräch
Ohne Hammer, ohne Sichel
Alain Badiou präzisiert im Gespräch mit Peter Engelmann den neuen Kommunismus

Kubitschek träumt
Thomas Wagner spricht mit den neuen Rechtsintellektuellen. Sie knüpfen an den Geist von 1968 an

Ziemlich vermessen
Listen, Likes, Liquidationen: Der Hunger nach Daten wird immer größer, schreibt Steffen Mau. Alles wird bewertet. Doch Widerstand ist möglich
Last exit Stubnyafürdő
Am Rande des k. und k.- Reiches vollzog sich das Schicksal des Arztes und Autors Géza Csáth
Wo Bauhaus nix für Frauen ist
Theresia Enzensberger lässt ihre Romanheldin viel erdulden – und den Leser auch

Hier irrte MRR
Wie der deutsche Verriss-Spezialist einmal an Jurek Becker scheiterte

Lernen von der AfD
Was macht die Rechtspopulisten für viele attraktiv? Fabian Stepanek findet Argumente, die nicht jedem gefallen dürften

Opa, was ist ein Deutscher?
Der italienische Autor Roberto Giardina malt seiner Enkelin ein Bild der Wahlheimat

Erregungshunger
Tristan Garcia sagt, seit Erfindung der Elektrizität sucht der Mensch das Erlebnis

Das Haus der Chestnuts
Von der Veranda ihres Wellblechhauses aus beobachtet eine amerikanische Familie wie aus weiter Ferne den Zerfall ihres Landes
Meditation über Amerika
Aus der Zukunft heraus reflektiert Omar El Akkads Debüt „American War“ Gegenwart und Vergangenheit der USA
Besser als Bowles
Unser Kolumnist wollte eigentlich einen zünftigen Verriss von Lawrence Osbornes Roman „Denen man vergibt“ schreiben, aber dann passierte Unvorhergesehnes

Unter Schafen
Satiremagazine wie „Uykusuz“ und „LeMan“ haben in der Türkei Kultstatus. Ihre Zeichner haben viel zu erzählen. Nur einer findet das gar nicht witzig
Mein Vater, der Polizist
Wie Beamtensohn Martin Schulz Recht und Ordnung garantiert und was Don Winslow kontert

Kafka cool
In Berlin wird das Manuskript von Franz Kafkas Roman „Der Prozess“ ausgestellt. Es ist auch eine Devotionalienschau, die sich aber zu besuchen lohnt
Neue Linke müssen her
Mit der ökologischen Krise werden Klassenstandpunkt oder sexuelle Identität sekundär, meint Thomas Seibert
Klauen Sie diesen Text!
Der Dichter Kenneth Goldsmith will Literatur ohne Kreativität, als Training fürs Digitale. Das Plagiat hält er für Kunst. Ein Selbstversuch

Gewalt und Charakter
Lutz Taufer saß als RAF-Terrorist 20 Jahre in Isolationshaft. In seinem Buch beschönigt er nichts. Und bleibt sich trotzdem treu – in den Favelas
Die Wette gegen Trump
Allan J. Lichtman hat nicht nur die letzten acht Präsidenten richtig vorausgesagt. In seinem neuen Buch wird das Impeachment prophezeit

Programmbeschwerde und Ideologie
Ein Buch dokumentiert die vielen Fehler in der Berichterstattung der ARD – und verstrickt sich selbst in fragwürdigen Theorien
No Pause
In „No Logo“ und „Die Schock-Strategie“ erkannte Naomi Klein bereits die Kräfte hinter Trumps Erfolg. Nun legt sie so schnell wie nie nach