Suchen

926 - 950 von 2657 Ergebnissen

Ewiger Computerstaat

Philipp Schönthalers Roman „Der Weg aller Wellen“ führt in eine Apokalypse ohne Ende

Unten und dagegen

William Andrews erforscht die Proteste gegen Olympia 2020. Yu Miri erzählt von Menschen ohne Dach über dem Kopf

EB | Das transnationale Unten

Die Soziologin Cornelia Koppetsch entdeckt in ihrer Analyse „Die Gesellschaft des Zorns“ ein „transnationales Unten“

Jamal Tuschick

Jury gesucht

Dormund ehrt Kamila Shamsie doch nicht. Und Hunderte Intellektuelle kritisieren das scharf. Man sollte das ernstnehmen

EB | Poverella

„Tage des Verlassenwerdens“ entstand vor jenem vierbändigen Zyklus, der Elena Ferrante berühmt gemacht hat

Jamal Tuschick

Patriot in Not

Edward Snowden erzählt von ausgetricksten Eltern, Beinbrüchen und ganz großen Schweinereien

Kleine Nadelstiche

Meine Eltern hatten nie die Chance auf gute Bildung. Immer noch fühle ich mich angegriffen, wenn auf Menschen wie sie herabgeschaut wird

Enthält Sprache

Unser Autor Stephan Porombka weiß, wie man beim Deutschen Buchpreis sehr weit kommt

Versuchung der Macht

Autorin Petina Gappah soll Mugabes Nachfolger nahestehen. Aber stimmt das auch?

Held wider Willen

Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben

Es nagt am Ohr

Miku Sophie Kühmel versucht den Familienroman für alle, doch ihr fehlen die Worte

Referenzrahmen

Iman Issas „Lexicon“ zitiert die Formensprache der Moderne und macht, dass ein Titel nun zu zwei Werken gehört

EB | Emotionales Schleudertrauma

In „Lvstprinzip“ erzählt Theresa Lachner was alles passieren kann, wenn die Trennung von Arbeit und Leben aufgehoben ist

Jamal Tuschick

EB | Migrantische Transformationen

Die Soziologin Cornelia Koppetsch konstatiert in ihrer Analyse über „Die Gesellschaft des Zorns“ den Erfolg des Rechtspopulismus im globalen Zeitalter

Jamal Tuschick

Untröstliche Kröten

Nur kurz mussten wir um Peter Kurzecks Nachlass bangen. Jetzt geht „Das alte Jahrhundert“ weiter

Von nichts kommt nichts

Ein echt feuchter Traum: Im voll automatisierten Luxuskommunismus wird alles von selber gut

Der Kommunismus ist …?

Deborah Feldman fährt nicht mehr gerne Bahn und hatte schon mal einen Aschenbecher ins Bett eingebaut

An die Füße fassen

Katja Oskamp fräst Zehennägel, schabt Hornhaut ab. So lernt sie Marzahn kennen und lieben