Suchen
701 - 725 von 1060 Ergebnissen
Haltung statt Häme
Jon Stewarts Rücktritt sorgt auch jenseits des Atlantiks für Bestürzung. Weil er etwas wollte, im Zweifel sogar aufklären. Und weil wir hier die „heute-show“ haben
Gladbeck in Paris?
Die Grenzüberschreitungen der französischen Medien erinnern an das Geiseldrama von Gladbeck, bei dem Journalisten das Verbrechen in ein Live-Medienereignis verwandelten

Neonazis rufen zur Jagd auf Journalisten
Dortmunder Rechtsextreme haben im Netz gefälschte Todesanzeigen mit Namen kritischer Journalisten veröffentlicht. Doch die Morddrohungen wirken anders als beabsichtigt
EB | "Wir sind nicht gegen Zusammenarbeit"
Ein BBC-Interview mit dem syrischen Präsidenten Bashar al-Assad ergab nicht viele neue Informationen. Aber das Interview drückt eine sich verändernde Konstellation an

Kinder einer Anstalt
Gerade die Bildungspolitik hat ihren Anteil daran, dass die Bezirke der Einwanderer marginalisiert wurden

Treffen sich ein Philosoph und ein Journalist
Ob Pegida oder AfD, der Konservatismus kommt mit Macht zurück. Bei „Precht“ im ZDF lernt man darüber aber wenig
Mit aller Macht
Wladimir Putin wurde nicht zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers eingeladen. Das ist empörend – wie auch die irreführende Berichterstattung darüber

Adieu, Achse des Guten
Bei dem „einflussreichsten deutschen Autorenblog“ gibt es Streit. Letzte Woche zog sich Mitgründer Michael Miersch mit Aplomb zurück

Die letzte Chance der ARD, jung zu werden
Einen Fernsehjugendkanal wird es nun also doch nicht geben. Für Experimente bleibt jetzt neben ZDFneo nur noch einsfestival – sofern die ARD reformwillig ist

Kein IQ-Preis für Edward Snowden
Der Vorstand des Hochbegabtenvereins Mensa will den Whistleblower nicht ehren und setzte die Wahlkommission unter Druck. Danach verschwand Snowden von der Kandidatenliste

Armutszeugnisse
Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?
EB | Von wegen liberté de la presse
Auch in Italien haben die Menschen für die Pressefreiheit demonstriert. Das Land, wo Korruption und Bedrohung den Journalismus prägen. Zum Teil mit Zustimmung

Begriffsklärung zum Unwort des Jahres
Wer sich aus dem Sprachfundus des Dritten Reichs bedient, braucht sich über den Widerspruch der Anständigen und Geschichtsbewussten nicht zu wundern

Mir wird schon ganz kosmisch
Jeden Januar hagelt es Vorschauen, Prognosen und, das Schlimmste: Jahreshoroskope. Eine Leidensgeschichte
Die Legende von Gerd und Angela
Dass Schröder so mutig und Merkel so bescheiden ist, klingt so schön eingängig. Es gibt nur einen Makel: Es ist falsch
Alles Gute
Ulrich Meyer war einst der Mann von „Explosiv – Der heiße Stuhl“ bei RTL. Heute geht es ihm mit seiner Sendung „akte“ um Nächstenliebe. Im Ernst
Die Hölle auf Erden
Die australische Hauptstadt Canberra wurde zum zweiten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Wie konnte das passieren?

Die Stocknüchterne in heller Aufregung
Die „Neue Zürcher Zeitung“ sucht einen Chefredakteur. Das liberale Traditionsblatt sollte sich auf seine Kerntugenden besinnen

EB | China - nicht nur zur Weihnachtszeit
In China geht das christliche Abendland zum Teufel, meldet der "Spiegel". Nur Hong Kong hält noch stand. Versuch einer Differenzierung

1989: Auf der Couch
Der US-Sender Fox startet „The Simpsons“. Die Familie aus Springfield wird zu einem Synonym für amerikanische Popkultur und so erfolgreich wie Mickey Mouse

Für Aktivistxs
Wer wissen will, wie man Debatten über Genderfragen mit Humor führt, sollte sich die US-Serie „Transparent“ anschauen

„Wiederhören, Herr Diekmann“
Die Ausstellung "Unter Druck! Medien und Politik" zeigt in Leipzig anhand von Mobiltelefonen und Zellentüren wie schwierig dieses Verhältnis stets war
Im Namen des Kreml
Das russische Staatsfernsehen RT sendet seit Mitte November auch auf Deutsch. Es sorgt sich nämlich um Meinungsvielfalt

Something for the Fans
Ab Freitag gibt es das Interviewmagazin wieder am Kiosk. Motto: „Das gute Gespräch kehrt zurück“. Haben wir es zurecht vermisst?

Das Leben als Chart
Mit einer App können Studenten ihre Noten mit ihren Kommilitonen vergleichen, auch deutschlandweit. Der Selbstoptimierungstrend schreitet unerbittlich weiter voran