Suchen
1 - 25 von 104 Ergebnissen
Anders als Kritiker behaupten, spielt der Schwarzwald-Tatort auf der Höhe der Zeit
Fernsehkritik Die Pandemie und die drohende Klimakrise haben einer ganzen Generation viel Hoffnung geraubt. Der Schwarzwald-Tatort nimmt sich der Generation Z an – und überzeugt
Von Maigret bis Miss Merkel: Alles über Kommissar:innen
A-Z Gérard Depardieu begeistert als Kultkommissar Maigret und Katharina Thalbach ermittelt als Miss Merkel. Und wer macht den Kriminellen sonst noch Beine? Ein Lexikon der Kommissar:innen
„Ich bin zu zart für diese Welt“: Teil II der Tagebücher von Manfred Krug
Literatur Ein Glücksfall: Im zweiten Band seiner Tagebücher nimmt Manfred Krug uns mit durch die bewegenden 1990er Jahre. Entstanden ist eine faszinierende private Zeitgeschichte – typisch schnoddrig, melancholisch, luzide
Liebling Kreuzberg
Literatur „Ich sammle mein Leben zusammen“: Manfred Krugs Tagebücher sind etwas eitel, aber nie gefühlig
Braucht der „Tatort“ einen Podcast-Booster?
Krimi Deutschland gruselt sich traditionell jeden Sonntagabend vor dem Fernseher. Jetzt hat die Sendung auch noch ihr eigenes Hörformat. Ist das nicht zu viel des Guten?
Realismus statt „Tatort“
Sonntagabendkrimi Der neue „Polizeiruf“ aus Halle riskiert mehr als einen Anflug von Authentizität und macht ein Kaleidoskop der Subkultur und der prekären Verhältnisse sichtbar
EB | Cowboys und Biedermänner
TV-Serie Die ARD-Miniserie „Die Toten von Marnow“ startet unkonventionell und spannend, strandet in der zweiten Hälfte allerdings hart im üblichen Degeto-Sumpf
Borowski und die bösen Männer
Krimi Wie der Kieler „Tatort“ an der Darstellung toxischer Männlichkeit scheitert
EB | Krass gut, krass schlecht
TV-Krimi Die Dortmund–München-Doppelfolge zum fünfzigsten »Tatort«-Jubiläum überraschte mit Extremen: Ausnahme-Realismus in Teil 1 und konfusem Schwulst in Teil 2
EB | Kollidierende Körper
Film „Wintermärchen“ von Jan Bonny hat den Preis der deutschen Filmkritik gewonnen. Höchste Zeit, sich das Schaffen dieses Regisseurs einmal genauer anzuschauen
Echte Frauen nicht gewünscht
Fernsehen Kommissarinnen sind im „Tatort“ so unauthentisch wie die meisten Fälle
Kommissarin Schmitz
Porträt Florence Kasumba ist in den USA seit „Black Panther“ ein Star. Die Zeit der Nebenrollen ist für sie vorbei
„Gegengift zum Tatort“
Interview Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert. Ihr Kölscher Klüngelroman weckt auch für kriminelle Baulöwen Sympathien
Auf der falschen Fährte
Kriminalistik Rechtsmediziner und Polizisten zeigen an der Berliner Charité eine Ausstellung über das Finden, Sichern und Auswerten von Spuren
EB | Farewell, Schimanski!
Erinnern Der Schauspieler Götz George ist tot. Mit ihm geht eine Fernsehära zu Ende. Ein Nachruf
Eine von den Jungs
Porträt Margarita Broich kennen viele als „Tatort“-Ermittlerin. Ihre große Liebe ist aber das Theater mit seinen wilden Männern, von Heiner Müller bis Martin Wuttke
Für deutsche Verhältnisse
Machismo Til Schweiger wagt mal wieder einen Actionfilm – „Tschiller: Off Duty“
Richterin der Liebe
Zuschauerquote Ab diesem Jahr misst Deutschland den Fernsehkonsum auch bei Nicht-EU-Ausländern. Was wird dort eigentlich geguckt? Eine Augenzeugin berichtet
Saisonrückblick
Fernsehen Welche „Tatort“-Folgen waren die schlimmsten? Was war das wertvollste Thema? Die Expertenumfrage zur ARD-Sonntagabendkrimi-Spielzeit 2014/15
Das Windrad als Tötungsmaschine?
Vögelsterben In der neuesten Tatort-Folge protestieren Naturschützer gegen einen Windpark auf See. Angeblich werden hunderte Vögel durch die riesigen Rotorblätter getötet. Stimmt das?
Die tägliche Dosis
Leidenschaft Bertold Brecht las Krimis im Akkord, er las Krimis zur Inspiration, sogar zur Therapie. Fast hätte er selbst einen geschrieben
Die Tatort-Saison 2013/14
Fernsehen Welche „Tatort“-Folgen waren die schlimmsten? Welche sozialkritischen Themen verhandelt? Was ist das Ziel für die neue Spielzeit? Eine Umfrage unter konstanten Guckern
Ich wollte sie nicht aufgeben
Tatort Soll man Kiel kielholen? Frank Schätzing und ein Superforschungsschiff machen auf dicke Hose in der Folge "Borowski und das Meer", in der sonst nicht viel geht
Sobald ich was hab', habt ihr es auch
Tatort Man könnte "endlich" sagen: Köln legt mit "Der Fall Reinhardt" eine äußerst konzentrierte Leistung hin, die sich konsequent in ihren atmosphärischen Schluss ermittelt
Warum dauert denn das so lange?
Tatort Die Leipziger Folge "Frühstück für immer" beschreibt die Standardsituationen des Erzählens im Sonntagabendkrimi. Sie ist dennoch ein interessanterer Saalfeld-Keppler-Fall