Suchen

176 - 200 von 219 Ergebnissen

Zum Erfolg verdammt

Kann man die drohende Katastrophe noch mit demokratischen Mitteln abwenden? Die Alternativen wären fatal

Der Gewissenschaftler

Hans Joachim Schellnhuber setzt als Klimaforscher auf die Vernunft der Menschen und den Willen zur Transformation

EB | Reguläre Regelabweichung

Auf Regelbrüche in der Wirtschaft folgen ausgiebige Skandaldebatten. Schuld wird personalisiert, Strukturprobleme werden ignoriert. Das greift zu kurz, ist aber bequem

Marcel Schütz

„Das Zwei-Grad-Ziel ist passé“

Ein Berater verrät im Interview, wie die Politik wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erderwärmung umdeutet und warum wir vom Gipfel in Paris nicht zu viel erwarten sollten

Kein Witz

Die Skandalgeschichte von VW könnte doch noch glücklich enden. Will der Autokonzern zukünftig eine Rolle spielen, ist ein gewaltiger Bruch mit der Vergangenheit notwendig

Das Ende der Erde

Das Verbrennen fossiler Rohstoffe hat schon einmal alles Leben ausgelöscht

Die mit den guten Tipps

Maria Krautzberger ist als Chefin des Umweltbundesamts darauf angewiesen, dass die Politik ihre Vorschläge aufgreift – weitergehende Kompetenzen fehlen ihr

Ein sauberes Geschäft

Umweltschützer wollen Banken und Investoren auf Öko-Kurs zwingen und so Kohlekonzernen das Kapital entziehen. Kann das gelingen?

Die Zukunft schmilzt

Die Daten sind eindeutig. Bald könnte der Punkt erreicht sein, an dem der Klimawandel unumkehrbar wird. Doch die internationale Politik findet bisher keine Antwort

„Kommt nicht alle nach Paris!“

Die Klimabewegung sollte stärker gegen die Nutzung der Braunkohle in Deutschland protestieren, sagt der Aktivist Tadzio Müller

Eine Stufe härter

Die Klimabewegung will mit „Ende Gelände“ ihre Aktionen gegen den ungebremsten Kohleabbau verschärfen. Der Protest wird ungehorsam

Zu viel Klimaschmutz

Der Emissionshandel ist kaputt, die EU könnte ihr CO2-Ziel verfehlen. Jetzt wird der Markt notdürftig repariert

Die Umweltministerin feiert

Barbara Hendricks verkauft ihr Gesetzespaket zur unkonventionellen Gasförderung als großen Erfolg. Das könnte sie schon bald bereuen

Kiffen schadet dem Marder

10.000 Tonnen Gras werden in den USA pro Jahr angebaut. Das Ökosystem leidet, die Rechtslage verschärft das Problem

Amt und Würden

Heiko Maas lässt sich nicht verbiegen. Der linke SPD-Flügel ist begeistert, die Konkurrenz genervt

Am Fluss mit den dreiäugigen Fischen

Die Plutoniumfabrik in Hanford war einst für die Kernwaffenproduktion unverzichtbar. Heute läuft dort die weltweit größte Entgiftungsaktion

Kein Geld für Öl

Viele Firmen und Stiftungen verabschieden sich von einem unethischen Geschäft: Sie investieren nicht mehr in die Öl-Industrie. Das ist mehr als eine Alibi-Veranstaltung

Wirklich das Allerletzte

Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit setzt die EU-Kommission noch einige Umweltschweinereien durch – von geschönten Klimabilanzen bis zu subventioniertem Atomstrom

EB | Kanada hat entschieden: Öl über alles

Albertas Teersande sind zum Symbol für Kanadas Reichtum und Innenpolitik geworden. Kaum ein anderes Thema polarisiert die Menschen so sehr, wie das schwarze Gold Amerikas

Peter Jelinek