Suchen
101
-
125
von 131 Ergebnissen
Kirche
... aber der Körper auch. Nach der Aufdeckung der Missbrauchfälle in Berlin: Die Kirche muss endlich der Kreatur gerecht werden.
Ritual der Woche
Bei der „Goldenen Kamera“ feiert sich eine untergehende Zeitschriftenkultur. Die Preisträger sind nur schillernde Kulisse
Boulevard-Analyse
Haben sich Angelina Jolie und Brad Pritt endgültig getrennt? Es wäre ein Drama - denn unsere moderne Gesellschaft braucht die beiden mehr, als wir zugeben wollen
Ritual der Woche
Unser Autor hat bei der Telekom angerufen. Sein Handy ist kaputt und der Internetanschluss in Gefahr. Doch der Kommunikationsriese lässt lieber nach „Mister X“ suchen
Eine Art Nachruf
Ein Fußballer hat sich das Leben genommen. Über seine psychischen Probleme hat er nie gesprochen. Dennoch sind sich die Funktionäre sicher, sein Tod habe nichts mit Fußball zu tun
Ritual der Woche
Der 9. November hat gezeigt: Ein Tag ist zu kurz, um aller Ereignisse der Menschheit zu gedenken – unser Autor fordert deshalb einen Tag des Kalenders
Merkel & Westerwelle
Eine Frau aus dem Osten ist Kanzlerin und ihr Vize schwul: das scheint vielen Deutschen egal. Gut so, aber die Akzeptanz hat ihren Preis
Mitgefühl
In „Kulturen der Empathie“ verbindet Fritz Breithaupt sowohl Erkenntnisse der Gehirnforschung als auch literarische und philosophische Thesen von Aristoteles bis Goethe
Polemik
Opposition kennt verschiedene Politiker-Charaktere. Doch unter Schwarz-Gelb wird nur einer von ihnen bestehen. Eine kleine Typologie
Globalisierung
Tandoori oder lieber Bulette? An der Straßenecke funktioniert die Globalisierung bereits. Und die Politiker? Sollten sie nicht dämonisieren, sondern ihre Herausforderungen angehen
Ritual der Woche
Neuerdings schreiben die Jüngeren unter uns Sätze nur noch in den Anfangsbuchstaben der Wörter
Eventkritik
In Bayreuth ist die Oper per Public Viewing wieder öffentlich geworden. Das Massenpublikum findet das toll - und die Bayreuther Chi-Chi-Gesellschaft bangt um ihr Privileg
Medien
Auf Facebook bin ich Popjournalist, hier darf ich’s sein: Eine Reportage aus L.A. und über das WordWideWeb
Wagner-Festspiele
Mit Christoph Marthalers "Tristan & Isolde" haben die Bayreuther Festspiele begonnen, erstmals unter der Leitung von Wolfgang Wagners Töchtern Katharina und Eva.
Ritual der Woche
Der durchwachsene Sommer hat einen großen Vorzug. Man hat auf jeden Fall ein Gesprächsthema. Beim Reden übers Wetter kann man eigentlich nichts falsch machen. Oder doch?
Telekom
Sage niemand, die Telekom sei ein unfaires Unternehmen. Sie behandelt alle gleich schlecht, auch ihre Servicemitarbeiter. Oder warum fing neulich eine an zu weinen?
Totenaufbahrung
Verstorbene werden schnell und leise beerdigt - außer sie sind berühmt. Bei Michael Jackson ist es komplizierter: Wie trauert man, wenn ein lebendiger Toter stirbt?
Krise
Überall in Europa wird protestiert. In Deutschland sind die Krisen-Meldungen zwar besonders verheerend, aber wir machen weiter wie bisher. Das könnte zum Problem werden
Automobil
Die Deutschen und ihre Autos: Eine Beziehung in der Wirtschaftskrise. Die wichtigste Industrie des Landes und damit seine gesamte Identität stehen vor einem Wandel
Superstar-Suche
Die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" mag schlecht sein, aber sie funktioniert: Weil sie eine große Pop-Oper erzählt. Und der Masse Entscheidungen zugesteht
Leidmotiv
Am 1. Mai beginnt das Theatertreffen mit Christoph Schlingensiefs "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir": Wie der Regisseur Krankheit als Kunst inszeniert
Fußball
Der FC Bayern München ist die CSU auf dem Rasen – Klinsmanns Rauswurf zeigt den Frust der Führung. Und macht Hoffnung für die nächste Bundestagswahl
Steinmeier-Wahlkampf
Die SPD hat eine Wahlkampfinitiative für ihren Kanzlerkandidaten gegründet. Ihr Slogan lässt Böses ahnen. Anmerkungen zu einer Graswurzelrevolution von oben
Polittragödie
Totale Erinnerung: Statt sich zu seiner Schuld zu bekennen, erklärt Dieter Althaus seinen Skiunfall als „tragisches Unglück“ – und besiegelt damit das eigene Drama
Video-Blog
Dirigent Ingo Metzmacher wollte das Deutsche Sinfonieorchester in Berlin verlassen, weil seine Musiker zu wenig verdienen. Axel Brüggemann dokumentiert die Lage