: Ihr nach!
Gegen den GroKo-Horror hilft nur eine neue linke Bewegung

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Das Gesetz des Schwächeren
Aufbruch Die Milliardäre verprassen ihren Luxus, während Tausende Kinder sterben. Warum sich alles radikal ändern muss
Das Gesetz des Schwächeren
Aufbruch Die Milliardäre verprassen ihren Luxus, während Tausende Kinder sterben. Warum sich alles radikal ändern muss
Busse ins Morgen
Zukunft Massendemonstrationen, ein radikales Sofortprogramm und das Ende persönlicher Konflikte: So wird es was mit einer linken Sammlungsbewegung
„Neue Politik entsteht auf der Straße“
Interview Bewegungs-Veteran Hans-Christian Ströbele über die Chancen linker Sammlung und den Erfolg alter weißer Männer
Politik
Im Zweifel ohne
SPD Wenn die deutsche Sozialdemokratie den Weg in die Bedeutungslosigkeit gehen will, dann werden wir auch das überleben
Ran an die Superwurst
Porträt Reiner Haseloff ist Sprachrohr der Ost-CDU und nun in Euphorie – wegen der Sondierungen im Bund
Das verflixte siebte Jahr
Tunesien Politisch hat sich der Arabische Frühling hier als einziges durchsetzen können. Doch wirtschaftlich geht es den meisten Tunesiern schlechter als vorher
Bodenwertsteuer jetzt!
Spekulation Eine Reform der Grundsteuer ist längst überfällig. Doch die beste Alternative wird von der Politik ignoriert
Passend, bitte
Gewerkschaft Alles immer Vollzeit, oder was? Im aktuellen Tarifkonflikt zeigt sich die IG Metall als Modernisierungsmotor
Die Heizung ist schon aus
Armut Wie Obdachlose unter der Aufwertung des Bahnhofsviertels in Frankfurt am Main leiden
Ich? Niemals!
Karriere Immer noch kommen zu wenige Frauen in Leitungspositionen – manchmal fehlt nur der Mut
Abschotten und wegessen
Grüne Woche Die verheerenden Folgen deutscher Landwirtschaftspolitik sind hierzulande kaum zu spüren
Keine Zeit für Gerechtigkeit
Sondierung Was die SPD in Sachen Rente, Pflege und Gesundheit mit der Union ausgehandelt hat, ist ein trauriger Witz
Chronische Verschwindsucht
EU Noch bleibt offen, wie der Staatenbund den Exit der Briten verkraftet. Eine existenzielle Krise steht vorerst nicht in Aussicht
Klarmachen zum Crash
Großbritannien Auf eines ist bei den Brexit-Verhandlungen Verlass: die extreme Inkompetenz der Regierung
„Die bringen dich einfach um“
Kolumbien Der Frieden zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla wird an vielen Orten von Paramilitärs torpediert
1958: Christ und Antichrist
Zeitgeschichte Unerwartet wird eine Debatte im Bundestag zur Kampfansage gegen Adenauers polemische Rhetorik und seine Politik der Ost-West-Spaltung nach dem Wahlsieg 1957
Ausgabe 03/2018 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Geh, Gespenst!
Essay 1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen
Ur-Heber am Katzentisch
TV-Filme Beim Deutschen Fernsehpreis werden DrehbuchautorInnen übergangen. Kristin Derfler will das nicht hinnehmen. Ohne uns, schreibt sie, gäbe es diese Filme nicht
Haarscham
Rückkopplung Das Museum der bildenden Künste erkundet in Leipzig, wie eine neue Generation von Netzkünstlerinnen den Körper der Frau in den Blick nimmt
Irres Geflecht
Pop Die Ausbeutung der Biografie erreicht eine neue Qualität: Die Band Tocotronic betreibt ausgiebig Rück- und Nabelschau
Susan selbdritt
Intellektuelle Zwischen hoher Kunst, Pop und Gegenkultur: Eine Aufsatzsammlung macht enorme Lust, die Essays von Susan Sontag wieder zu lesen
Rumschlummern bis die Kappen schmelzen
Sachlich richtig Erhard Schütz liest jahreszeitgerechte Bücher über Eis, Winterschlaf und allvernichtende Kometen
„Sauer bin ich“
Interview Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache
„Sie wollten Leichtes“
Interview „Zur Sache, Schätzchen“ kennt jeder. Kurator Bernhard Marsch über die erste vollständige Retrospektive für May Spils und Werner Enke
Sei mein Sadist
Kino François Ozons „Der andere Liebhaber“ ist ein raffinierter filmischer Laborversuch über die Abgründe der Leidenschaft
Déjà-wuff
Literaturadaption Julian Pölsler verfilmt Marlen Haushofers „Wir töten Stella“
Alltag
Brei und Härten
Bundestagsmütter Politik mit Baby war früher undenkbar. Doch es gibt zarte Fortschritte – sowie viel Gequengel
Mehr als eine „Aushilfskraft“
Vaterschaft Männer, die Verantwortung und Vorbildfunktion für Kinder übernehmen, sollten kein Weihnachtswunder, sondern eine Selbstverständlichkeit sein
Innere Größe
Porträt Alexander Payne hat oft Lebenskrisen hautnah auf die Leinwand gebracht – sein neuer Film ist nun eine dystopische Satire
Danke für nichts
Die Helikoptermutter Sich über Mütter lustig zu machen, ist billig, findet unsere Kolumnistin
Der Schirmherr
Kunst Michel Heurtault fertigt in seinem Pariser Atelier edelste Sonnen- und Regenschirme. Es ist eine Bastion gegen billig produzierende Luxusmarken
Nashörner
A–Z Auf Java glaubte Marco Polo noch, ein hässliches Einhorn zu sehen, Wittgenstein schloss nicht aus, es könnte eines unterm Sofa sein: Unser Urviech-Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.