: Die anderen Kriege
Kurdistan, Jemen, Mali: Was im Schatten des Ukraine-Konflikts passiert

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Nicht vergessen: Auch hier wird getötet
Andere Kriege Seit dem Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine wird das Sterben durch Waffengewalt plötzlich Teil unseres Alltags. Krieg herrscht aber nicht nur in der Ukraine. Auch andernorts lassen Regierungen andere Staaten angreifen
Politik
Debatte um Kriegseintritt und nukleare Eskalation: Ein schmaler Grat
Ukraine-Krieg Ist Deutschland schon Kriegspartei? Oder tun wir doch zu wenig? In dieser Debatte ist für Besonnenheit kein Platz. Das ist ein Fehler
Kretschmanns Welpe
Porträt Danyal Bayaz ist seit einem Jahr Finanzminister in Baden-Württemberg und wird als nächster Ministerpräsident gehandelt. Vielleicht steht der nächste Karriereschritt aber seiner Partnerin zu, einer anderen prominenten Grünen
Unterwegs mit vier US-Amerikanern, die in der Ukraine kämpfen
Reportage Die US-Amerikaner Rick, Tay, Scott und Alex riskieren in der Ukraine ihr Leben. Wer sind diese Männer und was treibt sie an?
„Niemand meldet Gewalt in der Pflege“
Interview Die Whistleblowerin Andrea Würtz hat Körperverletzungen im Seniorenheim Schliersee aufgedeckt. Nun fragt sie: Warum haben Pflegekräfte, Angehörige oder Ärzte nicht Alarm geschlagen? Über eine brutale Kultur des Schweigens
Österreich zwischen Neutralität und NATO: Elastische Selbstdefinition
Ukraine-Krieg 1955 wurde Österreich zum neutralen Staat – wenn auch nicht aus freien Stücken. Die NATO-Mitgliedschaft ist keine Option. Man tut aber so, als wäre man längst dabei
Zweite Front: Kein russisches Gas für Polen und Bulgarien
Sanktionen Zwei EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine Erdgas-Lieferungen aus Russland mehr. Diese Entscheidung von Gazprom hat eine für Europa heikle Vorgeschichte
Verbot von chemischen Düngemitteln: Sri Lanka droht eine Hungersnot
Landwirtschaft Die Regierung hat von einem Tag auf den anderen chemischen Dünger verboten. Was zur Förderung einer biologischen Landwirtschaft gedacht war, erzürnt viele Bauern
In Mexiko gibt es mehr als Chicos und Chicas
Transfemizide Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren. Zuletzt griffen sogar radikale Feministinnen das Lebensmodell von Menschen an, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren
Jahrhundertverbrechen: Lindbergh-Entführung war 1932 ein Medienspektakel
Zeitgeschichte Das Kind des US-Fliegeridols Charles Lindbergh wird entführt. Als man das Lösegeld bei dem Schreiner Bruno Richard Hauptmann findet, scheint der Täter überführt zu sein
Andere Parteien gestalten Gesellschaft. Die Linke gestaltet interne Machtkämpfe
Meinung Sexismus, Mobbing und Druck auf Journalist*innen: Die Linkspartei ist politisch gescheitert – aber statt sich neu aufzustellen, verlieren sich die Genoss*innen noch mehr in traurigen Machtspielchen
Wider die Inflationsgewinnler!
Geld Manche Unternehmen verdienen sich an der Krise eine goldene Nase. In Italien hat Mario Draghi vorgemacht, wie auch anders verteilt werden kann. Wäre ein Profitverzicht auch in Deutschland denkbar?
Ölembargo: Flackernde Lichter in Schwedt
Schadensfall Die Ölraffinerie PCK in Schwedt hätte die Folgen eines Ölembargos gegen Russland zu tragen. Habeck denkt über den Ernstfall nach
Nostalgie ist nicht automatisch reaktionär. Warum wir sie brauchen
Kolumne Der sehnsüchtige Blick zurück hat Konjunktur. Warum Linke irren, wenn sie nostalgisches mit rechtem Denken gleichsetzen. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Tesla in Grünheide: Alarm in der Idylle
Gigafactory Ein Vorfall auf dem Tesla-Gelände in Brandenburg zeigt: Die Risiken für das Vorzeigeprojekt von Elon Musk sind unkalkulierbar
Burgfrieden im Krieg
Waffenlieferungen Belgien und die Niederlande haben keine Skrupel, schweres Gerät an Kiew zu liefern. Auch linke Parteien tragen den Kurs mit
Ukraine-Krieg: Die USA setzen auf Sieg
Eskalation Wenn es nach den Vereinigten Staaten geht, soll Russland in der Ukraine ein „zweites Afghanistan“ bereitet werden. Und in der NATO glaubt man, jedwede Eskalation kontrollieren zu können
Toll, dieser Panzerfeminismus!
Feministische Außenpolitik Man kann sich kaum noch retten vor Talkshows, in denen Frauen zustimmend über Aufrüstung und „Heldentod“ reden. Wer sich, wie unsere Autorin, mit der Geschichte des Feminismus auskennt, guckt diesem Schauspiel eher ratlos zu
Ausgabe 18/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Das Begehren bleibt – auch bei Linken
You too! Warum man bei der Aufarbeitung des Sexismus in der Linkspartei und darüber hinaus endlich über Lust und Macht sprechen sollte
Der Krieg in meines Vaters Bildern
Zweiter Weltkrieg Auf die Wehrmacht ließ er nichts kommen. Aber für Russland fand er tiefe Gefühle: die Geschichte eines alten „Landsers“
Die Magath-Story: Über den Erfolg von VHS-Trainern
Fußball Mit wissenschaftlichen Trainingsmethoden will Alt-Trainer Felix Magath nichts zu tun haben. Für Hertha BSC Berlin ist sein Comeback ein Gewinn
Kultur
„Was haben wir übersehen?“
Interview Die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann erreicht in Russland mit bildungspolitischen Sendungen im Radio und auf Youtube Hunderttausende. Seit Kurzem ist sie in Berlin und wurde als „ausländische Agentin“ gebrandmarkt
Koloniale Raubkunst: „Wer vermisst hier wen?“
Ausstellung Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln zeigt Benin-Bronzen. Die ersten von ihnen sollen noch in diesem Jahr an Nigeria zurückgegeben werden
Das Kind in mir will eine Heimat
Autofiktion Andrea Roedigs Roman „Man kann Müttern nicht trauen“ ist das einfühlsame Porträt einer Kindheit und zugleich ein „Familienfoto“ der alten BRD
Irritiert befreit
Engagierte Literatur Der Lyriker, Verleger und Peter-Huchel-Preisträger Dinçer Güçyeter stellt uns die Autorin Kaśka Bryla und ihren zweiten Roman „Die Eistaucher“ vor
Mit friedlichen Mitteln
Kapitallogik „Naturphilosophie, Gesellschaftstheorie, Sozialismus“ – ein Sammelband untersucht die Aktualität von Friedrich Engels
Ikonisch: Thomas Billhardts „Vietnam. Fotografien“
Fotografie Thomas Billhardt prägte mit seinen Bildern die Rezeption des Vietnamkriegs – nicht nur in der DDR. Das zeigt ein neu editierter Band, begleitet von persönlichen Erinnerungen des berühmten Fotografen
Vom Chaos zur Literatur
Sachbuch „Mary Shelleys Zimmer: Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelte“: Timo Feldhaus hat eine Chaostheorie in kühne und heitere Literatur übersetzt
Der russische Selenskyj
Russland Ein neuer Dokumentarfilm zeigt den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny als einen Politiker, der alles vom Ende her denkt
Watergate-Affäre: Der Mitchell-Effekt
Serie „Gaslit“ mit Julia Roberts und Sean Penn erzählt die Entfaltung des Watergate-Skandals neu: Der Whistleblower war eine Frau
Berliner Gallery Weekend: Einmal im Jahr so tun als ob
Kunstszene Unser Kolumnistin schaut beim Gallery Weekend Berlin auf Blumenbouquets von cool-Kids-Künstlern und Steine von Angela Merkels Stiefsohn und lernt, dass Leere das neue Ding ist
Ist jetzt Zahltag für diese Band?
Gospel Vor fast 50 Jahren nahmen sieben Teenager ein Album auf, das hieß „When Do We Get Paid“. Über die Wiederentdeckung der Staples Jr. Singers aus Aberdeen, Mississippi
Krisenreporterin: Die harte Droge Wirklichkeit
Journalismus Vierzehn Jahre lang reiste Gabriele Riedle für das Magazin „Geo“ in die Krisengebiete der Welt. Ihr vierter Roman handelt davon
Die dritte Welle rollt
Systemfrage Welche Zukunft hat der Sozialismus im 21. Jahrhundert? Der überzeugt-kritische Marxist Frank Deppe versucht eine Antwort
Es den Tugend-Manichäern mit Sprunghaftigkeit heimzahlen
Sachlich richtig Prof. Erhard Schütz liest „Anekdotenbücher“ und erfährt, was den Konservativen vom Reaktionär unterscheidet
Die Realpolitik ist das Vorbild
Spionage Die hochgelobte israelische Serie geht in die 2. Staffel. „Teheran“ ist aktuell eine der spannendsten TV-Serien, die von der Realpolitik gespeist werden
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.