Ausgabe 31/2022 vom 04.08.2022 : Es wird knapp
Hitze, Trockenheit und Wassermangel: Wie können wir unsere wichtigste Ressource schützen?
Wochenthema
Wasserknappheit in Brandenburg: Auf dem Trockenen
Die Sommer werden heißer, das Trinkwasser immer weniger. Aber statt gegenzusteuern, macht die Politik viele Fehler – zum Beispiel in Brandenburg
Klimaforscher Dieter Gerten im Interview: „Ganz oben auf der Agenda“
Der Klimaforscher Dieter Gerten weiß, wie man die globale Wasserkrise bekämpfen kann: Sparen ist gut, aber Umverteilen ist besser
Politik

Krankenhaus in Tigray: Insel der Hoffnung
Die Ärzte am Ayder-Hospital in der Provinz Tigray trotzen dem Bürgerkrieg – und leiden unter der Blockade humanitärer Hilfe. Wie lange können die Menschen dort noch durchhalten?
Atomkraft: Die Möglichkeit eines Super-GAUs
Nicht nur im Krieg stellen AKWs eine Gefahr dar. Auch deutsche Meiler sind nicht mehr betriebssicher. Da genügt ein Blick nach Baden-Württemberg
Auch daher kommt der Fachkräftemangel
Deutschland braucht in vielen Berufen Fachkräfte – lässt Ausländer aber oft vergebens auf Anerkennung ihrer Abschlüsse warten. Dabei gibt es seit zehn Jahren extra ein Gesetz dafür
„Putin redet wie ein Beleidigter, ein von Ungerechtigkeit Verletzter“
Der Politologe Alexander Baunov sieht in der Missachtung des Präsidenten durch westliche Partner einen Grund für die jetzige Politik
Erfolg der SPÖ: Ungeahnte Höhenflüge
Die SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner könnte doch noch Bundeskanzlerin werden. Sie profitiert vom Abstieg der Koalition aus ÖVP und Grünen. Was ist da los?
Lehrermangel: Mehr Männer in die Grundschulen!
Nur gut jede zehnte Lehrkraft in der Primarstufe ist ein Mann. Initiativen wie „Rent a Teacherman“ an der Universität Bremen wollen das ändern – und haben Erfolg
Debatte

So sieht Ungleichheit aus
Von wegen Fleiß und Talent: Neoliberale Narrative verhindern die Sicht auf gesellschaftliche Ungleichheit. Höchste Zeit, gegenzusteuern – zum Beispiel mit Wissen. Eine Visualisierung

Superreiche Deutsche: Als ob es Oligarchen nur in Russland und der Ukraine gäbe
Sie protzen zwar nicht mit Jachten, aber die deutschen Superreichen bewegen sich dennoch in oligarchischen Strukturen
Kultur

Theater in der Krise: „Es geht um Miete, Renten und Respekt“
Inflation, Publikumsschwund und drohende Budgetkürzungen – die Theater stecken in der Krise. Sind Gagenerhöhungen da angebracht? Die Genossenschafterin Lisa Jopt und der Intendant Thorsten Weckherlin streiten sich

Ist Instagram wie Tiktok für Heidi Klum? Eine kleine Lehrstunde in Reichweitenproduktion
Stories, Reels und Bauchfett-Weg-Werbung: Instagram verliert seinen Markenkern – und Nutzer kämpfen per Petition für ihr gutes altes Medium. Was daran verlogen ist? So einiges
Beyoncé-Album „Renaissance“: Eine bewusst megalomanische Machtdemonstration
Beyoncé belebt mit ihrem Album „Renaissance“ Traditionen wieder – paradoxerweise klingt das moderner denn je