: Wir verdienen mehr
Die Wirtschaft brummt, Personal ist rar: Das gibt den Beschäftigten neue Macht

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Jetzt ist Zahltag
Arbeitskampf Die Wirtschaft erholt sich, Personal wird knapp. Beschäftigte haben die besten Aussichten seit Langem, höhere Löhne und bessere Bedingungen zu erreichen
Nicht mehr erpressbar
Arbeitsmarkt Weltweit gleichen sich die Löhne an, die Drohung mit Globalisierung taugt nicht mehr zur Einschüchterung von Beschäftigten. Das gibt ihnen mehr Macht
Politik
Die Weichen stellen
Arbeitskampf Der Bahnstreik der Lokomotivführer in Corona-Zeiten spaltet die Republik: Darf man das? Na klar! Man muss sogar
Mut zur Demut
Afghanistan Statt sie zu maßregeln und mit Sanktionen zu belegen, sollte eine Verständigung mit den Taliban gesucht werden. Es gibt dazu keine Alternative
Amthors Antithese
Porträt Erik von Malottki will einen berüchtigten CDU-Mann schlagen und für die SPD in den Bundestag einziehen
Werden Influencer jetzt politisch?
Rezo Während der Youtuber sonst nur Quatsch sendet, gönnt er sich alle zwölf Monate politische Aufklärung. Und: Sie gelingt
Dosierter Egoismus
Corona Während 85 Prozent der Weltbevölkerung gar keinen Zugang zu Vakzinen haben, diskutiert man hierzulande über Drittimpfungen
Aus der Grube nach Berlin
Wahl Zwei Aktivist:innen von Fridays For Future wollen für die Grünen in den Bundestag – um wirklich etwas zu ändern. Ein Doppelporträt
Die Abschiebe-Experten
Afghanistan Wie die Bundesregierung die Verantwortung für das Rettungsdesaster herumreicht, demonstriert katastrophales Politikversagen
Eine kleine Geschichtsstunde für Springer
Medien Bei der „Welt“ weiß man nicht, wie Rosa Luxemburg aussah und verbreitet Lügen über einen verstorbenen SPD-Spitzenpolitiker
Kabuls neue Herrscher
Afghanistan Religionsgelehrter, Diplomat, Militärstratege – das sind die Männer, die jetzt über die Zukunft des Landes entscheiden
Ein Segen
Polen Regierungschef Kaczyński peitscht ein umstrittenes Mediengesetz durch – nun wackelt seine Macht
Wird der Sahel zum neuen Afghanistan?
Krise Die Truppen der EU-Staaten kämpfen mit Problemen wie am Hindukusch – die Lage ist allerdings noch komplizierter
Die Fischerinnen
Reportage Krebsjagd, Algenernte – in Chile machen das die Frauen. Sie fordern mehr Nachhaltigkeit
1971: „Töte ein paar“
Zeitgeschichte Ein Häftlingsaufstand im Gefängnis Attica in den USA wird gewaltsam erstickt. In einer Zeit von Protesten gegen Rassismus zeigt der Staat, wie grausam er sein kann
Ausgabe 34/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Auf nach Afghanistan
China Die Taliban brauchen Geld, die Volksrepublik hat Interesse an Bodenschätzen. Läuft da was?
„Hyperinflation nimmt kein Experte ernst“
Interview Florian Kern erwartet keine große Geldentwertung und kann das für Laien gut erklären
Debatte
Klimaschutz 3-D-drucken? Absurd!
Technik Statt auch im Wohnungsbau die ökologische Wende zu vollziehen, lässt sich die Politik von Spielereien blenden
Soll die Bundeswehr es wieder tun?
Krieg Nach dem Debakel in Afghanistan stellt sich die Frage, ob Deutschland überhaupt noch einmal militärisch intervenieren sollte. Unser Autor findet: Nein
Der längere Atem
Afghanistan Wer es ernst meint mit Menschenrechten und Völkerrecht, kann nicht prinzipiell humanitäre Interventionen verwerfen. Auch jetzt nicht
Rücksicht auf wen?
Streit Die Alten ruinieren das Klima, die Schüler tragen weiter Maske? Es ist höchste Zeit für eine neue Generationendebatte
Vom grünen Veggieday zum VW-Kraftriegel
Essen 2013 bewegte zuletzt eine kulinarische Diskussion den Wahlkampf. Unterdessen sind die Kantinen viel fleischloser, als sich die Politik das damals vorstellen konnte
Kultur
„Das sind Ammenmärchen“
Interview Die Fixierung auf technische Lösungen verstellt den Blick auf die Drastik der Klimakatastrophe, sagt die Philosophin Eva von Redecker
Joggen mit Drangsal
New Wave Auf der Bühne trägt Max Gruber rosa Springerstiefel. Unseren Autor traf er im Trainingsanzug
Was von Kabul bleibt
Journalismus Wie erfahren wir etwas über die Zustände in Afghanistan, wenn alle Reporter:innen das Land verlassen haben?
Ein Unbehagen
Neue Nationalgalerie Endlich strahlt Mies van der Rohes Bau restauriert in altem Glanz. Doch nicht alles ist gut
Das Machbare
Öko Ernst Paul Dörfler war schon zu DDR-Zeiten umweltbewegt. In „Aufs Land“ zieht er Resümee
Oft unglücklich, aber niemals allein
Literatur Prof. Schütz fühlt sich beim Gang durchs Anthropozän wie beim FC Liverpool
Traumjob Autokrat
Österreich Ist Sebastian Kurz einer wie Viktor Orbán oder Wladimir Putin? Peter Pilz warnt vorm schleichenden Aushebeln der Demokratie
Von orthodox bis queer
Bandbreite Das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg zeigt die Vielfalt der jüdischen Identitäten in Deutschland
Zeitlos schwierig
Film Der italienische Regisseur Pietro Marcello modernisiert Jack Londons „Martin Eden“. Das ist große Poesie
Immer wieder gibt es Huhn
Film „The Father“ erzählt das Leben aus der Sicht eines Demenzpatienten – und Anthony Hopkins brilliert
Boulevards
A–Z Die Ostberliner Karl-Marx-Allee will Weltkulturerbe werden. In Kabuls Hühnerstraße flaniert niemand mehr, in Zürich zirkuliert Geld. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.