: Wir haben Platz!
Deutschland ist in der Flüchtlingspolitik viel weiter als Horst Seehofer

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Seehofer bevormundet uns Kommunen“
Interview Die brandenburgische Stadt Neuruppin will Geflüchtete aufnehmen, doch der Bund blockiert das. Bürgermeister Jens-Peter Golde ärgert sich
Der Plan Moria 2.0
Europa Die EU-Kommission arbeitet an einer Reform des Asylsystems. Die Pläne machen wenig Hoffnung
Politik
Russland verstehen
Außenpolitik Der Anschlag auf Alexej Nawalny entbindet Deutschland nicht davon, sich weiter um Entspannung zu bemühen
Denkmal du wärst lesbisch
LGBTI Hamburg will im Stadtbild ein sichtbares Zeichen für sexuelle Vielfalt setzen. Damit das nicht Symbolpolitik bleibt, muss man auch auf die harten Zahlen schauen
Jenseits der Eifel
Porträt Norbert Röttgen will mit moralischem Rigorismus und der Härte eines Kalten Kriegers CDU-Chef werden
Verhandeln bis zur Selbstverleugnung
Afghanistan-Gespräche Die USA gestehen sich einen fatalen Irrtum ein: Weder am Hindukusch, noch im Irak, noch in Libyen hat der militärisch erwirkte Regimewechsel funktioniert
Der Wind dreht sich
Arbeitskampf Die Tariferfolge in Ostdeutschland waren bitter nötig und zeigen, dass Gewerkschaften kämpferisch auftreten müssen
Jagd auf einen Journalisten
Julian Assange Mit neuen Mitteln versuchen Vertreter der US-Regierung, den Wikileaks-Gründer unter Druck zu setzen
„Die reden alle so akademisch“
Interview Inge Hannemann streitet für eine andere Sozialpolitik – und kritisiert ihre Ex-Partei scharf
Soziale Ungleichheit ist nicht naturgegeben
Vermögenssteuer Ein Aktionsbündnis verlangt, dass die Reichen für die Kosten der Coronakrise aufkommen. „Verdient“ haben sie diesen Reichtum ohnehin vielfach nicht
Eine Sau stirbt selten allein
Seuche Die ersten Fälle der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland ängstigen die Fleischindustrie – denn sie leidet noch unter Corona
Inseln heben? China hilft!
Kiribati Der Pazifikstaat will wegen des steigenden Meeresspiegels Land aufschütten – das hat auch politische Folgen
Der Bandenchef legt nach
Großbritannien Es rumort auf der Insel, seit Boris Johnson am nächsten Kapitel seiner Brexit-Saga schreibt, jetzt warnt er vor Hunger
Ein Balkan-Deal mit Folgen
Serbien/Kosovo Die USA moderieren ein Abkommen, das ihnen mehr Einfluss in Südosteuropa verschafft. Die EU muss zuschauen
Das hier ist nicht der Maidan
Belarus Die Protestbewegung will Präsident Lukaschenko zwar ablösen – aber nicht das System ändern
1929: Bündische Querfront
Zeitgeschichte Eberhard Koebel wird mit dem Jugendverband dj.1.11 zu einer schillernden Figur. Er pendelt zwischen rechts und links. Ein Burgfrieden mit dem NS-Regime scheitert
Ausgabe 38/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
„Reich des Todes“ von Rainald Goetz im Hamburger Schauspielhaus: Wo ist der Fun?
Theater Der Chronist der Gegenwart verpasst das Jetzt: Rainald Goetz’ neues Stück „Reich des Todes“ im Hamburger Schauspielhaus
Das US-Kino dominiert Venedig
Film In Italien fand das erste große Filmfestival seit der Krise wieder „physisch“ statt. Überraschungen blieben aus
Grandios unnütz
Kunst Die Herbstsaison beginnt in Deutschland mit zahllosen Eröffnungen. Was gibt’s Neues? Aber vor allem: Können wir überhaupt noch Kunst gucken? Ein Rundgang
Pogo hinter Stacheldraht
Subversiv Viel konnte man schon lesen über den Punk in der DDR. Nun kann man ihn endlich (wieder) hören
Der Viren-Wirt
Pandemie Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace
Direkt in die Seele
Kino Roy Andersson dreht immer wieder den gleichen Film, nur ein wenig anders. Dieser ist besonders gut
Heimtückisch genial
Streaming Unserem Autor lässt der neue Charlie Kaufman-Film „I‘m Thinking of Ending Things“ keine Ruhe mehr. Spoiler-Anteil: 17%
Eine Kassette voller Heimat
Migration Wie war es, Sohn eines kurdischen „Gastarbeiters“ zu sein? Unser Autor erzählt seine Geschichte
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Elisa Hoven hat zuletzt gegen den Irak-Krieg demonstriert und hält Lady Dianas Tod nicht für einen Unfall
Alltag
Das Unbehagen der Privilegierten
Debatte Queerfeminismus und Intersektionalität stören die bequeme Logik der herrschenden Vernunft. Eine Replik auf Sara Rukaj
Die FDP sorgt selbst für ihren Ruf
Innenpolitik Die Liberalen gelten als Herrenclub. An diesem Image arbeiten sie seit Jahren konsequent
„Der Tod fasziniert uns“
Interview Caitlin Doughty ist Autorin und Bestatterin. Sie sagt, wir sollten uns mehr mit dem Sterben beschäftigen
Kultur+
Parcours der Tabubrüche
Erstaufführung Stefan Bachmann inszeniert am Schauspiel Köln Elfriede Jelineks „Schwarzwasser“
Soz’n’Roll
Berlin Er kam aus Colorado, hatte diesen Hüftschwung und lebte ab 1972 in der DDR: Eine Oper erinnert an Dean Reed
„Verrücktheit gehört dazu“
Interview Ein analoges Kulturfestival trotz Pandemie? Jérémie Gnädig und Felix Forsbach haben das in Bamberg wahr gemacht
Zwei Diven, ein Gedanke
Verriss Marina Abramović in einem Stück über die sieben Tode der Maria Callas – das hört sich toll an, geht aber leider schief
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.