: American Albtraum
Egal, wer die Wahl gewinnt: Der Niedergang der USA ist nicht mehr aufzuhalten

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Abstieg auf Raten
USA Den wenigen Reichen geht es gut, den Armen immer schlechter. An diesem Zustand wird auch der nächste Präsident nicht viel ändern können
Keine Zeit, den Mut zu verlieren
USA Um das vielleicht wahlentscheidende Pennsylvania zu gewinnen, brauchen die Demokraten die Stimmen der Latino-Community
Politik
Mehr Mut zum Streit!
Pandemie In der Corona-Frage stehen sich die Lager ebenso feindlich wie stumm gegenüber. Das bringt unsere Demokratie in Gefahr
Die Risiken multikultureller Gesellschaften
Frankreich Nach dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty stellt sich die Frage: Welche Verantwortung kommt der hegemonialen Kultur zu?
Brüsseler Maschinist
Porträt Michel Barnier hat als Brexit-Unterhändler der EU nie die Ruhe und Gelassenheit verloren
Ein Hoffnungsschimmer, immerhin
Bolivien Sollte in dem Land tatsächlich ein linker Präsident antreten, wäre das ein Regierungswechsel, keine Machtverschiebung
Die nächste Welle rollt
Uploadfilter Der Gesetzesentwurf birgt das Potential, erneut Hunderttausende Menschen auf die Straße zu bringen
„Wir können einpacken!“
Interview Die Corona-Pandemie hängt eng mit dem Kapitalismus, der Agrar-Industrie und dem Raubbau an der Natur zusammen, sagt der Epidemiologe und Biologe Rob Wallace
Die im Trüben pitchen
Hahnenkampf Bei der Debatte um den CDU-Vorsitz bleiben die Kandidaten zahm
Die Freiheit der Kapitalinteressen
Coronakrise Die Regulierung der Freizeit ist Ausdruck einer bestimmten Regierungsmoral. Derweil darf der Betrieb nicht unterbrochen werden, Hotspots hin oder her
Die richtigen Fragen stellen
Lehr-Reform Wie sich die Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie begegnen zu können
Frühstart für „Sputnik V“
Russland Der Impfstoff ist noch in der Testphase, wird aber schon global vermarktet. Die eigene Bevölkerung ist skeptisch
Die Supermacht hat ausgedient
USA Trumps internationale Zurückhaltung war gut für sein Land: Schon zuvor war die westlich dominierte Weltordnung am Limit
Von Mao zu Goldman Sachs
Portugal Die Karriere des EU-Spitzenpolitikers José Manuel Barroso war anfangs tiefrot
„Alle, die ich kenne, wollen weg“
Libanon Lange galt das Land als sicherer Hafen, doch nun steht die Wirtschaft vor dem Kollaps
1938: Im Vorhof der Hölle
Zeitgeschichte Mit der „Polenaktion“ weist das Deutsche Reich 17.000 Juden aus und deportiert sie auf äußerst brutale Weise. Auch der junge Marcel Reich muss Berlin verlassen
Ausgabe 43/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Recherchieren, was ist
Missbrauch Ist Knausgårds Debüt von 1998 „literarische Pädophilie“? Die Debatte geht am Kern vorbei, das Problem ist konkreter
Leere Hallen, voll das Internet
Frankfurter Buchmesse Neben Klatsch und Tratsch konnte der „Besucher“ eremitisch von zu Hause aus auch eine echte Überraschung erleben
Liebevolle Panzer
Ausstellung Der Kunstverein Ost zeigt das gerade noch gerettete Lebenswerk von Jürgen Wittdorf. Es ist ein meisterhaftes Sammelsurium voller Zärtlichkeit und Homoerotik
Wie ein lockeres Gebiss
Musik Lilith Stangenberg ist Orphea. Ihr Album „Lovesongs From Hell“ ist zum Steinerweichen
Ein Tweet der CDU ist mehr als ein Tweet
Fake News Die CDU lobte Faktenchecker. Das gefiel nicht jedem angeblich altgedienten Mitglied
„Das killt den Humor“
Interview Elias Hauck und Dominik Bauer mögen es, wenn ein Cartoon Fragen aufwirft, die der Leser sich nie gestellt hat
Angreifer von rechts
Hass Eine Studie zeigt, wie das Zusammenspiel von „besorgten Bürgern“, AfD und Rechtsextremen unsere Gesellschaft bedroht
Der beratene Fußball
Literatur Ex-Profi Andreas Buck erzählt von Fehlentwicklungen der Bundesliga
Gestern wird heute
Film Die Ereignisse, die „The Trial of the Chicago 7“ nachstellt, wirken auf fast unangenehme Weise gegenwärtig
Zeug zur Ikone
Film Der chilenische Regisseur Pablo Larraín kreiert in „Ema“ eine ungestüme, mysteriöse Heldin
Die Arbeit und ihr Mensch
Film Yulia Lokshina dokumentiert in „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ Schicksale von Tönnies-Angestellten
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Gabriele Krone-Schmalz würde Polizisten und Rettungskräften das Bundesverdienstkreuz geben und liebt die Musik
Alltag
„Den Status Quo bedrohen“
Interview Mit Rilke, Marx und Bibel kämpft der Demokratische Sozialist Cornel West in Donald Trumps Amerika für Veränderung
Kultur+
Geld oder Cranach
Auktion Eigentlich sollen Museen ihre Kunst nicht verkaufen. Doch im Zuge von Corona bröckelt das Tabu
„Wir posieren“
Interview Alona Pardo über Arnold Schwarzeneggers Fluidität und die Notwendigkeit, Männer zu befreien
Kopflos unter vielen
Kunst In Dresden werden Skulpturen von Magdalena Abakanowicz gezeigt. Ihre Arbeiten sind bedrückend aktuell
Retro-Shorts von morgen
Videokunst Jeremy Shaw zeigt rückblickend, was das frühe 22. Jahrhundert ausmachte
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.