Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Menschen: 9 kommen aus Europa, 1,5 sind auf der Flucht
Am 11. Juli ist „Tag der Weltbevölkerung“: Wenn das Wachstum so weiter geht, leben bald zehnmal so viele Menschen auf der Erde wie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Was bedeutet das? Stellen wir uns die Welt mal als ein Dorf vor
Keir Starmers Pläne für mehr Wohnraum: Mary Poppins gefiele das
Keir Starmers neue Labour-Regierung will nach dem Vorbild der britischen Regierung von 1945 neue Städte schaffen. Architekturkritiker Oliver Wainwright hat sich die Pläne genauer angesehen
Konstantin Wecker über Erich Mühsam: Mein lebenslanger Wegbegleiter
Der Dichter und Revolutionär Erich Mühsam wurde 1934 im KZ von den Nationalsozialisten ermordet. Getreu dem Motto „Sich fügen heißt lügen“ kämpfte er mit seiner Frau Zenzl für eine bessere Welt. Konstantin Wecker erinnert an das Liebespaar
James Baldwin im Porträt: „Schwarz, arm, homosexuell. Er dachte, das ist der Jackpot!“
James Baldwin war Menschenrechtsaktivist und Schriftsteller mit Leidenschaft. Der Journalist René Aguigah wollte wissen, wie sich diese beiden Seiten von Baldwin, der vor 100 Jahren am 2. August 1924 geboren wurde, zueinander verhielten
„Wir hatten solche Angst“: Frankreichs linke und Mitte-Wähler atmen erleichtert auf
Frühe Voraussagen einer rechtsnationalen Mehrheit haben sich nicht bewahrheitet. Aber es bleiben viele Fragen dazu offen, wie es in Frankreich jetzt weiter geht
Zu Gast bei Ernest Wichner: Wer moralisch integer blieb
Einen Namen machte er sich als Übersetzer – zum Beispiel von Mircea Cărtărescu. Nicht hoch genug zu würdigen sind seine Bemühungen um die rumänische Literatur. Ein Besuch bei dem Schriftsteller und Übersetzer Ernest Wichner
Hormone, Brust und fiese Wechseljahre
Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht. Seit 50 Jahren berät das Berliner Frauengesundheitszentrum Frauen in allen Lebensphasen
Klimaneutralität bleibt in Mexiko ein fernes Ziel
Claudia Sheinbaum muss die Klimapolitik vom ökonomischen Pragmatismus und von einer übertriebenen Sparsamkeit befreien. Nur so können erneuerbare Energien zum Zug kommen – dann wäre bei 300 Sonnentagen im Jahr klimapolitisch vieles möglich
Fußball-WM 2010: Eine ZDF-Moderatorin landet bei toxischem NS-Vokabular
In der Halbzeitpause des Spiels Deutschland–Australien spricht Katrin Müller-Hohenstein vom „inneren Reichsparteitag“ für Stürmer Miroslav Klose. Die Wogen der Erregung schlagen hoch
Richard und die Sesseldetektive
Filme und Serien wie Netflix’ Überraschungshit „Rentierbaby“ schmücken sich mit dem Siegel „Based on a true story“. Dass die Geschichte oft ein Nachspiel hat, dürfte zum Erfolg des Genres eher beitragen
Von Scham und Scheitern: Was neoliberale Ideologien mit Elfmeterschießen zu tun haben
Das Elfmeterschießen im Fußball ist mehr als nur ein dramatisches Finale. Es spiegelt tiefgreifende gesellschaftliche und historische Entwicklungen wider
Wie die linke Volksfront das Leben der einfachen Leute verbessern wird
Die Neue Volksfront (NFP) wird das Leben der einfachen Menschen in Frankreich verbessern, sagen die französischen Wirtschaftswissenschaftler Julia Cagé und Thomas Piketty. Sie ist wirtschaftlich solide
Armani, Jogginghose oder doch Blokecore? 10 Fakten über Fußballmode
Starspieler und Hooligans haben eines gemeinsam: den Hang zu teuren Klamotten. Doch der Modetrend dieser EM hat proletarische Wurzeln: Wofür „Blokecore“ steht und was BRD und DDR auf dem Platz einst optisch unterschied, verrät unser Lexikon
Kaja Kallas: Die designierte EU-Außenbeauftragte will keine Kompromisse mit Russland
Die estnische Premierministerin Kaja Kallas setzt auf einen Siegfrieden zugunsten der Ukraine. Der Europäischen Union wird damit noch weniger Spielraum für jede Form von Diplomatie bleiben
Sammlung Bührle: In Zürich stinkt's gewaltig
Das Kunsthaus Zürich zeigt Werke aus der Sammlung Bührle, von denen viele aus vormalig jüdischem Besitz stammen und zur NS-Zeit verkauft werden mussten. Ein Gutachten beurteilt die Aufarbeitung jetzt als mangelhaft. Was daraus folgen muss
Das Gasfeld vor Gaza
Ein provisorischer Hafen solle helfen, mehr Versorgungsgüter in den Gazastreifen zu bringen – das haben die USA versprochen. Vor Ort wittern mittlerweile viele Menschen, dass der Bau vielmehr etwas mit Bodenschätzen vor der Küste zu tun hat
Flick-Affäre 1984: Wirtschaftsminister Graf Lambsdorff muss abdanken
Die Bonner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen die FDP-Politiker Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff wegen Bestechlichkeit. Als dann der Bundestag Lambsdorffs’ Immunität aufhebt, tritt dieser zurück
In Südostasien hat „Grab“ die Taxibranche zerstört: Verlierer des digitalen Kapitalismus
Grab: Die App hat in Südostasien das klassische Taxifahren ersetzt. So hat der mittlerweile an der Börse notierte Konzern im letzten Jahr fast 2,5 Milliarden Dollar umgesetzt. Doch wer sind die Verlierer dieser „Innovation“?
„Meine Dozentin ist eingeschüchtert von den Gaza-Protesten“
Ende Mai besetzten propalästinensische Studierende ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. Auch einen Monat nach der Räumung kommt der Campus nicht zur Ruhe
„Mutter aller Kämpfe“: Die französische Linke bündelt ihre Kräfte
Frankreichs Sozialisten, Grüne und Kommunisten legen ihre Differenzen bei, um mit einer ‚Neue Volksfront‘ die rechtsextreme Bedrohung bei den vorgezogenen Neuwahlen zu bekämpfen.
Afghanistanreisen: Mit Tiktok-Touris zu den Taliban
Westliche Tiktoker, die ihre Reise durch Afghanistan auf der Plattform teilen, sind im Trend. Den Taliban gefällt das
Assange ist raus, Wikileaks ist überall
Die USA haben an Julian Assange auch bei seiner Freilassung ein Exempel statuiert. Doch seine Mission lebt weiter
Griechen vor dem Kapital: Warum Athen die Sechstagewoche beschlossen hat
In Griechenland muss ab dem 1. Juli einen Tag mehr pro Woche malocht werden. Angeblich will die Regierung auf diesem Weg den „Fachkräftemangel“ bekämpfen. Doch in Wahrheit geht es um etwas anderes
Ampelkoalition intensiviert Kampf gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen hat einen Entwurf für das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Kann er halten, was er verspricht?