Regisseurin Emily Atef: „Wir wollen eben auch nackte Männer sehen“
Emily Atefs „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ erzählt von einer Amour Fou in der ostdeutschen Provinz. Ein Gespräch über Unterschiede zwischen französischem und deutschem Kino, weibliche Emanzipation und Atefs Definition von Heimat
Roboterfinger am Abzug: Künstliche Intelligenz im Krieg
Der militärische Einsatz von Künstlicher Intelligenz schreitet rasant voran. Die ethische Debatte aber hinkt hinterher: Wie gehen wir damit um, wenn der Mensch als aktiver Entscheider von autonomen Systemen abgelöst wird?
Künstlich intelligente Bundeswehr
Auch hierzulande wollen Militärs den Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Forschung hierzu nimmt langsam Fahrt auf. Über die stückweise Autonomisierung der Bundeswehr
Nostalgie, Rap und Verklärung: Hat Nordirland den Unruhen wirklich den Rücken gekehrt?
25 Jahre ist es her, dass mit dem Karfreitagsabkommen die Unruhen in Nordirland beendet wurden. Die Spaltung ist jedoch immer noch nicht überwunden. Statt aufzuklären, wird die Brutalität der Vergangenheit romantisiert
Leipziger Buchmesse: Eine neue Aufklärung
Die fünf Nominierten in der Sparte Belletristik ringen um Ideologie und Freiheit. Es geht um Schicksalsschläge, Selbstbestimmung und patriarchale Weltanschauungen. Ein Blick zur Buchmesse nach Leipzig
LKW-Streik eskaliert auf Raststätte Gräfenhausen: Am untersten Ende der Ausbeutungskette
Schon wieder haben aus dem Ausland angeheuerte LKW-Fahrer in Deutschland einen Grund zu streiken: Verstöße gegen EU-Vorschriften, Ausbeutung und nicht gezahlte Löhne. Dieses Mal scheint es, als könnte sich tatsächlich etwas ändern
Pentagon-Leak lässt sich auf Streit über Ukraine in Videospiel zurückverfolgen
Eine Analyse legt nahe, dass streng geheime Dokumente aus dem Pentagon zuerst in geschlossenen Gaming-Chatrooms bei Discord ausgetauscht wurden. Ein Videospiel ist offenbar schon bekannt für solche Vorfälle
Bretton Woods: Das System der festen Wechselkurse hat 1973 ausgesorgt
Die Ordnung von Bretton Woods hatte den Dollar zum Weltgeld erhoben und an eine feste Golddeckung gebunden. Die Krisen der frühen 1930er sollten der Vergangenheit angehören. Doch der Plan ging nicht auf
Von Onlyfans bis Twitter: Wie Pornographie jetzt auch die sozialen Medien erobert
Noch nie waren pornografische Inhalte so schnell erreichbar, wie mit dem Handy. Ein Klick und man ist bei Onlyfans und Twitter auf Seiten voller Videos und Bilder von vermeintlich authentischem Sex. Wie richtig ist das eigentlich?
Machtmissbrauch: In Guatemala „wählt“ das Wahlgericht schon vor der Wahl
Die Regierung von Präsident Alejandro Giammattei versucht, Justiz und Presse zu kontrollieren. Opfer dieser Willkür: die regierungskritische Tageszeitung „El Periódico“, Juristen und Oppositionspolitiker
Ecuador: Vor der Unregierbarkeit
Dem ecuadorianischen Präsident Guillermo Lasso droht womöglich eine Amtsenthebung durch das Parlament. Ihm fehlt eine Allianz, die ihn tragen könnte
Die Osteuropaforschung ist zurück: Auf den Spuren eines Forschungsgebietes
Expertinnen dieser Disziplin sind seit Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine omnipräsent: Doch die Osteuropaforschung galt vor nicht allzu langer Zeit als Fall für die Mottenkiste. Das hat mit ihrer heiklen Geschichte zu tun
Kai Wegner: Der King aus Kladow
Bald schon könnte er ins Rote Rathaus einziehen, als Regierender Bürgermeister. Der Christdemokrat ist eine Mischung aus Langweiler und rechtem Krawallo. Besonders seine Zeit als JU-Vorsitzender ist unappetitlich. Wer ist dieser Kai Wegner?
#stopwillow: Die Biden-Regierung genehmigt in Alaska riesige Gas- und Erdöl-Projekte
Der Energiekonzern ConocoPhillips will in den nächsten 30 Jahren an drei Standorten im Norden des US-Bundesstaates Alaska schätzungsweise 576 Millionen Barrel Rohöl fördern. Damit wird eine „Kohlenstoffbombe“ gelegt
„Geschmack ist trügerisch“: Regisseur Christopher Rüping über Diversität
Die Stücke von Regisseur Christopher Rüping sind oft große Erfolge. Im Gespräch erzählt er, warum Form aus Inhalt folgt und wie es mit mehr Diversität im Team gelingt, ein diverses Publikum anzusprechen
Von Feen und Freibädern, Grrrls und Banditen: Lesen Sie diese Bücher!
Der „Freitag“ wäre nichts ohne seine Autor:innen. Im Lexikon stellen wir neue Anthologien, Romane, Sachbücher und Bildbände vor, die kürzlich von den Hausautor:innen erschienen sind: Lesen lohnt sich!
Automobilbranche im Wandel: In China quietschen die Reifen
In Deutschland pustet der Sektor mehr CO2 in die Luft als vom Klimaschutzgesetz vorgesehen. Dabei ist die hiesige Automobilbranche ins Hintertreffen geraten: Globale Marktführer sind VW und Co. längst nicht mehr
Antiziganismusbeauftragter Mehmet Daimagüler: „Das ist ein tiefer Schmerz“
Der Völkermord an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten ist noch immer nicht aufgearbeitet. Mehmet Daimagüler, Beauftragter für Antiziganismus, erklärt im Interview, was sich ändern muss
Anspruch und Wirklichkeit: Die Landestheater als kulturelle Grundversorger
Belächelt und unterfinanziert: Landestheater bieten Kultur für Gegenden, wo sonst wenig ist. Doch das muss nicht provinziell sein – gegen alle Widerstände stemmen sie Uraufführungen prämierter Stücke
Ob Russe oder Ukrainer: Wer nicht kämpfen will, muss fliehen
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben schätzungsweise 150.000 Männer den Kriegsdienst verweigert. Hilfsorganisationen in Deutschland unterstützen sie eher zögerlich. Ein Ukrainer und Russe erzählen
Abschied vom Kühlturm: Deutschlands letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz
Atomtod: Am 15. April wird der Atomausstieg mit der Abschaltung der Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 real. Beim Gedanken an Brokdorf – oder ans Klima – muss man da schon mal einen Seufzer unterdrücken
Industrielle Revolution in Benin: Wolle Pflücken, Stoffe schneiden
Wird mehr Baumwolle in Spinnereien, Webereien und Bekleidungswerken verarbeitet, könnten schon bis 2030 etwa 300.000 Arbeitsplätze entstehen. Ein großer sozialer Gewinn für das westafrikanische Land
Irak 2003: Medien – dem Krieg so nah wie nötig, aber so gefiltert wie möglich
Exklusiver Zugang zur US-Armee im Austausch für geschönte Berichterstattung über den Krieg im Irak. Warum die Idee des Embedded Journalism erfolglos blieb
Jubel oder Krise? Der kookbooks-Verlag wird 20
Der legendäre Verlag kookbooks feiert mit seiner Gründerin Daniela Seel 20-jähriges Jubiläum: Große Dichter und Dichterinnen hat der Verlag hervorgebracht. Viele bedeutende Preise wurden gewonnen. Karrieren begründet. Ein Porträt