Wie der Krieg die Seiten wechselte

Im März 1899 brach in Frankreich eine Philosophen-Diskussion über Krieg und Frieden los. 125 Jahre später wiederholt sie sich – mit vertauschten Rollen: Jetzt sind es die selbsterklärten Progressiven, die an die Waffen rufen

Kulturarbeit ist kein Hobby

100 statt 264 Euro für eine Moderation, 19.000 statt 63.000 Euro für eine Übersetzung – warum lasse ich mir diese Ausbeutung gefallen?

Strafe ohne Verurteilung

Exmatrikulationen – für die Sicherheit jüdischer Studierender? Unsinn! Hierbei geht es um etwas ganz anderes

Russland und Olympia: Wie man alle Seiten ärgert

Auch wenn die Anzahl russischer Olympia-Teilnehmer:innen in Paris diesen Sommer überschaubar bleiben wird, drängt sich eine Frage auf: Wie ist umzugehen mit Sportschaffenden aus Russland? Unser Sportreporter über das Politische im Sport

Hoffnung für Ungläubige

Wer ein wenig Licht in diesen Tagen will, muss zu denen gehen, die viel Schatten um sich haben

Führerschein für Haustiere

Für unsere liebsten Gefährten errichten wir vermeintliche Paradiese. Wie wohlig und wattig sind die wirklich? Wir sollten unser Mensch-Tier-Verhältnis neu regeln

Der Jargon der Beschämung

Die Kulturwelt darf sich nicht länger hinter unverständlicher Sprache verschanzen. Ein Zwischenruf

Vom Buch zum Büchersample: ein Branchen-Tipp

Das Sachbuch liegt als Hardcover auf dem Nachtisch, der Roman in der App und die 1000-Seiten-Biografie ist zu schwer für den Transport, deshalb: der Kindle. Das ergibt einen wilden Bücher-Mix – und hat unsere Autorin auf eine Idee gebracht

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF in Schieflage

Es ist ja nicht so, dass die Länder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht reformieren wollen. Jünger und sparsamer soll er werden. Aber was ist mit dem Anspruch, die Meinungsvielfalt in der Bevölkerung abzubilden und zu stärken?

„Reberger“ statt Riesling: Weine für den Klimawandel

Reberger, Villaris oder Sauvignac: So heißen neue, pilzwiderstandsfähigere Rebsorten. Sie sollen Alternativen für Riesling und Co. sein, die den unbeständigen Sommern die Stirn bieten – Resilienz statt Geschmacksprofil. Kann das gut sein?

RAF-Getöse ist nur Simulation von Politik

Der Deutsche Herbst im Winter: Es klingt wie 1977. Doch im aktuellen politischen Kontext ist die Hatz auf Daniela Klette und ihre Gefährten nicht viel mehr als Begleitmusik

Deutschlands Universitäten: Campus der Neurotiker

Bedroht eine „linksgrüne Hegemonie“ das akademische Leben? Oder ist Wissenschaftsfreiheit eine Chiffre für „neurechte Narrative“? Fest steht: Die Uni-Kultur muss auf die Couch. Eine Psychoanalyse

Mit eins in die Kita: Wessi-Eltern in Selbstblockade

Deutschland ist schon lange nicht mehr geteilt in Ost und West, Herkunft lässt sich trotzdem oft nicht leugnen. Auch in puncto Kinderbetreuung: War es im Osten normal, dass Mutter arbeitet – war sie im Westen Hausfrau. Mit Folgen bis heute

Red Bull goes Tour de France: Sport der Doppelnamen

Der Energy-Drink-Hersteller aus Österreich Red Bull ist unlängst eingestiegen in zahllosen Sportarten – von Wintersport bis Skateboarding. Nun ist der Konzern auch beim Rennradsport dabei und wurde freundlich willkommen geheißen

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung