Geldnot in der Klimakrise: Warum Osterholz-Scharmbeck nicht auf Starkregen vorbereitet ist
Talsperren, Sickeranlagen und Regenrückhaltebecken? Das können sich viele Bürgermeister nicht leisten, weil ihre Städte zu pleite sind. Im Ernstfall heißt das: Arme Regionen saufen am ehesten ab. Das zeigt ein Beispiel aus Niedersachsen
Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung von Bettwanzen: Unterwegs mit einem Kammerjäger
Schädlingsbekämpfung boomt, sie kriechen aus allen Löchern und vermehren sich rasant: Mäuse und Ratten in Krankenhäusern, Bettwanzen in Hotelbetten, die ganze Welt ist betroffen. Warum ist das so? Unterwegs mit einem Fachmann in London
Pilze als Nahrungsergänzung: Wundermittel gegen Krebs und Demenz oder dreiste Abzocke?
Sie sollen Angstzustände lindern, Faltenbildung verhindern, den Blutdruck stabilisieren und Krebs heilen: Der Markt für Pilze mit angeblich heilender Wirkung wird bis 2030 auf knapp 20 Milliarden Dollar anwachsen. Was ist dran am Hype?
Neue Allianzen: Wie die österreichische Klimabewegung mit Gewerkschaften zusammen kämpft
Seit Anfang Oktober gibt es einen Zusammenschluss aus Klimabewegung und Gewerkschaft: Die Initiative „Menschen und Klima schützen statt Profite“ fordert unter anderem ein Recht auf Hitzefrei. Die Arbeitgeber antworten: Sonnencreme reicht!
„Dieses Zeug ist überall“: Warum Sie sich vor Mikroplastik im Körper schützen sollten
Bis 2050 werden mehr als zehn Milliarden Tonnen unsachgemäß behandelter Kunststoffabfälle in der Natur verstreut sein. Mikroplastik schadet unserer Gesundheit auf ganz unterschiedliche Weise. Hier geben Experten Tipps, wie man sich schützt
„Wir werden geopfert“: Wie Frackinggas für Europa die Bewohner der US-Golfküste umbringt
Dürren, Krebskranke, Geburtsfehler: Die Golfküste der USA kämpft mit den Folgen von Frackinggas. Im Bundesstaat Louisiana soll eine neue Anlage gebaut werden, um den Energiehunger der EU zu stillen. Aktivisten schildern in Brüssel ihr Elend
Speeddating bei der New Yorker Klimabewegung: „Ich stehe nur auf nachhaltige Typen“
Seit August hat die Klimabewegung in New York ihr eigenes Speeddating-Event: Bei „Love and Climate“ treffen sich Rapper, Models und Influencerinnen, die eines gemeinsam haben: Sie lieben den Planeten. Wie intim wird es bei den Treffen?
Schelfeisschmelze unvermeidlich: New York und Hamburg werden im Meer versinken
Das westantarktische Schelfeis wird schmelzen, auch wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt wird. Dadurch werden die weltweiten Ozeane bis zu fünf Meter ansteigen. Damit wäre nicht nur New York dem Untergang geweiht – sondern auch Emden
Die Rebellion der Müllmänner: Was Kiel als Zero-Waste-Stadt der Welt über Abfall beibringt
In Kiel werfen Friseursalons die abgeschnittenen Haare nicht weg, sondern lassen sie zu wertvollen Produkten weiterverarbeiten. Außerdem gibt es ein „Bezahl-was-du-wegwirfst“-System. Zu Besuch in Deutschlands erster „Zero-Waste“-Stadt
Natürlich warm: Wie man Häuser ohne Heizung und Kamin baut und trotzdem nicht friert
Ein Haus ohne Heizung? Das ist gut fürs Klima und erspart einem den Kauf von teurem Gas. Doch noch ist diese Bauweise ein Nischenphänomen. Und das liegt nicht zuletzt an der starken Wohnungswirtschaft
Björk singt jetzt gegen die industrielle Fischzucht: Wie hört sich das an?
Die isländische Sängerin spricht über ihre Zusammenarbeit mit Rosalía und darüber, wie Künstler den ökologischen Notstand aufgreifen
An der Grenze zu Russland: Wie Norwegen beim Fischfang mit dem Nachbarland kooperiert
Trotz Ukrainekrieg unterhält Russland in der Barentssee freundschaftliche Beziehungen zu Norwegen – zumindest in Sachen Fischereirechte. Diese Woche werden die Fangquoten für das nächste Jahr verhandelt. Wird die Kooperation weiterlaufen?
Klimafakten-Chefredakteur Carel Mohn: „Mit Wissen allein überzeugen wir Skeptiker nicht“
Zwar heißt das Medium, dessen Chefredakteur Carel C. Mohn ist, „klimafakten.de“ – aber schon lange wissen er und sein Team, dass man Grünenhasser nicht mit Daten und Zahlen zur ökologischen Lage überzeugt. Hier schlägt er Alternativen vor
Klimaschutz wird global zurückgedreht: Wir werden von dreijährigen Kindern regiert!
Im November wird ein Öllobbyist die UN-Klimakonferenz in Dubai eröffnen. Der britische Premier setzt weiter auf Benzinautos – und Deutschland auf Flüssiggas. Mit dem derzeitigen politischen Personal hat die Rettung des Planeten keine Chance
Neue Studie: Der Klimawandel macht unser Bier teurer!
Hitze und Dürren machen den Hopfen-Anbau weniger ertragreich. Dadurch schnellt der Preis einer wichtigen Bierzutat in die Höhe. Müssen die Deutschen bald darauf verzichten? Zum Glück arbeiten einige Bauern schon an neuen Anbaumethoden
Sommerbilanz 2023: Doppelt so viele Hitzetote wie Verkehrstote
2023 soll der „bisher schlimmste Klimakrisen-Sommer“ gewesen sein, heißt es in der „Zeit“. Stimmt das? Wir zeigen, in welchen Bereichen die letzten Monate wirklich extrem waren – und wie unser aller Leben dadurch unberechenbarer wird
Klimaforscher Gianluca Grimalda droht Entlassung, weil er nicht fliegen will
Ein halbes Jahr war Gianluca Grimalda für Feldforschung in Sachen Klimawandel in Papua-Neuguinea. Zurück wolle er mit dem Schiff reisen, um CO₂ einzusparen. Jetzt droht ihm das Institut für Weltwirtschaft in Kiel mit Entlassung
Klimaforscher Michael Mann zum Ende der Zivilisation: „Noch sind wir nicht verloren“
Ab wie viel Grad Erderwärmung ist unsere Zivilisation am Ende? Und retten uns die beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen vor einer Apokalypse? Michael Mann ist eine der Hauptzielscheiben der Klimawandelleugner – dabei verbreitet er Hoffnung
Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch
Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch
Warum wir einen Blue New Deal brauchen
Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern
Klimaforscher Mojib Latif: „Das Meer bestimmt Tempo und Ausmaß des Klimawandels“
Er ist einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands: Mojib Latif warnt vor einem Massenaussterben in den Ozeanen, wenn wir weitermachen wie bisher
Wettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kerby die Korallen Fidschis retten?
Der Klimawandel tötet Korallenriffe viel schneller als Prognosen das vorhergesagt hatten. Zu Besuch bei einem, der versucht, ihr Sterben aufzuhalten
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps
Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung
Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“
Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt