Lesen nicht vergessen

Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Dann kann ja nichts mehr schief gehen

Ein Fall für Rom

Josef Haslingers Buch über seinen Missbrauch im Kloster ist keine Hexenjagd

Liebe deinen Ort

George Orwell findet den Nationalismus auch jenseits der Nationen

Anti-politische Literatur

Die Romane des Nobelpreisträgers J. M Coetzee verstören zusehends. Und das ist gut so

Heirat oder Tod

Der Roman „Little Women“ wurde schon oft adaptiert. Bei Greta Gerwig ist die Heldin selbstbestimmter denn je

Strudel

Madame Nielsen entführt uns in eine Hölle aus violettem Velours

Eigener Schmus

Jörg Fauser kennt man als harten Prosaisten. Seine Lyrik ist rau und zart

Der König kann gehen

Gremliza, Goetz, Prinz Harry: Die Helden lassen uns im Stich. Aber brauchen wir noch Menschen, zu denen wir aufschauen?

Betriebsunfall

Vanessa Springora beschreibt, wie ein Starautor sie als Mädchen missbrauchte

Der Schmutz der Alten

Früher war alles besser, so von der Ökobilanz her? Ralf Klausnitzer blättert in Klassikern der Reiseliteratur

Das Ende hat Zeit

Elvia Wilk erschafft in ihrem Roman „Oval“ ein Berlin, in dem die Klimakatastrophe nicht mehr Zukunftsmusik ist

Mir wird kalt

Die Schriftstellerin Stefanie de Velasco ist in den Klimastreik getreten – Auszüge aus ihrem Tagebuch

Neues aus Parvenüpolis

Die Hauptstadt inspiriert wieder Millionen schwarzer Lettern auf weißem Grund. Viele davon stammen von Jens Bisky

Nur nach Hause!

Michio Kaku überlegt, warum und wie die Menschheit das All erobern sollte. Aber sollte sie?

Girlandenparade

Studi-Romanze Daniel Mezger zeigt vor, was er draufhat. Hängen bleibt nichts

Verlegers Albtraum

Zum Fest gibt es einen unbekannten Beckett. Nachwort und Kommentare sind sehr lesbar

Sex muss sterben

Selbstzerstörung als Selbstermächtigung? Ein neues Rollenbild junger Frauen verbreitet sich in Büchern, Serien und Filmen

Linke Lektüre

Egal, ob und was Sie zum Jahresende feiern, Sie sollten es nicht ohne richtige Haltung und ein gutes Buch tun. Tipps dafür hat unsere Redaktion

Dieser Regen endet nie

1977 schrieb Nicola Pugliese „Malacqua“. Das Buch erfrischt noch heute durch Abstinenz von Plot, Schweiß und Tränen

Eng hier

Achim Roschers Gespräche mit Anna Seghers heben nicht wirklich ab

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung