Des Pudels Kern

Joan Mitchell war schon als Twen in den 50ern erfolgreich. Auch weil sie sich als Frau abseits des Wettbewerbs sah

Furios sperrig

1990 ist auch das Gründungsjahr der Zeitschrift „Texte zur Kunst“. Dort schreiben von Beginn an Theoretiker und Künstler, die heute tonangebend sind

Ratsch und klack

Klangkunst ist längst ein Thema für große Preise und große Museen. In Stuttgart zeigt die Staatsgalerie Werke von Christian Marclay

Im Märchenpark

In Dortmund hat ein Fußball-Museum eröffnet. Eine gewisse Skepsis ist aktuell kaum zu vermeiden

Lieber Fieber

Die Rolle des zeitgenössischen Historienmalers ist Daniel Richter zu eng geworden. In Frankfurt am Main präsentiert er den Befreiungsschlag

Eine moderne Seuche

Aids hat eine wahre Bedeutungsepidemie ausgelöst. Im Dresdner Hygienemuseum untersucht eine Schau das Phänomen

Mut zur Lücke

Die grandiosen Werke des Konkreten Poeten Eugen Gomringer werden in Bielefeld Werken der Digitalen Poesie gegenübergestellt. Ein Leseversuch

Im Keller leben

Schwerpunkt der dritten Kölner Pluriversale ist der Krieg in der Ukraine – auch mit dem Handy am Ohr zwischen den Grabsteinen

Spiel und Spaß

Vier Berliner Institutionen erkunden die visuelle Ordnung der Stadt. Am besten ist die Schau dort, wo man verpassten Chancen nachweint

Potemkins Park

Street-Art-Millionär Banksy hat an der britischen Küste Dismaland errichtet. Dort kulminiert, was an dem Kulturunternehmer schon immer falsch war

Webende Legende

Patti Smith schreibt ihre Memoiren weiter – auch als Fernsehserie: Storytelling auf der Höhe unserer Zeit

„Eine Sonde ins Milieu“

Mit dem Projekt „Supermagnets“ beleuchten Holm Friebe und Annika von Taube Ängste der Gegenwart

Manifestationen der Macht

In der russischen Stadt Nischni Nowgorod wird der sozialistische Klassizismus der Stalin-Ära wiederentdeckt. Es ist ein ambivalentes Erbe

Krieg der Knöpfe

Wie steht es um die Protestkultur? Um diese Frage zu klären, blickt die Schau „Politische Kunst im Widerstand in der Türkei“ bis in die 1970er Jahre zurück

Geile Tiere

Nach den Vorstadtdiskotheken entdecken nun die großen Museen die 80er Jahre

Der Kunde ist König

Fehlende Aura, Reproduzierbarkeit, Warencharakter – mit dem Anspruch von Kunst hatte Popmusik noch nie viel zu schaffen. Wer den will, zielt mehr denn je ins Leere

Jawohl, Mann!

Menstruation und Mythos: Petra Mattheis stellt blutrote Prints von Haien, Bären und Tampons aus

Von der Rolle

Das Deutsche Historische Museum in Berlin, sonst für bundesdeutsche Gewissheiten zuständig, stürzt sich mutig ins Dickicht der Identitäten

„Ent-identifiziert euch!“

Jonathan Meese und Harald Falckenberg treffen sich gern mal auf eine Pekingente. Nun sprachen sie öffentlich über Dinge, mit denen man die Zukunft nicht belästigen sollte

Der Culture Club

Die Akademie der Künste wird oft als Verein alter Männer gescholten, die vor sich hindampfen. Ihre neue Vizepräsidentin Kathrin Röggla sieht wichtigere Baustellen

Fröhliches Tasten

In den Bergen von North Carolina wurde 1933 eine freigeistige Hochschule gegründet. Dort trafen Robert Rauschenberg und John Cage auf Bauhäusler im Exil

Aus dem Häuschen

„Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre“ zeigt, wie fortschrittlich und modernistisch die Architektur in der ganzen Stadt sein sollte

Empfehlung der Woche

A Different Kind of Power

A Different Kind of Power

Jacinda Ardern

Hardcover, gebunden

480 Seiten

26 €

Zur Empfehlung
Frisch

Frisch

Damian John Harper

Spielfilm

Deutschland 2024

98 Minuten

Ab 3. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung