
Jetzt mal langsam
Vom Holzspalten bis zur Nationalen Stricknacht: In Norwegen schaut sich ein Millionenpublikum entschleunigte TV-Reportagen an. Nun kommt das Format auch in Deutschland an

Verbrennt die Flotte
Googles Vizepräsident Vint Cerf warnt vor digitaler Amnesie. Wäre ein Blackout wirklich so verheerend?

Selfies mit Stars
Corporate Publishing für eine homogene Schicht. Anmerkungen zum Journalismus in Zeiten seiner Verunsicherung
Angie goes to Hollywood
Der "Spiegel"-Journalist Dirk Kurbjuweit schreibt das Drehbuch für den großen Merkel-Film, der 2017 in die Kinos kommt. Wir hätte da ein paar Anregungen

Billigbiotop Online-Journalismus
Der beste Adblocker ist der, den die Leser nicht brauchen
Hier könnte Ihre Heimatstadt stehen
Nirgends ist der Leser so nachtragend wie im Lokalen. Nirgendwo sonst ist er aber auch so aufmerksam. Kann gemeinnütziger Journalismus auf lokaler Ebene die Lösung sein?

Spielbook oder Lesegame
Die interaktive Graphic Novel „Netwars – The Butterfly Attack“ arbeitet an der Erfindung eines neuen Hybridmediums

"Wir brauchen einen anderen Journalismus"
In zwei Wochen beginnt die Linke Medienakademie. Organisatorin Susanne Götze erklärt, was den Kongress so besonders macht und was im Medienbetrieb falsch läuft
Der Griff nach den Medien
Während Google sich großer Ablehnung europäischer Verlage ausgeliefert sieht, versucht sich Facebook als Partner der Medienhäuser zu positionieren

Die Krise und ihre Austeritätsideologen
Wie Harald Schumanns Fernsehfilm "Macht ohne Kontrolle" ganz nüchtern die Troika entlarvt

Vergesst Hollywood
Nach zehn Jahren hat die Videoplattform ihre eigenen Rituale, Codes und Genres. Und es geht um sehr viel Geld. Zum aktuellen Stand einer Kulturrevolution
Viraler Weg in den Olymp
Youtube hat für die Popindustrie heute eine überragende Bedeutung. Das haben in Deutschland aber immer noch nicht alle richtig verstanden
Gegen das immer gleiche Bild der Katastrophe
In viele afrikanische Länder haben deutsche Korrespondenten noch nie einen Fuß gesetzt. Ein neues Portal will nun Artikel afrikanischer Autoren übersetzen und anbieten
Haltung statt Häme
Jon Stewarts Rücktritt sorgt auch jenseits des Atlantiks für Bestürzung. Weil er etwas wollte, im Zweifel sogar aufklären. Und weil wir hier die „heute-show“ haben
Gladbeck in Paris?
Die Grenzüberschreitungen der französischen Medien erinnern an das Geiseldrama von Gladbeck, bei dem Journalisten das Verbrechen in ein Live-Medienereignis verwandelten

Neonazis rufen zur Jagd auf Journalisten
Dortmunder Rechtsextreme haben im Netz gefälschte Todesanzeigen mit Namen kritischer Journalisten veröffentlicht. Doch die Morddrohungen wirken anders als beabsichtigt

Adieu, Achse des Guten
Bei dem „einflussreichsten deutschen Autorenblog“ gibt es Streit. Letzte Woche zog sich Mitgründer Michael Miersch mit Aplomb zurück

Die letzte Chance der ARD, jung zu werden
Einen Fernsehjugendkanal wird es nun also doch nicht geben. Für Experimente bleibt jetzt neben ZDFneo nur noch einsfestival – sofern die ARD reformwillig ist

Kein IQ-Preis für Edward Snowden
Der Vorstand des Hochbegabtenvereins Mensa will den Whistleblower nicht ehren und setzte die Wahlkommission unter Druck. Danach verschwand Snowden von der Kandidatenliste

Armutszeugnisse
Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?

Begriffsklärung zum Unwort des Jahres
Wer sich aus dem Sprachfundus des Dritten Reichs bedient, braucht sich über den Widerspruch der Anständigen und Geschichtsbewussten nicht zu wundern
Die Hölle auf Erden
Die australische Hauptstadt Canberra wurde zum zweiten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Wie konnte das passieren?

Die Stocknüchterne in heller Aufregung
Die „Neue Zürcher Zeitung“ sucht einen Chefredakteur. Das liberale Traditionsblatt sollte sich auf seine Kerntugenden besinnen

Für Aktivistxs
Wer wissen will, wie man Debatten über Genderfragen mit Humor führt, sollte sich die US-Serie „Transparent“ anschauen