
„Wiederhören, Herr Diekmann“
Die Ausstellung "Unter Druck! Medien und Politik" zeigt in Leipzig anhand von Mobiltelefonen und Zellentüren wie schwierig dieses Verhältnis stets war
Im Namen des Kreml
Das russische Staatsfernsehen RT sendet seit Mitte November auch auf Deutsch. Es sorgt sich nämlich um Meinungsvielfalt

Something for the Fans
Ab Freitag gibt es das Interviewmagazin wieder am Kiosk. Motto: „Das gute Gespräch kehrt zurück“. Haben wir es zurecht vermisst?

Alles Schau
"Schauprozesse. Genossen vor Gericht" erzählt am Fall von Wolfgang Harich und Walter Janka aus dem Aufbau-Verlag die Geschichte dieses Instruments der Machtdemonstration
Die Erde hat ihn wieder
Warum Twitter für die Mission von Astronaut Alexander Gerst so wichtig war

Schlicht macht glücklich
Spiele, in denen die Arbeit von Landwirten, LKW-Fahrern oder Bauarbeitern simuliert wird, sind der Hit. Warum?

Trau nur noch deiner Spülmaschine
„Echo“ kann Fragen beantworten und Einkaufslisten notieren. Dafür hat er sieben Mikrofone installiert, die an Amazon übermitteln, was im Haus so vor sich geht

Schwert im Ohr
Das Lied „Dawlat al-Islam Qamat“ entwickelt sich zur inoffiziellen Hymne der Terrormiliz. Es gefällt auch Ungläubigen

#Redefreiheit und Buschkowsky-Logik
Die Kampagne der ARD war Mist, doch die Beiträge zur „Toleranzwoche“ sind – mit einer Ausnahme – erstaunlich gut

Frauentrauer
„Die Tribute von Panem“ erzählen vom Versuch, in Zeiten der Postdemokratie zur Demokratin zu werden
Sprechblasen, geplatzt
Nun schafft die FAZ aus Geldmangel auch noch ihre Comics ab. Dabei ist die Geschichte der Strips von der Geschichte der Zeitung nicht zu trennen
„Fei si bu ke“ heißt: sterben müssen
Mark Zuckerberg überraschte kürzlich mit der Aussage, dass Facebook längst in China sei. Der große Sprung über die Zensurmauer war damit nicht gemeint - eher ein Umweg

Nullen und Nadelstreifen
Der Verlag Gruner und Jahr entlässt wieder etliche Redakteure. Die Wut auf das Zahlenmanagement wächst
Beim Barte des Propheten!
Auch wenn man gerade nicht den Eindruck gewinnt: Der Humor in der islamischen Welt lebt

Man muss auch etwas wollen
Jetzt sind die Krautreporter online. Die Zusammenstellung der Beiträge wirkt bisher aber völlig willkürlich. Es fehlt eine redaktionelle Handschrift
Aus Wut auf den Trottel
Hat es mit „House of Cards“ angefangen? Neuere britische und amerikanische Politserien sind dunkel und zynisch geworden
Wahre Demokratie
Mit seinem Interviewprojekt „Wendefokus“ hat das Lokalradio aus Halle ein authentisches Gesprächsarchiv zum Mauerfall geschaffen - abseits der gängigen Jubelsprache
Das gestohlene Kapital
Die Illustrierte „Stern“ gab es schon im Dritten Reich. Tim Tolsdorff zeigt in seinem Buch die Gemeinsamkeiten auf

Eine Frage der Definition
Bertelsmann hat die Übernahme der letzten Anteile von Gruner und Jahr als „Bekenntnis zum Journalismus“ gepriesen. Es kommt aber darauf an, wie man den Begriff definiert

Amazon-Kater auf der Messe
Die Amazon-Meldungen reißen nicht ab und waren auch auf der Buchmesse das dominierende Thema. Der Rest der Branche muss endlich anfangen zu agieren statt zu reagieren

Seltsam kritiklos
Der Filmkritiker Michael Althen wurde von Lesern wie Kollegen geliebt. Was wäre nun also gegen den Michael-Althen-Preis für Kritik einzuwenden? Leider so manches
Unsere gefühlte Freiheit
Am Sonntag erhält der Internetpionier Jaron Lanier den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Eine falsche Entscheidung
Auf Sendung: die anderen USA
In Amerika läuft doch nur seichte Massenware? Nein, man kann dort bestens nicht kommerzielles Radio hören. Und überall im Netz
Kann man alles googeln
Die Vermittlung von Wissen braucht Zeit und Aufmerksamkeit. Doch davon wollen die Reformer nichts wissen