Bange Herzen

Unsere Kolumnistin stellt sich vor: Zwei Intendanten beim Papst (Director’s Cut)

Netz der Primaten

Eine Gruppe junger, hipper französischer Journalisten hat im Internet gegen Frauen gehetzt. Die neuen Männer scheinen wie die alten

Out of Heidenheim

Vom großen Zeitschriftensterben bleibt das „Ox“-Fanzine erstaunlich unberührt. Das Heft für Punk und Hardcore gibt es seit 30 Jahren

Endspiel für Assange

Die Regisseurin Angela Richter besuchte den Wikileaks-Gründer in Ecuadors Botschaft in London. Zum letzten Mal, fürchtet sie

Gott ist tot!

Shoppen und Ficken, dafür ist das Internet gut. Und obwohl es abgegrast ist, haben wir immer noch das Gefühl, Pioniere zu sein

Ein Befreiungsversuch

Der Journalismus ist ängstlich geworden. Anmerkungen zum Fall Relotius und einer Diskussion im eigenen Haus

Frisur als Argument

Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?

Gebäude mit rotem Schriftzug

Der Fall Claas Relotius: Sagen, was ist

Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit

Elsa Koester
Donald Trump zwinkert und hält Daumen und Zeigefinger zusammen.

Fake News unfaked

Donald Trump machte den Begriff ‚Fake News‘ vor genau zwei Jahren zu einem Kernbegriff seiner politischen Propaganda. Höchste Zeit für einen Faktencheck

Geschichte der Dienerin

Der Gewinner des Goldenen Löwen, Alfonso Cuaróns „Roma“, kommt kurz vor dem Internet-Start auch ins Kino

Nicht lustig, eigentlich

Unsere Kolumnistin gewinnt die Nervbolzen aus „Please Like Me“ immer lieber. Spoiler-Anteil 22 Prozent

Die Hofberichterstatter

Die neue Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens warnt Journalisten vor allzu kritischen Fragen. Diese vergraulten Politiker. Ist das ein Scherz?

Frau blickt in einen Raum voller Spiegel und reflektierender Kugeln, die ihr Spiegelbild vervielfachen.

Wer hat die Macht in der Kunstwelt?

Ein Kunstmagazin attestiert der Bewegung in einem Ranking großen Einfluss auf den Kunstbetrieb. Strukturelle Kritik an Machtverhältnissen ist das aber auch nicht

Ich war nie beliebt

Cindy Klink ist schwerhörig und liebt Musik. Auf Youtube übersetzt sie Popsongs in Gebärdensprache

Menge von Menschen versammelt sich vor der Federal Hall an der Wall Street, New York, 1929.

Dummes deutsches Geld

800 tolle Seiten erzählen uns in „Crashed“ von der Finanzkrise, die nie aufgehört hat

Von Thatcher lernen

Chantal Mouffe fordert einen linken Populismus und plädiert für eine Radikalisierung der Demokratie

Der Pawlow’sche Mann

Matteo Garrone sieht den Menschen als stumpfes Tier. Und hat vielleicht sogar recht

Clown mit blauer Perücke, gelber Brille und roter Nase hält eine pinke Kamera.

Müdes Lächeln

Egal ob Medien oder Politiker, zu viele versuchen sich in Satire – und scheitern

Den Umständen entgegen

Dass die „Spex“ eingestellt wird, ist nicht die Nachricht. Die Nachricht ist, dass das Popkultur-Magazin es bis hierhin geschafft hat

Graffiti an einer Wand:

Das schöne Geld

Viele Verlage und Zeitungen kritisieren den Internetriesen Google für seine Monopolstellung. Doch als dieser anfängt Geld auszuteilen, sind plötzlich alle ganz still

Hans Rosenthal hält ein Triangel und lächelt in die Kamera.

Serienwahn

In den großen Zeitungen will niemand mehr über das lineare Fernsehen schreiben. Dabei schauen immer noch viele Millionen Menschen Sendungen wie „Promi Big Brother“

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung