„Dumb Money“ von Craig Gillespie: Die Katze, die brüllte
Craig Gillespie erzählt in „Dumb Money“ nach, wie Keith Gill, der Mann mit dem rotem Stirnband, es mit den Hedgefonds aufnahm – ein rasanter, knalliger und extrem schneller Film
100 Jahre Radio: Und Friedrich Merz muss schweigen
Anlässlich von 100 Jahren Radio fragt sich unser Kolumnist, ob der Podcast das alte Medium Radio nun ablösen wird. Denn, so richtig das Gleiche ist es ja nicht: Das manchmal steif anmutende Radio und der oft zu leger daherkommende Podcast
Reaktionen auf Terror in Israel: Sind Sie gegen Judenmord? Ja, nein, vielleicht?
Ob Klimaschutz oder Feminismus, gerne bekennen sich deutsche Prominente politisch. Doch zum Terror der Hamas schweigen viele. Warum fällt es so schwer, sich zu jüdischem Leben zu bekennen? Gilt hier: Wer schweigt, stimmt zu?
Lars von Triers „Geister – Exodus“: Interesse für den Idioten
Mit „Geister – Exodus“ schließt Lars von Trier seine Serie aus den 1990ern ab. Es könnte sein letztes Werk sein
Radiostars von A bis Z: Der Hörfunk wird 100 Jahre alt!
Musikhören als Lebensform: Je nachdem, wen oder was man hörte oder auf welchem Gerät – Stern-Radio ging in der DDR nicht ohne Nietenhose und Bildungspathos nervte schon Gottfried Benn. Von Anfängen und Videokillern. Unser Lexikon
Buchmesse-Fazit: Slavoj Žižek und Judith Butler in der Tradition deutscher Trümmerfrauen
Mit seiner umstrittenen Eröffnungsrede für das Gastland Slovenien hatte der Philosoph Slavoj Žižek das erste Wort, aber zum Glück nicht das letzte. Über die Frankfurter Buchmesse im Schatten des entsetzlichen Pogroms der Hamas
Louis Armstrong auf DDR-Tour 1965: Ein fügsamer Botschafter
Im Minsk in Potsdam kann man begutachten, wie Louis Armstrong 1965 die DDR besuchte und sich im Kalten Krieg politisch bedeckt hielt
Karin Henkels „Liebe (Amour)“ an den Münchner Kammerspielen: Hoffnung ist das Übelste
Ein Abend, der nachwirkt: Karin Henkel adaptiert Michael Hanekes Film „Liebe (Amour)“ für die Münchner Kammerspiele und gewährt düstere Einblicke in eine alternde Gesellschaft, die im Ringen um den selbstbestimmten Tod die Würde aufgibt
Das ist so eine Methode: Über die Religion in der Krise
Wenn Religion doch an Bedeutung verliert, weshalb kommt es zu Blasphemien? Zwei neue Bücher klären auf. Freitag-Autor Michael Jäger hat sie gelesen
„Brust“ von Anja Zimmermann: Adorno soll bei Busenattentat geweint haben
Die Kunsthistorikerin Anja Zimmermann befasst sich mit dem „politischen Körperteil“ schlechthin, der weiblichen Brust. Ihr Buch ist ein faszinierender Abriss der Geschichte des Busens und seiner kulturellen Rezeption
Sachbücher des Monats: Im anderen den Menschen (an)erkennen
Prof. Erhard Schütz liest für unsere Leser:innen Sachbücher der Stunde und übt sich diesmal in reizvoller Spekulation – darüber etwa, was wäre, wenn Humanismus kein Traum der Menschheit bliebe
Christian Jakobs „Endzeit“: Sich ehrlich der Welt stellen
In „Endzeit“ plädiert taz-Redakteur Christian Jakob für ein Hinschauen auf die Krisen der Gegenwart, anstatt in Verdrängung und Fatalismus zu flüchten. Denn nur so könnten wir die Zukunft gestalten
„Die ungleiche Universität“: Ständegesellschaft mit Professor*in an der Spitze
Etwas muss sich endlich etwas ändern an deutschen Hochschulen: Sabine Hark und Johanna Hofbauer fordern mehr Diversität und Inklusion an Hochschulen
„Krüppelpassion“ von Jan Kuhlbrodt: „In der Erinnerung kann ich gehen, rennen, springen“
Jan Kuhlbrodt schreibt preisgekrönt über seine MS-Erkrankung und nebenbei über Philosophie. Eine Begegnung
Krieg beginnt in den Köpfen: Jonas Tögels „Kognitive Kriegsführung“
Jonas Tögel analysiert, mit welchen Techniken Menschen von der Notwendigkeit eines Krieges überzeugt werden
Drei Perspektiven auf gesellschaftliche Prozesse: Die Transformationserschöpften
Steffen Mau, Sascha Lobo und der Kunstkritiker Jonathan Crary analysieren auf sehr unterschiedliche Art und Weise die Spaltung der Gesellschaft. Ein Vergleich von Thomas Hummitzsch
Dirigentin Joana Mallwitz: Der Frack ist ab
Die Dirigentin Joana Mallwitz begeistert Berlin. Vergleiche mit Cate Blanchetts Lydia Tár kontert sie damit, den Film noch nicht gesehen zu haben – aus gutem Grund
Historiker Karl Schlögel: „Europa hatte sich für Amerika und die Sowjetunion erledigt“
Was ist das Besondere am American Way of Life – trotz aller Brüche? Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ergründet seine eigene langjährige Faszination
Subversives Spiel mit den Göttern
Fotoprojekt AAM AASTHA von Charles Fréger
Feindbild Alice Schwarzer. Ist eine ältere Cis-Frau nicht divers genug?
33 Autoren unterschrieben einen Protestbrief gegen den Auftritt Alice Schwarzers beim Literarischen Herbst in Leipzig. Unsere Autorin fragt sich: müssen feministische Aktivist*innen jedes rechte Klischee über „Wokistan“ bedienen?
Otfried Preußler von A bis Z: Von freundlichen Wassermännern, Hexen und Gespenstern
Am 20. Oktober wäre er 100 Jahre alt geworden: Otfried Preußlers Kinderbücher, populär wie nie, wurden verfilmt und inszeniert. Als "Der kleine Wassermann" stand einst der "Freitag"-Theaterkritiker selbst auf der Bühne. Unser Wochenlexikon
„Die anderen Geschlechter“ von Dagmar Pauli: Trans*Kinder sind kein Hype
Dagmar Pauli beweist mit ihrem Buch „Die anderen Geschlechter“, dass wir auch unaufgeregt und aufgeklärt über das Thema trans*Kinder und Jugendliche sprechen können
Erinnerung als Folklore auf der Bühne: Opa war ein Nazi, haha!
Was es heißt, wenn Erinnerung zur Folklore verkommt, konnte unsere Autorin entsetzt erleben – in der Schaubühne in Berlin, bei einer Aufführung von Christian Krachts „Eurotrash“
Victimblaming ist für viele Progressive ein Verbrechen. Außer wenn es um Juden geht
Nach den Terrorangriffen der Hamas gab es keine Pause für Mitleid. Falsche Erzählungen setzten sich durch und rechtfertigten das Morden, noch bevor das Blut trocken war