Naika Foroutan zum Aufstieg der AfD: „Wagenknecht-Partei könnte Game Changer sein“
Die Migrationsforscherin Naika Foroutan hält den Aufstieg rechtsextremer Parteien für aufhaltbar und sieht Deutschland als Verlierer im globalen Wettbewerb, wenn über Einwanderung nicht endlich anders diskutiert wird
Mall of Anonymous von Shayne Oliver im Schinkel Pavillon: Was verblüht denn da?
In einem der totesten Winkel von Berlin-Mitte zeigt der Schinkel Pavillon Kunst, aktuell die des Modedesigners Shayne Oliver. Pretty? Ja, nur anders, als man denkt
Pardauz! Wie man Mensch wird durch Kunst in Vaduz
Laura Ewert hat in Vaduz Paco Knöllers Ausstellung „Unter mir der Himmel“ besucht. Im Zentrum steht die Menschwerdung – kein kleines Thema – das von Kurator Wieczorek in seiner Komplexität und Fragilität gleichzeitig ausgeleuchtet wird
„Trotz“ von Ronja von Rönne: Rückwärtsgewandt wird es schnell toxisch
Bekannt wurde Ronja von Rönne mit einem skandalträchtigen Essay über Feminismus. Ihr neues Buch handelt vom „Trotz“ und liest sich einmal mehr meisterhaft selbstironisch, lässt aber Entscheidendes vermissen
Eva von Redecker im Podcast-Gespräch: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“
Wenn es um das Klima geht, starren wir auf die zukünftige Erderwärmung. Die Philosophin Eva von Redecker glaubt, dass dadurch der Blick für das Hier und Jetzt verloren geht. Mit Jakob Augstein spricht sie hier über ihr Buch „Bleibefreiheit“
„All right. Good night.“ von Helgard Haug: Du musst doch hier irgendwo sein
In dem Debüt „All right. Good night.“ der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Helgard Haug verbindet sie die Demenz ihres Vaters mit Flug MH370. Ein Buch, das kunstvoll und eigensinnig das Verschwinden und seine Auswirkungen untersucht
Ein einziges rotes Tollhaus: Hertha Walchers Traum von der Revolution
Die deutsche Autorin Regina Scheer erzählt in „Bittere Brunnen“ das Leben einer Freundin – der Kommunistin Hertha Gordon-Walcher
DJV warnt Medienschaffende vor Reisen in die Türkei: Bitte nicht pauschalisieren
Der Deutsche Journalisten-Verband gibt eine Warnung an deutsche Medienschaffende bei Reisen in die Türkei aus. Wie schätzen die Kolleg*innen vor Ort die aktuelle Situation ein?
Drogen von A–Z: Mit (il-)legalen Substanzen zum Glück
Wir wollen niemanden zu einer Straftat ermutigen, aber seien wir ehrlich: Auf der Suche nach Glück führt ein beliebter Weg über Substanzmissbrauch. Alles Wissenswerte über Drogen und ihre Nutzung erklärt Freitag-Redakteur Leander F. Badura
Maxim Billers „Mama Odessa“: Wenn aus dem Leben Literatur wird
Maxim Billers neuer Roman „Mama Odessa“ erzählt von einer russisch-jüdischen Familie, die in den 1970ern nach Hamburg emigriert. So weit, so vertraut – vor allem aber geht es um eine „sehr schöne Rache“
Kein Laserschwert für Bismarck
Hamburg hat sich gegen die künstlerische Umgestaltung seiner 34 Meter hohen Bismarck-Statue entschieden. An originellen Ideen mangelte es nicht
Filmfestival „Box Office Around the World“ zeigt die besten Hollywood-Alternativen
Das Humboldt Forum in Berlin zeigt beim Filmfestival „Box Office Around the World“ die Blockbuster der anderen: Filme aus Indien, Vietnam, Nigeria, Thailand, Argentinien und Brasilien
„Past Lives“ von Celine Song: Die Sehnsucht nach dem, was hätte sein können
Celine Song erzählt in „Past Lives“ bestechend unaufdringlich von zurückgelassenen Leben und Lieben
Post an Fans von George Harrisons Mutter: „Muss noch 3.000 Briefe beantworten. Cheerio!“
Louise Harrison antwortete auf unzählige Briefe von Beatles-Fans. Einige ihrer Briefe werden jetzt in Liverpool versteigert. Darin schreibt sie auch, wie sie das Gekreische der Fans abstoß: „Ich habe mich geschämt, eine Frau zu sein“
„The Bear“ Staffel 2: Die kulinarischen Piraten von Chicago
Kochen ist Leben und Küchen schaffen Ersatzfamilien mit mindestens so viel Dysfunktionalität wie in echten Familien. Das beweist die großartige zweite Staffel von „The Bear“
Peter Wensierskis Buch „Jena-Paradies“ über den Fall Matthias Domaschk: Tod im Stasi-Knast
Im April 1981 stirbt der 23-jährige Matthias Domaschk im Stasi-Gewahrsam. Sein Fall und die Frage, welche Rolle das MfS dabei spielte, bewegt bis heute. Spannend, mitunter reißerisch rekonstruiert Peter Wensierski ihn in „Jena-Paradies“
Psychologe Jorge Bucay: „Man kann nicht immer fröhlich sein“
Jorge Bucay ist einer der bekanntesten Therapeuten Argentiniens. Er erklärt, warum Glück als innerer Frieden zu verstehen ist – und wie ihm seine jüdischen und arabischen Großeltern das Geschichtenerzählen nahebrachten
ARD-Serie „Everyone is f*cking crazy“: Vier Patient:innen nach dem Tod ihrer Therapeutin
Nach dem Suizid ihrer Therapeutin trifft eine bunte Mischung fassungsloser Patient:innen aufeinander – doch der Versuch, das Geschehene zu verarbeiten, endet im Chaos. Dobrila Kontíc über eine Serie, die zu viel will und doch sehenswert ist
Souvenirs von A–Z: Antike Scherben und Maori-Tattoos
Haarschmuck, Muscheln, Tattoos: Kulturelle Aneignung liegt selten so nah wie bei der Frage nach Mitbringseln aus dem Urlaub. Wer nach Brandenburg an der Havel reist, findet eine recht unverfängliche Alternative. Unser Lexikon der Woche
„The Age of Content“ von (LA)HORDE auf Kampnagel: Wo die Avatare krabbeln
Virtuose Stunts, Zärtlichkeiten und Super-Mario-Dekolleté: Das französische Trio (LA)HORDE und das Ballet National de Marseille zeigen beim Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg „Age of Content“, wo das Virtuelle ins Reale dringt
Ikone der Linken: Affirmative Ethik von Rosi Braidotti – Machen statt Meckern
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden kritisiert, Rosi Braidotti will mit ihrer Affirmativen Ethik ein Denken der Posititivät begründen – gegen die Kultur der Angst von rechts. Frei von Widersprüchen ist ihr Ansatz allerdings nicht
Krimis der Saison: Entspannen mit Hochspannung
Wo auch immer es hingeht, in die heimische Hängematte, ins Umland oder ans Meer: Die Krimi-Empfehlungen der Redaktion sorgen für eiskalte Unterhaltung an jedem Urlaubsort
Wolf Biermanns Übersiedlung ins Museum
Das Deutsche Historische Museum zeigt die Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ und kann den Eindruck nicht ganz entkräften, dass hier der einstige Störenfried zur ewigen Ruhe gebettet wird
„Barbie“ von Greta Gerwig: Indie-Regisseurin verkauft sich an Mattel, aber wen kümmert es?
Mit Greta Gerwig hat sich mal wieder eine Ikone des Indie-Films dem Mainstream ergeben. Ihr Film „Barbie“ ist nicht viel mehr als Werbung für einen Konzern und eine Puppe. Caspar Salmon über die Konsequenzen, die hieraus folgen