Kitschige Kulisse: Pablo Picasso in Paris
Zum 50. Todestag des Künstlers stellt sich das Musée Picasso in Paris Themen wie Mysogynie und kultureller Aneignung. Die Ausstellung richtet sich explizit auch an ein junges Publikum
Schauspieler Jens Harzer im Porträt: Vom Iffland-Ring bis „Babylon Berlin“
Nahezu kafkaesque strauchelt Jens Harzer in Leander Haußmanns „Intervention“ über die Bühne. In Hamburg spricht der Träger des Iffland-Rings über betrunkenes Spielen, gute Regie und seine Faszination für sprachliche Leerstellen
Til Schweigers „Bild“-Interview: Der Charlton Heston der CDU?
Til Schweiger macht Promo für seinen Film „Manta, Manta – Zwoter Teil“ und wettert in der „Bild“ gegen Robert Habeck und die Grünen. Verwundern darf diese Populismus-Attacke nicht
Vom Manta zum Mokka: „Manta, Manta: Zwoter Teil“ ist der Film zur Lage der Nation
So stolz wie Berti einst den Fuchsschwanz stellt sich jetzt Til Schweiger selbst zur Schau. Und trotz flacher Witze ist „Manta, Manta: Zwo“ sehenswert, als Zeitzeugnis, als Illustration deutscher Verhältnisse
Stay-Away-Kampagne: Amsterdam will saufende Briten loswerden
Die Hauptstadt der Niederlande hat eine Aktion gestartet, um das Partyvolk aus Großbritannien fernzuhalten. Junggesellenabschiede, Drogen – das sollten die mal bei sich zu Hause machen! Nicht nur die Prostituierten sehen darin ein Problem
„Gehen im Schnee“ auf Finnisch: nirskua, narskua, kirskua, nitistä, narista
Am 2. April wählen die Finnen ein neues Parlament. Nur, was hat es mit dem Gebäude auf sich, in dem es tagt, was für ein Spektakel macht die Sonne im Norden? Und warum gibt es noch mehr Grenzzäune? Unser Autor hat sich ein wenig umgesehen
Eine Ode an das Schwimmen: Das kristallklare Buch „Wasserzeiten“ von Kristine Bilkau
Seit ihrer Kindheit übt Schwimmen eine Faszination auf die Autorin Kristine Bilkau aus. In „Wasserzeiten“ schreibt sie über ihre Liebe zum kühlen Nass
Sauna, Eisbaden, MDMA: Bas Kast und sein „Kompass für die Seele“
Für sein neues Buch hat Bestseller-Autor Bas Kast einen „Kompass für die Seele“ erstellt, gestützt auf neuesten Studien zum Thema Resilienz. Einzige Schwachstelle: Die Zusammenhänge zwischen Armut und Psyche berücksichtigt der Autor nicht
Aus der Filterblase zappen: Warum Podcast-Apps mehr Zufall brauchen
Einen Podcast hörend schlief unser Autor auf dem Sofa ein – und erwachte zu einem ganz anderen. Das ist ja wie früher beim Fernsehen, dachte er und sehnt sich seither nach mehr Zufall im Ohr
„Mayfair Witches“ und das Erbe des feministischen Hexenmotivs
Die Figur der Hexe als feministisches Motiv zieht sich durch die Filmgeschichte. Die Serie „Mayfair Witches“ von den Regisseurinnen Michelle Ashford und Esta Spalding will daran anknüpfen
Demütig: Gérard Depardieu in „Maigret“
Viele Darsteller haben die Figur des legendären Kommissar Maigret von George Simenon bereits verkörpert. Mit Gérard Depardieu unter der Regie von Patrice Leconte kommt es nun zu einem französischen Gipfeltreffen
MaerzMusik 2023: Der Letzte pustet das Streichholz aus
„Verschärfte Subtilität“ der Klänge, „Stiefel und schlechte Sonne werden zu Sandpapier“, Kieselstein-, Alpen- und Muschelhorn-Soli und ein gewöhnliches, aber überdeterminiertes Schlagzeug-Solo
Oberbürgermeister in Frankfurt: Das gallische Dorf wählt Mike Josef
Die alte Sponti-Metropole Frankfurt feiert den neuen Oberbürgermeister Mike Josef und kann sich ihren Zaubertrank endlich wieder schmecken lassen
Von Maigret bis Miss Merkel: Alles über Kommissar:innen
Gérard Depardieu begeistert als Kultkommissar Maigret und Katharina Thalbach ermittelt als Miss Merkel. Und wer macht den Kriminellen sonst noch Beine? Ein Lexikon der Kommissar:innen
MaerzMusik 2023: Zum Raum wird hier die Zeit
Die neue künstlerische Leiterin des Berliner Musik- und Performance-Festivals, Kamila Metwaly, nimmt Praktiken des Hörens in den Blick
Kiffen in Los Angeles: Zu Besuch in den legalen Cannabis-Boutiquen
Pralinen, Weingummis oder Cracker – so edel verpackt wie sonst nur Parfüm: Sieht so die Zukunft des legalisierten Cannabis-Konsums aus? Zu Besuch in den neuen Dispensarien in Los Angeles
Roald Dahl und die Cancel-Debatte: Packt die Kinder nur nicht in Watte!
Roald Dahl ist als Autor bekannt für rhetorische Zuspitzungen und kreative Schimpfwörter. Jetzt sollen seine Romane überarbeitet werden. Dabei können junge Leser:innen seine Drastik durchaus kritisch einordnen, findet unsere Autorin
Was ist das nochmal, Heimat?
Die Künstlerin Sandra Knecht arbeitet mit Skulpturen, Büchern und Kräuterbrand. Unsere Kolumnistin besuchte sie im Wedding, wo sie im Rahmen des Schweizer Kunstpreises ein Atelier bewohnt – und blickt jetzt anders auf Berlin
Roman „Die Heimat“ von Andreas Maier: Eine ewige Fiktion
Für Andreas Maier ist Heimat seit jeher eine Fiktion. Der neunte Band seines grandiosen Romanprojekts „Ortsumgehung“ kreist um Schuld
Depeche Mode: „Memento Mori“ ist ihr bestes Album seit Jahrzehnten
Es knirscht, rauscht und furzt: Mit „Memento Mori“ haben Depeche Mode wieder zu ihrer Identität als Band gefunden
„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?
Was passiert, wenn angesichts der Klimakrise die Grundversorgung zusammenbricht? Pablo Servigne und Raphaël Stevens versuchen sich in ihrem „Handbuch der Kollapsologie“ an einer Analyse
„Erfundene Wahrheit“ über die Relotius-Affäre: Die Blamierten und Beleidigten
„Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre“ widmet sich einem der größten deutschen Medienskandale. Die Doku über den ehemaligen „Spiegel“-Reporter macht wütend – nicht nur auf Claas Relotius selbst, sondern auf die gesamte Branche
„Sick of Myself“ von Kristoffer Borgli: Ätzende Sozialkritik
In Kristoffer Borglis Regiedebüt „Sick of Myself“ tut eine Frau wirklich alles, um beachtet zu werden. Über einen gnadenlosen Blick auf die Sucht unserer Zeit
Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Ein Systemwandel sähe anders aus
Die Reform des Wissenschaftszeitarbeitsgesetzes zeigt vor allem, dass Hochschulen und Universitäten an kostengünstigen Helfertätigkeiten interessiert sind