Wegweiser, Vorbereiter

„Wer waren die Nationalsozialisten?“, fragt Ulrich Herbert. Und antwortet fundiert

Hand hält eine rote Stoppuhr mit weißem Zifferblatt und schwarzem Zeiger.

Mit Würze

Unser Kolumnist fasst sich diese Woche kurz – und widmet sich knappen Formaten

Ein Mann unter Einfluss

In Thomas Vinterbergs „Der Rausch“ zweifelt ein Lehrer am Sinn von allem – und hilft sich dann mit Alkohol

Schon ächzt es

Das Humboldt Forum steht jetzt allen offen. Ist das umstrittene Haus bereit für die Zukunft?

Sich verkennen

Heinz Strunks Anti-Liebesroman „Es ist immer so schön mit dir“ zeigt die Magie romantischer Phrasen

Porträt der Schriftstellerin Christa Wolf vor blauem Hintergrund.

Jüngstes Gericht und Soljanka

Der TV-Kritiker inszeniert sich als strafender Gott, der über schlechte Literatur urteilt. Dazu zählt seiner Meinung nach auch die feministische Literatur der DDR

Plakat mit nacktem Mann und SPD-Logo. Text:

Wahlslogans

„Sie kennen mich“, sagte Angela Merkel, und Konrad Adenauer wollte bekanntlich „Keine Experimente“. Mancher Spruch war aber nicht nur Bruch, sondern Verbrechen

Isländische Trauerklöße

Baltasar Kormákur erzählt vor Vulkankulisse von mysteriösen Wiedergängern – leider etwas unplausibel

Hugh Grant steigt aus einem roten Doppeldeckerbus in London. Filmteam im Hintergrund.

Von Slum zu Instagram

Londons Stadtteil Notting Hill hat eine bewegte Geschichte – nicht zuletzt als populärer Drehort

Abenteuer Mensch

Der Philosoph Edgar Morin äußert sich anlässlich seines 100. Geburtstags zur Krise der Gegenwart

Porträt eines Mannes mit dunklem Hemd, dessen Gesicht zur Hälfte im Schatten liegt.

Der Weltschmerzkapitän

Peter Kurth spielt oft Figuren, die hängen geblieben sind, auch in seinem neuen Film. Seine ostdeutsche Herkunft bleibt ihm wichtig

Sommerhits

Sie sind die Begleitmusik, wenn wir für ein paar Wochen die Zeit unseres Lebens haben: den Job kündigen, auf dem Dorf Pogo tanzen oder Lambada mit der Eckfahne

Wurzeln schlagen

Heimat ist ein Wort, das sich in alle Sprachen übersetzen lässt. „Minari“ erzählt vom Neuanfang auf dem Land

Rapper Rejjie Snow mit Mikrofon und Bucket Hat auf einer Bühne, im Scheinwerferlicht.

Weltflucht mit Schaf

Das zweite Album des Iren Rejjie Snow ist so bunt wie der Farbfilm, als er sich noch beweisen musste

„Es geht um Liebe“

François Ozons „Sommer 85“ blickt zurück und fällt wegen der Pandemie gleich in doppelter Hinsicht aus der Zeit

Menschen leben so

Wer Mehrheiten will, muss Ambivalenzen aushalten. Ein Plädoyer wider die reine Lehre

VEB Vielseitig

Der Vater der Künstlerin Sung Tieu kam Ende der 1980er als Vertragsarbeiter in die DDR. Ihre Installation „Multiboy“ in Leipzig geht den Umständen von damals nach

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung