
Zuhause ist nur ein Wort
Chloé Zhaos Roadmovie „Nomadland“ schlägt in diesen Zeiten des Umbruchs ein wie ein Komet
Die Angst des Schützen vorm Eigentor
Ist diese EM eine Anomalie oder ganz schön normal? Über unglückliche Treffer und die Herrschaft der Algorithmen
Haushälter:in
Für Marcel Proust war sie der „Küchen-Michelangelo“ – nur Menschen gegenüber störrisch. Zur Familie gehört sie längst nicht mehr. Unser Lexikon
Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind
Unser Kolumnist sieht sein erstes Konzert seit Beginn der Pandemie – und fühlt sich an seine Führerscheinprüfung erinnert

Frau mit Hut
Johanna Adorjáns „Ciao“ ist eine Satire auf das Ende des alten weißen Mannes
Bühne, Bändchen, Boys
Zwei Sommer ohne Festivals – Zeit, alles anders zu machen? Eher nicht. Wenn die Veranstaltungen 2022 zurückkommen, werden sie aussehen wie 2019: vor allem männlich
Wenn bei der Party was aus dem Ruder läuft
Koks und Hundehaufen: Die US-amerikanische Content-Creator-Szene feiert anders
Computer vollendet Rembrandt
Das Amsterdamer Rijksmuseum rekonstruiert mit Künstlicher Intelligenz die „Nachtwache“ – ein Meisterwerk
Eine Hommage an Geduld und Ehrfurcht
Prof. Erhard Schütz macht sein meeresbiologisches Seepferdchen und taucht in Amazons Konzernzentrale ab

Schubladen öffnen
Das neue Zentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin ist weiter umstritten. Ein Rundgang durch die Schau
Rom, Schisse
Ein Besuch in Deutschlands legendärer Künstler-Akademie, wo Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ unvergessen bleibt

Schäuble war es
Robin Alexander weiß genau, wie die CDU über Merkels Nachfolger entschied

Ein Radikaler
Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken

Drauf gepfiffen!
Wer spitzt heute noch die Lippen? Selbst die Bauarbeiter haben es aufgegeben. Molly Lewis hingegen macht aus dem Pfeifen wieder eine echte Kunst

Ein Held und sein Verräter
Black-Panther-Führer Fred Hampton wurde 1969 vom FBI ermordet. „Judas and the Black Messiah“ widmet sich dieser Geschichte

Strände zu Goldminen
Pepe Danquart reist auf Pasolinis Spuren durch Italien und geht dessen Kritik an der rapiden Modernisierung nach

Progressiv, zugleich reaktionär
Einst war sie eine Abkehr von der Kulturpolitik des NS-Regimes, heute ist sie ein internationales Megaereignis
Endlich wieder Besoffenen zuhören
Nun kann man wieder Kunst bewundern. Aber sie spricht auch zu einem: in Form ihrer Erschaffer, die sich erklären wollen

Bau auf, bau auf
Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus will die EU Impulse setzen. Nun sind wir alle gefragt – sonst endet das als Kopfgeburt

Schuld an der Misere
Fünf Jahre ist das jetzt schon her! Seither hat das Brexit-Votum die politische Debatte nachhaltig vergiftet – nicht nur auf der Insel

Der Info-Fixer
Toller Aberwitz auf fast 900 Seiten: Karl Immermanns „Münchhausen“

Das Alte gelöscht
Brandon Taylor verhandelt in „Real Life“ Stereotype – und kommt ohne sie aus
Was wäre, wenn?
Michal Hvorecky hat sich ein verrücktes Szenario ausgedacht. Den Ernst hat der Slowake in „Tahiti Utopia“ klug versteckt

Stadt, Land, Hartz
Annalena Baerbock präsentiert sich in ihrem Buch als sozialverträgliche Kanzlerkandidatin