Zuhause ist nur ein Wort

Chloé Zhaos Roadmovie „Nomadland“ schlägt in diesen Zeiten des Umbruchs ein wie ein Komet

Fensterreinigung mit einem roten Schwamm und einem Abzieher auf blauem Himmel mit Schaum.

Haushälter:in

Für Marcel Proust war sie der „Küchen-Michelangelo“ – nur Menschen gegenüber störrisch. Zur Familie gehört sie längst nicht mehr. Unser Lexikon

Frau mit Hut

Johanna Adorjáns „Ciao“ ist eine Satire auf das Ende des alten weißen Mannes

Junge Frau mit herausgestreckter Zunge und Rock-Geste auf Festival.

Bühne, Bändchen, Boys

Zwei Sommer ohne Festivals – Zeit, alles anders zu machen? Eher nicht. Wenn die Veranstaltungen 2022 zurückkommen, werden sie aussehen wie 2019: vor allem männlich

Eine Person macht ein Selfie vor Rembrandts rekonstruierter

Computer vollendet Rembrandt

Das Amsterdamer Rijksmuseum rekonstruiert mit Künstlicher Intelligenz die „Nachtwache“ – ein Meisterwerk

Schubladen öffnen

Das neue Zentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin ist weiter umstritten. Ein Rundgang durch die Schau

Kolosseum in Rom bei Nacht, mit Möwenschiss-Flecken auf der Vorderseite.

Rom, Schisse

Ein Besuch in Deutschlands legendärer Künstler-Akademie, wo Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ unvergessen bleibt

Schäuble war es

Robin Alexander weiß genau, wie die CDU über Merkels Nachfolger entschied

Sebastian Puschner

Ein Radikaler

Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken

Drauf gepfiffen!

Wer spitzt heute noch die Lippen? Selbst die Bauarbeiter haben es aufgegeben. Molly Lewis hingegen macht aus dem Pfeifen wieder eine echte Kunst

Ein Held und sein Verräter

Black-Panther-Führer Fred Hampton wurde 1969 vom FBI ermordet. „Judas and the Black Messiah“ widmet sich dieser Geschichte

Strände zu Goldminen

Pepe Danquart reist auf Pasolinis Spuren durch Italien und geht dessen Kritik an der rapiden Modernisierung nach

Bau auf, bau auf

Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus will die EU Impulse setzen. Nun sind wir alle gefragt – sonst endet das als Kopfgeburt

Schuld an der Misere

Fünf Jahre ist das jetzt schon her! Seither hat das Brexit-Votum die politische Debatte nachhaltig vergiftet – nicht nur auf der Insel

Der Info-Fixer

Toller Aberwitz auf fast 900 Seiten: Karl Immermanns „Münchhausen“

Das Alte gelöscht

Brandon Taylor verhandelt in „Real Life“ Stereotype – und kommt ohne sie aus

Kopfskulptur vor tropischer Berglandschaft mit Palmen und einem Moai.

Was wäre, wenn?

Michal Hvorecky hat sich ein verrücktes Szenario ausgedacht. Den Ernst hat der Slowake in „Tahiti Utopia“ klug versteckt

Stadt, Land, Hartz

Annalena Baerbock präsentiert sich in ihrem Buch als sozialverträgliche Kanzlerkandidatin

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung