
Gestreamtes Gedächtnis
Die Häuser sind geschlossen, die Festivals abgesagt. Da bleibt nur der Umweg über die Kamera. Das kann sich lohnen

Medienhäuser in Not
Angesichts wegbrechender Anzeigenerlöse melden immer mehr Medienkonzerne Kurzarbeit an. Doch ist die Maßnahme für Verlage sinnvoll?

„Unser Körper braucht Gemeinschaft“
Der Mikrobiologe Thomas Bosch erläutert, warum menschliche Organismen auf den Austausch mit anderen angewiesen sind. Ein Grund sind unsere Mitbewohner: die Mikroben
Der Kommunismus ist …?
Birgit Birnbacher wäre gerne Bildhauerin und hat Handke nicht zu Ende gelesen
Verirrte Wörter
Delphine de Vigan erzählt davon, wie Sprache und Leid verquickt sind

Von Kollege zu Kollege
Karl-Heinz Ott nähert sich Hölderlin als Schriftsteller
Vor der Rolle sind wir alle gleich
Der allgemeine Mangel ruft Erinnerungen wach. In der DDR konnte man Klopapier sogar lesen. Oder die Zeitungen umfunktionieren

Endloser Highway
Vierzehn Stunden, zwei Nächte: Klaus Buhlerts Hörspielfassung von Thomas Pynchons „Die Enden der Parabel“
Dilemma, das
FFP2-Masken, die geklaut, und Luftröhrenschnitte, die nicht gewagt werden. Tagebuch einer Oberärztin einer Intensivstation in Süddeutschland – Teil 2

Licht
Die Insel Niue im Südpazifik darf sich als erster Ort der Welt „Dark Sky Nation“ nennen. Bei uns ist das dunkle Gülpe ideal zum Sternegucken. Unser Wochenlexikon
„Geht nur illegal“
Roberto Saviano und Stefano Sollima zeigen in „ZeroZeroZero“ den Drogenhandel als Mutter der Globalisierung
Mathematiker des Lebens
So schnell kann’s gehen: Der Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano hat schon ein Buch über Corona geschrieben

Wie das duftet
Die Sterne sind nicht mehr die Alten. Und die Band Oehl macht vieles neu
Der Kommunismus ist …?
Oskar Aichinger hat Bruno Kreisky bewundert und schlägt einen weiten Bogen um Verschwörungstheorien
„Kunst heilt“
Ulrike Stöhring malt therapeutisch mit Kindern und kennt die Kraft der Kreativität. Ihr selbst half sie auch, eine Trennung zu überwinden

Mmmh, Guuulasch!
Der Lockdown beschert uns Zeit. Und Gemeinschaft. Endlich einmal so richtig kochen! Unser Kolumnist Jörn Kabisch ist zufrieden wie nie
Journalist sicher: Babyboom wird ausbleiben
„Sexperten“ prophezeien einen Kindersegen. Aber haben die Leute in der Krise wirklich plötzlich mehr Lust auf Sex?
Der das Tageslicht scheut
Tom Kummer erzählt von einem Mann, der seine Frau verloren hat. Was ihn hier noch im Leben hält, sind seine Söhne

Virale Kommunikation
Die Corona-Krise hat unsere Welt verändert, News gleichen oft einem seltsamen Traum. Gibt es irgendwo noch verlässliche Antworten?
Lindemanns Heidenröslein
Nora Gomringer würde das Skandalgedicht des Rammstein-Sängers veröffentlichen. Hier schreibt sie, warum
„Ich verlasse dich nie“
Lillian Crott war für die Norweger lange eine Verräterin. Denn sie hatte sich in Helmut verliebt, einen Besatzungssoldaten
Immer weiter atmen
Christoph Ribbat erzählt das letzte Jahrhundert in Gestalt einer Gymnastiklehrerin, die es nicht zu Ruhm brachte. Und das ist großartig
Immer da
Mein Tinnitus pfeift, klingelt, knackt und brummt. Der Terror in meinem Kopf macht mir das Leben schwer
Das schöne Dunkel
Wenn nur noch gestreamt werden kann, wächst die Sehnsucht nach dem Kino als Erlebnis