Vergiftete Philosophie

War der Wohnbaukonzern Neue Heimat wirklich eine „sozialdemokratische Utopie“?

Gartencenter

Kein Garten ohne Gartencenter. Im Wochenlexikon führt Simon Schaffhöfer durch das Reich der Bratwürste und Gartenzwerge

Boah, wie böse

Unsere Autorin genießt eine ungerührte, unmoralische Renée Zellweger in „What/If “

Ist ja eh alles Hummus

Der Nahostkonflikt als Soap, geht das? Sameh Zoabis Film spielt es durch: „Tel Aviv on Fire“

Porträt von Adam Smith auf einem 20-Pfund-Schein mit Darstellung der Arbeitsteilung in der Stecknadelherstellung.

Stups die Bosse

Ute Frevert erklärt, was die Marktwirtschaft auf Trab hält

Dieses Unten

Rachel Kushners Heldin wehrt sich gegen einen Stalker. Das ist ihr Ende

Morning has broken

Am Münchner Volkstheater inszeniert Abdullah Kenan Karaca „Die Physiker“ und trifft damit den Nerv

Stolze Zerstörer

„Erde“ zeigt, wie der Planet zugrunde gerichtet wird. Und lässt diejenigen zu Wort kommen, die es tun

Beschädigtes Schild

Hausbesetzung in Luzern

Bei den Eidgenossen steht dem Privateigentum nichts im Wege. Nicht einmal die Pressefreiheit

Die Erdbeeren von gestern

Ist Historie ein Haufen, nicht linear? Spielten die Ost-Kinder in den Hinterhöfen anders? Ein Gespräch

Ein Mensch liegt in einer Plastikhülle auf einem Tisch, daneben liegen medizinische Instrumente.

Push me, pimp me

Bald dopen wir unser Hirn und optimieren unsere Kinder. Nick Bostrom findet das super

Menschen mit bunten Plastikstiefeln waten durch Hochwasser.

Taschen aus Plastik

Unsere Kolumnistin würde gern ein Kostümchen aus Plastiktüten tragen

Grüß Gott, Tristesse!

Stumpfer Frontalunterricht ist längst passé. Jetzt sollten wir noch lernen, menschenfreundliche Schulgebäude zu bauen

Tapfere Königin

Gekürzt wird in der Krise reichlich. Auch das renommierteste Theaterfestival hat es getroffen. Also ändert es sich, öffnet sich der Stadt und ihrem Elend

Porträt eines jungen Mannes mit dunklem, zerzaustem Haar, der gegen eine Steinwand gelehnt ist.

Einer gegen Alle

Juan Branco hat als Anwalt Julian Assange verteidigt, als Autor Präsident Macron attackiert. Nun verklagt er die EU wegen ihrer verfehlten Flüchtlingspolitik

Eine Hand mit erhobenem Zeigefinger vor rotem Hintergrund mit grünen und grauen Elementen.

Öder als Goethe

Simon Strauß streift durch Rom, sondert Bildung ab und blickt dem Leben hilflos ins Auge

Junge Frau mit geflochtenen Haaren und pinker Kleidung zeigt drei Finger.

Wisch und weiter

Rapsongs werden immer kürzer. Was als Anpassung an Social Media und Streaming begann, entwickelt ein Eigenleben

Mann mit Kopfhörern zeigt nach oben, Frau trägt eine Stereoanlage.

Walkman

Vor 40 Jahren kam der erste Walkman auf den Markt. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Gerät zum Streitpunkt und ermöglichte große Romantik. Unser Wochenlexikon

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung