Bunte Laborapparatur mit Destillationskolben, Schläuchen und einem Martini-Glas.

Schwips ohne Reue

Seit den 1980ern forscht David Nutt an einem synthetischen und gesunden Alkohol-Ersatz

Seelenschmelze

Die Serie „Chernobyl“ löst Begeisterung aus – nicht zuletzt in Russland

Schwarze Karten mit silbernen Buchstaben bilden das Wort SORRY.

Sorry, nächstes Mal

Die Bitte um Entschuldigung ist eine in Vergessenheit geratene Kulturtechnik geworden

Graffiti einer Zimmermädchens, das einen Vorhang beiseitezieht und ein Gebäude enthüllt. Gelbe Farbe umrahmt das Bild.

Die Unsichtbare

Wie fühlt sich das Leben im Grandhotel an? Ich war dort. Als Zimmermädchen

Panorama von Neapel mit Vesuv im Hintergrund, Hafen mit Schiffen.

Der Atem wird zu Feuer

Nachdenken über Frantumaglia, das Werkstattjournal der Autorin der Neapolitanischen Saga

Alles wird schlecht

Wo kommen all die trüben Zukunftsaussichten her? Sind die Visionäre zu besorgt? Oder zu jung?

„Gern erinnern“

Dagmar Enkelmann weiß, was der heutige Feminismus von den Frauen der DDR lernen kann

Wie tief ist der Brunnen?

Lee Chang-dongs intensiver Thriller „Burning“ ist zugleich eine Meditation darüber, wie wir die Welt begreifen

Weiße Ohrhörer mit Kabel in silberner Verpackung auf hellem Untergrund.

Meine Elektro-Ohren

Unsere Kolumnistin entdeckt eine Parallelwelt hinter Ohrstöpseln

Wohnen ist immer noch ein Menschenrecht

Verdrängung, Zwangsräumungen, unbezahlbare Mieten. Eine Dokumentation will die Mechanismen beleuchten, die Städte für viele unbewohnbar machen

Menschenmenge vor einem Pariser Theater um 1900 mit Plakaten und Schildern.

„Tanz mit Worten“

Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte

Es geht nur um den Blick

Eine Ausstellung in New York untersucht Geschlechterrollen auf klassischen Filmplakaten

Sie, er und der liebe Gott

Unsere Autorin genießt die absolut lebensechte Unvernunft von „Fleabag“. Spoiler-Anteil: 25%

Im gemachten Bett

Yoko Ono kommt nicht physisch zur Eröffnung ihrer Ausstellung, als Heilsbringerin ist sie dennoch spürbar

Gemüse wie wir

Kann man knuffig sein und trotzdem revolutionär? Moki lässt uns dran glauben

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung