Der Kommunismus ist …?
Katarina Barley hat geweint, als die Mauer fiel, und fährt ein Cabriolet Baujahr 1969

Staaten aus Daten
Jürgen Link lehrt uns, wie Gesellschaften Normalität herstellen. Und dass Konflikte heute nicht erwünscht sind

Endlicher Spaß
Am Theater herrscht eklatanter Nachwuchsmangel. Für das Bühnenbild wird das zum Problem

Umarmung, dann Nacht
Edward Snowden scheint, sich in Moskau eingelebt zu haben. Doch wovor er immer warnte, wird jetzt in der Causa Assange Realität. Ein Besuch
Schönen Tag, Schmerzensfrau
Bei Leïla Slimani ist es meist nur ein kurzer Weg vom köstlichen Rausch ins Verderben
Das Wahlplakat als Ort der Begegnung
Unsere Kolumnistin sorgt sich, dass sie für eine Rechtspopulistin gehalten werden könnte

Die Fernsehdichter, die sprechenden Toten
Couch-Potato Andreas Merkel glotzt und glotzt und glotzt

Game of Thrones: Wir sind am Ende
Geliebt wie Fußball, heißer diskutiert als jede Politik: „Game of Thrones“ war das letzte große Gemeinschaftserlebnis
Der Kommunismus ist …?
Salomé Balthus hat keine Aktien und liebt Sex mit Unbekannten – aber nie in ihrer eigenen Wohnung

„Sie wandten sich ab“
Nil Yalter musste über 80 Jahre alt werden, bis die Kunstwelt begriff, was sie an ihr hat

Die innere Sau
„Radikal jung“ lässt in München den Nachwuchs erzählen. In „Medusa Bionic Rise“ ist Mitsporteln erwünscht

Nase voll Klischees
Nicole Oder inszeniert am Berliner Ensemble die Geschichte vom palästinensischen Flüchtlingsjungen „Amir“ – jeder Polizeibericht wäre spannender
Das falsche Buch
W. G. Sebald würde dieser Tage 75. Verehrt wird er vor allem für den Roman „Austerlitz“. Zu Unrecht, sagt sein Doktorand

Unsichtbare Geisterhand
Björn Frank führt uns rasant und witzig durch 300 Jahre ökonomischer Theorie
Wunschtrainer
Er muss es voll draufhaben. Gut aussehen. Gut sprechen. Der Wunschtrainer! Guter Mann, der. Guter Typ. Man muss ihn nur finden. Unser Wochenlexikon
„Ich stehe ziemlich fest in meinen Schuhen“
Tommy Derksen ist Lehrer. Jeder in den Niederlanden kennt ihn, seit er sich mit den Rechtspopulisten angelegt hat

Gegen die Wand
Natascha Süder Happelmanns steiniger Weg nach Venedig bildet sich im Deutschen Pavillon nicht ab

Spiel mir das Lied
Gordon Kämmerer inszeniert in Leipzig Bernhard Studlars „Nacht ohne Sterne“. Die stärkste Figur ist der Tod. Genau sein Humor: wenn es trotz allem was zu lachen gibt

„Divers gucken“
Als She She Pop vor 25 Jahren mit ihrem kollektiven Theater anfingen, nannte man sie veraltet, sagt Mieke Matzke
Wir Voyeure
Wieso brauchen viele Blut vor dem Einschlafen? Was suchen wir in Krimis? Der Schweizer Verleger Daniel Kampa hält es mit Simenon

Väter: Täter
Besatzer vergewaltigten auch im Westen. Miriam Gebhardt traf die Nachkommen
Wer nicht hassen kann, muss gähnen
Die Village People haben leider keine neue Platte herausgebracht. Dafür aber Rammstein
Große Geste
Frankreich schickt einen schwulen Sänger ins Rennen. Die Veranstaltung wird von Jahr zu Jahr diverser. Gut so!

Big Bang Praxis
Unter der glatten Oberfläche rumpelt’s ganz gut im Marvel Cinematic Universe