Zwei Menschen schweben vor einer Galaxie im Weltall.

„Frei wozu?“

Der Schriftsteller Anselm Neft sieht den Druck und das Depressive in unserer Zivilisation. Ab heute liest er beim Bachmann-Preis in Klagenfurt

Bild ist ein Geräusch

In Lucrecia Martels Film „Zama“ ist die spanische Kolonialherrschaft über Südamerika nur noch ein schäbiger Dämmerzustand

Soldat mit Tarnschminke im Gesicht spricht mit zwei jungen Frauen vor einem Militärfahrzeug.

Gefechte für alle

Wenigstens bei der Bundeswehr sind Frauen gefragter denn je. Aber ist das ein Fortschritt?

Touristenfalle

Wenn der Urlaub mit der Recherche auf TripAdvisor anfängt, endet er in der Regel auf einem enervierenden Street Food Market: das Wochenlexikon

Die neue Ordnung

Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts – Ausdruck einer tiefen Verunsicherung

Mehrere Glasflaschen mit rosa Flüssigkeit, Blumen und ein rosa Band auf hellem Hintergrund.

Für den Duft ein Like

Millionen Menschen folgen einem Duschgel auf Instagram. Das bereitet unserer Autorin Kopfzerbrechen

Krise der Union

Seehofer wütet und an der Berliner Staatsoper wird Verdis „Macbeth“ gegeben. Mit dabei: Plácido Domingo und Wolfgang Schäuble

Eine unscharfe Person mit Kopftuch geht an einer Wand mit blauen und grünen Kacheln entlang.

Wir Frauen sind besorgter denn je

Das monistisch autoritäre Regime wird danach trachten, alle Lebensbereiche zu durchdringen – dabei wird es sich zuerst Frauen und Kinder vornehmen

Geschichte wird gemacht

Seit den 1970ern schafft Lynn Hershman Leeson sich neue Identitäten. In Berlin kann man ihnen nachspüren, auch im Hotel

Zwei Frauen und ein Kind vor einem Haus, darunter gespiegelt ein Mann und eine Frau.

Mutter per Gesetz

Wann ist mein Kind mein Kind? Ein Jahr nach der Öffnung ist die Gleichstellung noch lange nicht erreicht

Los! Mach! Lauf!

Am Deutschen Theater enden die Autorentheatertage parallel zum Spiel gegen Schweden – mit drei Uraufführungen, von denen sich eine so nicht mehr nennen darf

Fern jeder Erlösung

Wolfgang Herles stellt fest: Mit Vernunft ist diesem Werk nicht beizukommen

So groß ist die Welt

Der Aktivist Raúl Krauthausen hat für seine Talkshow „face to face“ den Grimme Online Award erhalten. Gäste mit und ohne Behinderung reden hier über Arbeit und Leben

Frau mit Selfie-Stick und Hut macht Foto vor Felsen und Boot.

Ich doch nicht oder?

Marco d’Eramo geht hart mit dem Touristen ins Gericht. Am Ende erkennt er aber, dass die wahren Probleme woanders liegen

Fußballspieler mit lockigem Haar singt die Nationalhymne.

Der Chorgeist

Oliver Kahn macht sich nicht zum Affen: Kleine Geschichte des Mitsingens der Hymne bei Fußball-Großturnieren

Arte Povera

Berlin ist stolz auf seine Kreativbranche. Wer in ihr arbeitet, blickt wirtschaftlich meist in den Abgrund

Inquisitorischer Wahn

Bei der „Süddeutschen Zeitung“ sollen Karikaturen künftig „auf Überzeichnung verzichten“. Das wäre dann das Ende einer ganzen Kunstform

Eine Frau mit dunklen Haaren trinkt aus einer Bierdose. Sie trägt ein rotes Oberteil.

Greiser Horizont

Satire steht nicht vor dem Aus. Aber wer im Gestern hängen bleibt, kann schlecht die Welt parodieren. Eine Replik auf Jürgen Roth

Määh... määh...

Er kannte sämtliche Klischees. Aber seit unser Autor selbst in einem Dorf lebt, schätzt er das langsame Leben und hilfsbereite Bewohner

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung