Andrea Palladio

2018 ist das Jahr des Europäischen Kulturerbes. Wo soll man da anfangen, vielleicht beim Megastar der Renaissance, Andrea Palladio? Unser Wochenlexikon

Scheitern – kennste?

Ein Abend mit Michael Nast, dem Mario Barth der selbstkritischen Großstadtsingles

Mit leichter Hand

„Usedom – Der freie Blick aufs Meer“ von Heinz Brinkmann sucht nach Geschichten hinter all den Postkartenmotiven

Mähne, Mähne, Theke

Düsseldorf war das ästhetische Kraftzentrum der 68er-Bewegung, das Künstlerlokal Creamcheese ein Vorläufer der Technokultur

Jubelnde Menschenmenge mit erhobenen Fäusten und

Yes, they can!

Der Paragraf 218, der Abtreibung noch in Deutschland noch immer als Straftatbestand einordnet, gehört endlich abgeschafft. Die Iren zeigen, wie es geht

Junge mit Adler-Shirt klettert auf Bühne vor Berliner Zeitung-Banner.

Die Verdopplung der Schäbigkeit

Das Traditionshaus DuMont löst seine Hauptstadtredaktion auf und spricht von einer Neugründung. Auch im Journalismus setzt sich das Prinzip MyHammer durch

"Nicht den Start-Up-Mist pflegen"

Das sozialistische Magazin "Jacobin" ist in den USA erfolgreich. Nun bekommt es mit "Ada" eine kleine Schwester in Deutschland. Ein Gespräch mit den Macherinnen

Person mit roten Locken im Dampf vor einem Gitter.

Neuer Tobak

Wer von Sucht spricht, muss Selbstbetrug ansprechen. Richtig runter vom Nikotin? Sie waren nie drauf? Wir klopfen die Pfeife für Sie aus, fast unmissionarisch

Nur ’ne Nacht

Stephan Orth war als Couchsurfer im Iran und in Russland unterwegs. Die Bücher über seine Trips sind Bestseller. Was erfährt man dabei?

Im Sog, im Zug

Oberhausen bietet Überraschung, Spaß und Dummie-Faschismus

Danger Dan trägt eine Kappe mit der Aufschrift

Schlag alles kaputt!

Mit seinem zweiten Solo-Album „Reflexionen aus dem beschönigten Leben“ pisst Danger Dan in den Käfig namens Deutschland

Freiheit tötet

Connie Palmen erzählt von der selbstzerstörerischen Frau

Die falsche Spur

Die Nationalgalerie prüft ihre Sammlung und findet fast nur Kunst aus den westlichen Industrienationen. Eine Selbstkritik auf der Höhe der Zeit unterbleibt

Zwei Mädchen mit blonden Haaren, eines schaut auf die Uhr des anderen. Bunter Hintergrund.

Die Keule der Egoisten

Sprechen über Ungleichheit? Das ist Sozialneid! Diese Argumentation zerschmettert dringend nötige Debatten

Gegen jeden Zwang

Das Berliner Neutralitätsgesetz beruht auf Vorurteilen, es macht Muslimas das Leben schwer

Tauben auf einer Stromleitung, eine fliegt davon.

Lasst uns flattern, Leute!

Kein Bein breit dem Blocksatz oder: Wo kommt eigentlich der magische Rhythmus dieser Zeitung her?

Hoffnung: Es gibt sie

Stéphane Brizé hat Guy de Maupassants „Ein Leben“ auf elegante und vielversprechende Weise verfilmt

Abinote

Chaos beim Zentralabitur! In Goslar wurden die Matheaufgaben geklaut, in Baden-Württemberg läuft eine Petition: Englisch war zu schwer. Geht's noch? Heckaufkleber her!

Fassade eines Backshops mit Rollladen und Schild

Schlangen beim Backshop

Wäre Christian Lindner ehrlich gewesen, hätte er vom Backshop reden müssen. Nur ohne den Bäcker funktioniert der ganze Populismus seines Satzes nicht

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung