Peng! Ich schieße jetzt!
Schlachtereien und Schlägereien: Lilian Lokes Helden träumen gewaltsam von besseren Zeiten

Schrieben dies hier Echsen?
Kaum ein US-Präsident, der nicht an Verschwörungstheorien glaubte, denn: „Nichts ist, wie es scheint“

Böse Köpenickiade
Die NS-Zeit ohne „gute Nazis“ und als sadistischer Rausch: Robert Schwentke hat mit „Der Hauptmann“ einen großen Film vorgelegt

Intime Intrigen
Laura Kipnis untersucht Fallgeschichten „sexueller Paranoia“ an US-Universitäten

Netzwitz-Trotz
Millionen lachen täglich über Memes. Sie sind nihilistisch, absurd, morbide – und helfen uns, den Kapitalismus zu ertragen

Nebelgekrähe
Monika Marons Roman nutzt weidlich rechtes Gedankengut
Fuck die Beauty!
Unsere Kolumnisten fragt sich, wann endlich den Hässlichen die Welt gehören wird

Anlesen ohne Nackte
Ein Pinguin hat es Haruki Murakami angetan, Ferdinand von Schirachs Lakonie nervt und mitten aus Berlin-Mitte kommt ein Arztroman

Fährt ein Russe durch Paris
Gaito Gasdanow war ein Großmeister im Exil: „Nächtliche Wege“ macht seinen Kosmos wieder befahrbar

Öde ist böse
Sauerbruch, Furtwängler, Schmitt, Gründgens: Helmut Lethen hat Gespräche zwischen den vier preußischen Staatsräten imaginiert

Emo-Infarkt
Einmal landet wohl jeder Erfolgsroman auf der Bühne. Jetzt ist erst mal „Unendlicher Spaß“ dran

Wu-Tang-Watschen
Über den schwarzen Superhelden „Luke Cage“ und Faustkämpfe im Gegenlicht. Spoiler-Anteil: 7 Prozent
„Mein Zugang zum Osten führt über Literatur“
Steffi Diez hat eine ehemalige Volksbuchhandlung der DDR übernommen – und redet mit Kunden auch übers Wasserfiltern

Unbeschwert am Meer
Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt

Wachstum schmerzt
Eine humanistische, demokratische Linke, die den Kosmopolitismus aufgibt, hat (sich) schon verloren
DIN-Formate
Der Erste Weltkrieg sei der Vater der DIN-Norm, heißt es – im März feiern wir ihren 100. Geburtstag. Unser A–Z

Diese Hose wollte ich nie
Andreas Maier beschreibt sein Aufwachsen immer weiter und weiter: Im neuen Werk ist er Student der Philosophie in Frankfurt

„Er dichtete über Gott, über Maria“
Glühender Patriot, suchender Christ, feinfühliger Dichter: Wer war Hans Scholl? Der Theologe Robert M. Zoske hat Antworten

„Mein Text blutet“
Die Dramatikerin Sivan Ben Yishai über den Krieg, der im Kopf stattfindet, und die Waffen der Opfer

„Syntax, ihm egal“
Mit „Tristram Shandy“ hat Laurence Sterne zeitlose Weltliteratur verfasst, seit 1982 ist Michael Walter sein Übersetzer. Literaturkritiker Michael Maar hat ihn interviewt
Vampire
Der Rumänien-Mythos lebt: Vampire gehen in Bars, tauchen in Kinderbüchern, Serien oder als Brandmarker auf Twitter auf. Fledermäuse aber trinken neuerdings Schweineblut

Die Sätze, ziellos
Wie drückt das Unsagbare sich aus? Bei Emma Glass erzählt die Sprache selbst

Lies dies, Seehofer
Handelt von Heimat, ist aber mitnichten provinziell: Jan Böttchers „Das Kaff“ ist ein Roman für Landeier und Städter
„Alles Marionetten“
Als Mapuche fühlt sich Ingrid Conejeros vom Staat diskriminiert. Deshalb weigert sie sich zu wählen